Fünferreihe (5er Reihe)

Hier kannst du kostenlos und mit Lernspaß das Thema Fünferreihe für die 2. Klasse lernen. Lerne jetzt mit der beliebten Lernanwendung Schlaukopf!

Zusätzlich erhältst du im Folgenden eine Schritt für Schritt Anleitung wie du dich optimal auf eine Mathematik Klassenarbeit zum Thema Fünferreihe (5er Reihe) in der 2. Klasse vorbereiten kannst.

1. Schritt: Was muss ich wissen?

Verschaffe dir zuerst einen Überblick darüber, was du zum Thema Fünferreihe wissen musst.

Die Reihen
Das kleine Einmaleins besteht aus zehn Reihen.
Jede Reihe beginnt mit einer Zahl von 1 bis 10. Das ist die Grundzahl. Diese wird immer zur letzten Zahl der Reihe dazugezählt. Dadurch erhält man die nächste Zahl der Reihe. Bei der Einerreihe zählt man beispielsweise immer eins dazu, bei der Zweierreihe zwei und so weiter.
Jeder Reihe besteht aus 10 Zahlen.

Merke:
Es gibt zehn Reihen.
Jede Reihe besteht aus zehn Zahlen.
Die erste Zahl ist immer die Grundzahl die zur vorhergehenden Zahl addiert werden muss (eins bei der Einerreihe, zwei bei der Zweierreihe und so weiter).
Die letzte Zahl jeder Reihe ist immer eine Zehnerzahl (zehn bei der Einnerreihe, zwanzig bei der Zweierreihe und so weiter).

Die Fünferreihe (5er Reihe)
Die Fünferreihe ist die fünfte Reihe des kleinen Einmaleins. Sie beginnt mit der Zahl fünf und endet mit der Zahl fünfzig.
5, 10, 15, 20, 25, 30, 35, 40, 45, 50
Man erhält diese Reihe in dem man zur vorhergehenden Zahl immer fünf dazuzählt.
Die Fünferreihe solltest du auswendig können!

Beachte:
Eine Zahl X mal fünf ergibt immer das fünffache der Zahl X.
Oder anders ausgedrückt: Wenn man eine Zahl mal fünf nimmt, so wird sie verfünffacht.
X 5 = 5X
5 2 = 10
10 5 = 50

Du solltest diesen Lernstoff gut üben. Am besten du schaust zusätzlich in dein Heft oder deinen Order.

2. Schritt: Sich abfragen lassen

Um das gelernte Wissen zu vertiefen ist es am besten, wenn du dich das Thema abfragen lässt. Auf der Seite schlaukopf.de kannst du interaktive Fragen zum Thema Fünferreihe beantworten und dein Wissen testen.

https://www.schlaukopf.de/grundschule/klasse2/mathematik/einmaleins/5er

Du kannst das Gelernte auch deinen Mitschülern oder Eltern erklären. Dabei lernst du auch komplizierte Zusammenhänge besser zu verstehen .

3. Schritt: Mit Tests oder Übungsblättern lernen

Eine tolle Möglichkeit dich auf einen Test vorzubereiten, wenn du dich schon ein bisschen in das Thema eingearbeitet hast, ist das Bearbeiten von Tests, Klassenarbeiten oder Übungsblättern.
Du lernst dabei auch gleich die Fragestellungen kennen und bekommst ein Gefühl dafür, worauf es beim Lernen des Themas ankommt.

Hier findest du garantiert eine Menge guter Klassenarbeiten und Übungsblätter:

https://www.klassenarbeiten.de/grundschule/klasse2/mathematik/kleines-einmaleins/

Am besten druckst du dir die Tests mit Lösung aus. Dann kannst du sogar die richtige Klassenarbeits-Situation nachstellen. Behalte auch die Zeit im Auge. Wie schnell bist du im Bearbeiten der Aufgaben?

4. Schritt: Schaue dir ein Lernvideo an

Hast du das Thema gut gelernt, dich abfragen lassen und ein paar Tests oder Übungsblätter durchgearbeitet, so kannst du dich jetzt zurücklehnen und dir ein Lernvideo zum Thema anschauen.
Dadurch behältst du den Überblick und bekommst nochmal einen Überblick über das ganze Thema.

Wenn du in die Suchmaschine zum Beispiel folgende Begriffe eingibst, findest du Videos zum Thema:

„Fünferreihe Lernvideo“
„Kleines Einmaleins Lernvideo“

Hast du alle diese Punkte beachtet, dann bist du jetzt super vorbereitet. Dein Test kann kommen!

5. Lernziele

Das solltest du nach dem Lernen können:

  • Wissen was eine Einmaleins Reihe ist und wie sie funktioniert.
  • Die Fünferreihe auswendig können.
  • Wissen das eine Zahl, wenn man sie mal fünf nimmt, immer verfünffacht wird.
  • Einstellige Zahlen im Kopf mit fünf malnehmen können.

Viererreihe (4er Reihe)

Auf dieser Seite kannst du kostenlos und interaktiv das Thema Viererreihe (2. Klasse) lernen. Lerne jetzt mit der beliebten Lernanwendung Schlaukopf!

Zusätzlich erhältst du im Folgenden eine Schritt für Schritt Anleitung wie du dich optimal auf eine Mathematik Klassenarbeit zum Thema Viererreihe (4er Reihe) in der 2. Klasse vorbereiten kannst.

1. Schritt: Was muss ich wissen?

Verschaffe dir zuerst einen Überblick darüber, was du zum Thema Viererreihe wissen musst.

Die Reihen
Das kleine Einmaleins besteht aus zehn Reihen.
Jede Reihe beginnt mit einer Zahl von 1 bis 10. Das ist die Grundzahl. Diese wird immer zur letzten Zahl der Reihe dazugezählt. Dadurch erhält man die nächste Zahl der Reihe. Bei der Einerreihe zählt man beispielsweise immer eins dazu, bei der Zweierreihe zwei und so weiter.
Jeder Reihe besteht aus 10 Zahlen.

Merke:
Es gibt zehn Reihen.
Jede Reihe besteht aus zehn Zahlen.
Die erste Zahl ist immer die Grundzahl die zur vorhergehenden Zahl addiert werden muss (eins bei der Einerreihe, zwei bei der Zweierreihe und so weiter).
Die letzte Zahl jeder Reihe ist immer eine Zehnerzahl (zehn bei der Einnerreihe, zwanzig bei der Zweierreihe und so weiter).

Die Viererreihe (4er Reihe)
Die Viererreihe ist die vierte Reihe des kleinen Einmaleins. Sie beginnt mit der Zahl vier und endet mit der Zahl vierzig.
4, 8, 12, 16, 20, 24, 28, 32, 36, 40
Man erhält diese Reihe in dem man zur vorhergehenden Zahl immer vier dazuzählt.
Die Viererreihe solltest du auswendig können!

Beachte:
Eine Zahl X mal vier ergibt immer das vierfache der Zahl X.
Oder anders ausgedrückt: Wenn man eine Zahl mal vier nimmt, so wird sie vervierfacht.
X 4 = 4X
4 2 = 8
10 4 = 40

Du solltest diesen Lernstoff gut üben. Am besten du schaust zusätzlich in dein Heft oder deinen Order.

2. Schritt: Sich abfragen lassen

Um das gelernte Wissen zu vertiefen ist es am besten, wenn du dich das Thema abfragen lässt. Auf der Seite schlaukopf.de kannst du interaktive Fragen zum Thema Vierrerreihe beantworten und dein Wissen testen.

https://www.schlaukopf.de/grundschule/klasse2/mathematik/einmaleins/4er

Du kannst das Gelernte auch deinen Mitschülern oder Eltern erklären. Dabei lernst du auch komplizierte Zusammenhänge besser zu verstehen .

3. Schritt: Mit Tests oder Übungsblättern lernen

Eine tolle Möglichkeit dich auf einen Test vorzubereiten, wenn du dich schon ein bisschen in das Thema eingearbeitet hast, ist das Bearbeiten von Tests, Klassenarbeiten oder Übungsblättern.
Du lernst dabei auch gleich die Fragestellungen kennen und bekommst ein Gefühl dafür, worauf es beim Lernen des Themas ankommt.

Hier findest du garantiert eine Menge guter Klassenarbeiten und Übungsblätter:

https://www.klassenarbeiten.de/grundschule/klasse2/mathematik/kleines-einmaleins/

Am besten druckst du dir die Tests mit Lösung aus. Dann kannst du sogar die richtige Klassenarbeits-Situation nachstellen. Behalte auch die Zeit im Auge. Wie schnell bist du im Bearbeiten der Aufgaben?

4. Schritt: Schaue dir ein Lernvideo an

Hast du das Thema gut gelernt, dich abfragen lassen und ein paar Tests oder Übungsblätter durchgearbeitet, so kannst du dich jetzt zurücklehnen und dir ein Lernvideo zum Thema anschauen.
Dadurch behältst du den Überblick und bekommst nochmal einen Überblick über das ganze Thema.

Wenn du in die Suchmaschine zum Beispiel folgende Begriffe eingibst, findest du Videos zum Thema:

„Viererreihe Lernvideo“
„Kleines Einmaleins Lernvideo“

Hast du alle diese Punkte beachtet, dann bist du jetzt super vorbereitet. Dein Test kann kommen!

5. Lernziele

Das solltest du nach dem Lernen können:

  • Wissen was eine Einmaleins Reihe ist und wie sie funktioniert.
  • Die Viererreihe auswendig können.
  • Wissen das eine Zahl, wenn man sie mal vier nimmt, immer vervierfacht wird.
  • Einstellige Zahlen im Kopf mit vier malnehmen können.

Dreierreihe (3er Reihe)

Hier kannst du kostenlos und interaktiv das Thema 3er-Reihe lernen. Lerne jetzt mit der beliebten Lernanwendung Schlaukopf!

Zusätzlich erhältst du im Folgenden eine Schritt für Schritt Anleitung wie du dich optimal auf eine Mathematik Klassenarbeit zum Thema Dreierreihe in der 2. Klasse vorbereiten kannst.

1. Schritt: Was muss ich wissen?

Verschaffe dir zuerst einen Überblick darüber, was du zum Thema Dreierreihe wissen musst.

Die Reihen
Das kleine Einmaleins besteht aus zehn Reihen.
Jede Reihe beginnt mit einer Zahl von 1 bis 10. Das ist die Grundzahl. Diese wird immer zur letzten Zahl der Reihe dazugezählt. Dadurch erhält man die nächste Zahl der Reihe. Bei der Einerreihe zählt man beispielsweise immer eins dazu, bei der Zweierreihe zwei und so weiter.
Jeder Reihe besteht aus 10 Zahlen.

Merke:
Es gibt zehn Reihen.
Jede Reihe besteht aus zehn Zahlen.
Die erste Zahl ist immer die Grundzahl die zur vorhergehenden Zahl addiert werden muss (eins bei der Einerreihe, zwei bei der Zweierreihe und so weiter).
Die letzte Zahl jeder Reihe ist immer eine Zehnerzahl (zehn bei der Einnerreihe, zwanzig bei der Zweierreihe und so weiter).

Die Dreierreihe (3er Reihe)
Die Dreierreihe ist die dritte Reihe des kleinen Einmaleins. Sie beginnt mit der Zahl drei und endet mit der Zahl dreißig.
3, 6, 9, 12, 15, 18, 21, 24, 27, 30
Man erhält diese Reihe in dem man zur vorhergehenden Zahl immer drei dazuzählt.
Die Dreierreihe solltest du auswendig können!

Beachte:
Eine Zahl X mal drei ergibt immer das dreifache der Zahl X.
Oder anders ausgedrückt: Wenn man eine Zahl mal drei nimmt, so wird sie verdreifacht.
X 3 = 3X
3 2 = 6
10 3 = 30

Du solltest diesen Lernstoff gut üben. Am besten du schaust zusätzlich in dein Heft oder deinen Order.

2. Schritt: Sich abfragen lassen

Um das gelernte Wissen zu vertiefen ist es am besten, wenn du dich das Thema abfragen lässt. Auf der Seite schlaukopf.de kannst du interaktive Fragen zum Thema Dreierreihe beantworten und dein Wissen testen.

https://www.schlaukopf.de/grundschule/klasse2/mathematik/einmaleins/3er

Du kannst das Gelernte auch deinen Mitschülern oder Eltern erklären. Dabei lernst du auch komplizierte Zusammenhänge besser zu verstehen .

3. Schritt: Mit Tests oder Übungsblättern lernen

Eine tolle Möglichkeit dich auf einen Test vorzubereiten, wenn du dich schon ein bisschen in das Thema eingearbeitet hast, ist das Bearbeiten von Tests, Klassenarbeiten oder Übungsblättern.
Du lernst dabei auch gleich die Fragestellungen kennen und bekommst ein Gefühl dafür, worauf es beim Lernen des Themas ankommt.

Hier findest du garantiert eine Menge guter Klassenarbeiten und Übungsblätter:

https://www.klassenarbeiten.de/grundschule/klasse2/mathematik/kleines-einmaleins/

Am besten druckst du dir die Tests mit Lösung aus. Dann kannst du sogar die richtige Klassenarbeits-Situation nachstellen. Behalte auch die Zeit im Auge. Wie schnell bist du im Bearbeiten der Aufgaben?

4. Schritt: Schaue dir ein Lernvideo an

Hast du das Thema gut gelernt, dich abfragen lassen und ein paar Tests oder Übungsblätter durchgearbeitet, so kannst du dich jetzt zurücklehnen und dir ein Lernvideo zum Thema anschauen.
Dadurch behältst du den Überblick und bekommst nochmal einen Überblick über das ganze Thema.

Wenn du in die Suchmaschine zum Beispiel folgende Begriffe eingibst, findest du Videos zum Thema:

„Dreierreihe Lernvideo“
„Kleines Einmaleins Lernvideo“

Hast du alle diese Punkte beachtet, dann bist du jetzt super vorbereitet. Dein Test kann kommen!

5. Lernziele

Das solltest du nach dem Lernen können:

  • Wissen was eine Einmaleins Reihe ist und wie sie funktioniert.
  • Die Dreierreihe auswendig können.
  • Wissen das eine Zahl, wenn man sie mal drei nimmt, immer verdreifacht wird.
  • Einstellige Zahlen im Kopf mit drei malnehmen können.

Zweierreihe (2er Reihe)

Hier kannst du kostenlos und interaktiv das Thema 2er Reihe lernen. Lerne jetzt mit der beliebten Lernanwendung Schlaukopf!

Zusätzlich erhältst du im Folgenden eine Schritt für Schritt Anleitung wie du dich optimal auf eine Mathematik Klassenarbeit zum Thema Zweierreihe in der 2. Klasse vorbereiten kannst.

1. Schritt: Was muss ich wissen?

Verschaffe dir zuerst einen Überblick darüber, was du zum Thema Zweierreihe wissen musst.

Die Reihen
Das kleine Einmaleins besteht aus zehn Reihen.
Jede Reihe beginnt mit einer Zahl von 1 bis 10. Das ist die Grundzahl. Diese wird immer zur letzten Zahl der Reihe dazugezählt. Dadurch erhält man die nächste Zahl der Reihe. Bei der Einerreihe zählt man beispielsweise immer eins dazu, bei der Zweierreihe zwei und so weiter.
Jeder Reihe besteht aus 10 Zahlen.

Merke:
Es gibt zehn Reihen.
Jede Reihe besteht aus zehn Zahlen.
Die erste Zahl ist immer die Grundzahl die zur vorhergehenden Zahl addiert werden muss (eins bei der Einerreihe, zwei bei der Zweierreihe und so weiter).
Die letzte Zahl jeder Reihe ist immer eine Zehnerzahl (zehn bei der Einnerreihe, zwanzig bei der Zweierreihe und so weiter).

Die Zweierreihe (2er Reihe)
Die Zweierreihe ist die zweite Reihe des kleinen Einmaleins. Sie beginnt mit der Zahl zwei und endet mit der Zahl zwanzig.
2, 4, 6, 8, 10, 12, 14, 16, 18, 20
Man erhält diese Reihe in dem man zur vorhergehenden Zahl immer zwei dazuzählt.
Die Zweierreihe solltest du vorwärts und rückwärts auswendig können!

Beachte:
Eine Zahl X mal zwei ergibt immer das doppelte der Zahl X.
Oder anders ausgedrückt: Wenn man eine Zahl mal zwei nimmt, so wird sie verdoppelt.
X 2 = 2X
2 2 = 4
10 2 = 20

Du solltest diesen Lernstoff gut üben. Am besten du schaust zusätzlich in dein Heft oder deinen Order.

2. Schritt: Sich abfragen lassen

Um das gelernte Wissen zu vertiefen ist es am besten, wenn du dich das Thema abfragen lässt. Auf der Seite schlaukopf.de kannst du interaktive Fragen zum Thema Zweierreihe beantworten und dein Wissen testen.

https://www.schlaukopf.de/grundschule/klasse2/mathematik/einmaleins/2er

Du kannst das Gelernte auch deinen Mitschülern oder Eltern erklären. Dabei lernst du auch komplizierte Zusammenhänge besser zu verstehen .

3. Schritt: Mit Tests oder Übungsblättern lernen

Eine tolle Möglichkeit dich auf einen Test vorzubereiten, wenn du dich schon ein bisschen in das Thema eingearbeitet hast, ist das Bearbeiten von Tests, Klassenarbeiten oder Übungsblättern.
Du lernst dabei auch gleich die Fragestellungen kennen und bekommst ein Gefühl dafür, worauf es beim Lernen des Themas ankommt.

Hier findest du garantiert eine Menge guter Klassenarbeiten und Übungsblätter:

https://www.klassenarbeiten.de/grundschule/klasse2/mathematik/kleines-einmaleins/

Am besten druckst du dir die Tests mit Lösung aus. Dann kannst du sogar die richtige Klassenarbeits-Situation nachstellen. Behalte auch die Zeit im Auge. Wie schnell bist du im Bearbeiten der Aufgaben?

4. Schritt: Schaue dir ein Lernvideo an

Hast du das Thema gut gelernt, dich abfragen lassen und ein paar Tests oder Übungsblätter durchgearbeitet, so kannst du dich jetzt zurücklehnen und dir ein Lernvideo zum Thema anschauen.
Dadurch behältst du den Überblick und bekommst nochmal einen Überblick über das ganze Thema.

Wenn du in die Suchmaschine zum Beispiel folgende Begriffe eingibst, findest du Videos zum Thema:

„Zweierreihe Lernvideo“
„Kleines Einmaleins Lernvideo“

Hast du alle diese Punkte beachtet, dann bist du jetzt super vorbereitet. Dein Test kann kommen!

5. Lernziele

Das solltest du nach dem Lernen können:

  • Wissen was eine Einmaleins Reihe ist und wie sie funktioniert.
  • Die Zweierreihe vorwärts und rückwärts auswendig können.
  • Wissen das eine Zahl, wenn man sie mal zwei nimmt, immer verdoppelt wird.
  • Einstellige Zahlen im Kopf mit zwei malnehmen können.

Einerreihe (1er Reihe)

Hier kannst du kostenlos und interaktiv das Thema 1er Reihe lernen.
Lerne jetzt mit der beliebten Lernanwendung Schlaukopf!

Zusätzlich erhältst du im Folgenden eine Schritt für Schritt Anleitung wie du dich optimal auf eine Mathematik Klassenarbeit zum Thema Einerreihe in der 2. Klasse vorbereiten kannst.

1. Schritt: Was muss ich wissen?

Verschaffe dir zuerst einen Überblick darüber, was du zum Thema Einerreihe wissen musst.

Die Reihen
Das kleine Einmaleins besteht aus zehn Reihen.
Jede Reihe beginnt mit einer Zahl von 1 bis 10. Das ist die Grundzahl. Diese wird immer zur letzten Zahl der Reihe dazugezählt. Dadurch erhält man die nächste Zahl der Reihe. Bei der Einerreihe zählt man beispielsweise immer eins dazu, bei der Zweierreihe zwei und so weiter.
Jeder Reihe besteht aus 10 Zahlen.

Merke:
Es gibt zehn Reihen.
Jede Reihe besteht aus zehn Zahlen.
Die erste Zahl ist immer die Grundzahl die zur vorhergehenden Zahl addiert werden muss (eins bei der Einerreihe, zwei bei der Zweierreihe und so weiter).
Die letzte Zahl jeder Reihe ist immer eine Zehnerzahl (zehn bei der Einnerreihe, zwanzig bei der Zweierreihe und so weiter).

Die Einerreihe (1er Reihe)
Die Einerreihe ist die erste Reihe des kleinen Einmaleins. Sie besteht aus den Zahlen von eins bis zehn.
1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10
Man erhält die Reihe in dem man zur vorhergehenden Zahl immer eins dazuzählt.
Die Einerreihe solltest du vorwärts und rückwärts auswendig können!

Beachte:
Eine Zahl X mal eins ergibt immer die Zahl X.
X 1 = X
2 1 = 2
15 1 = 15

Du solltest diesen Lernstoff gut üben. Am besten du schaust zusätzlich in dein Heft oder deinen Order.

2. Schritt: Sich abfragen lassen

Um das gelernte Wissen zu vertiefen ist es am besten, wenn du dich das Thema abfragen lässt. Auf der Seite schlaukopf.de kannst du interaktive Fragen zum Thema Einerreihe beantworten und dein Wissen testen.

https://www.schlaukopf.de/grundschule/klasse2/mathematik/einmaleins/1er

Du kannst das Gelernte auch deinen Mitschülern oder Eltern erklären. Dabei lernst du auch komplizierte Zusammenhänge besser zu verstehen .

3. Schritt: Mit Tests oder Übungsblättern lernen

Eine tolle Möglichkeit dich auf einen Test vorzubereiten, wenn du dich schon ein bisschen in das Thema eingearbeitet hast, ist das Bearbeiten von Tests, Klassenarbeiten oder Übungsblättern.
Du lernst dabei auch gleich die Fragestellungen kennen und bekommst ein Gefühl dafür, worauf es beim Lernen des Themas ankommt.

Hier findest du garantiert eine Menge guter Klassenarbeiten und Übungsblätter:

https://www.klassenarbeiten.de/grundschule/klasse2/mathematik/kleines-einmaleins/

Am besten druckst du dir die Tests mit Lösung aus. Dann kannst du sogar die richtige Klassenarbeits-Situation nachstellen. Behalte auch die Zeit im Auge. Wie schnell bist du im Bearbeiten der Aufgaben?

4. Schritt: Schaue dir ein Lernvideo an

Hast du das Thema gut gelernt, dich abfragen lassen und ein paar Tests oder Übungsblätter durchgearbeitet, so kannst du dich jetzt zurücklehnen und dir ein Lernvideo zum Thema anschauen.
Dadurch behältst du den Überblick und bekommst nochmal einen Überblick über das ganze Thema.

Wenn du in die Suchmaschine zum Beispiel folgende Begriffe eingibst, findest du Videos zum Thema:

„Einerreihe Lernvideo“
„Kleines Einmaleins Lernvideo“

Hast du alle diese Punkte beachtet, dann bist du jetzt super vorbereitet. Dein Test kann kommen!

5. Lernziele

Das solltest du nach dem Lernen können:

  • Wissen was eine Einmaleins Reihe ist und wie sie funktioniert.
  • Die Einerreihe vorwärts und rückwärts auswendig können.
  • Wissen das eine Zahl X mal eins immer X ist. (Zum Beispiel: 2 1 = 2 )
  • Einstellige Zahlen im Kopf mit eins malnehmen können.

Plus und Minus zweistelliger Zahlen mit Zehnerübergang

Hier kannst du kostenlos und interaktiv das Thema Plus und Minus zweistelliger Zahlen mit Zehnerübergang lernen. Lerne jetzt mit der beliebten Lernanwendung Schlaukopf!

Zusätzlich erhältst du im Folgenden eine Schritt für Schritt Anleitung wie du dich optimal auf eine Mathematik Klassenarbeit zu diesem Thema in der 2. Klasse vorbereiten kannst.

1. Schritt: Was muss ich wissen?

Verschaffe dir zuerst einen Überblick darüber, was du zum Thema „Plus und Minus zweistelliger Zahlen mit Zehnerübergang“ wissen musst.

Addieren und Subtrahieren mit Zehnerübergang
Grundvoraussetzung ist das sichere erkennen von Zehner und Einern. Außerdem solltest du im Zahlenraum bis 20 sicher plus und minus rechnen können. Lerne gut, welche Zahlen zusammen 10 ergeben. Das ist wichtig. Man rechnet nämlich immer zuerst bis zum 10er und dann weiter.

Zweistellige Zahlen addieren
Möchtest du eine zweistellige Zahl zu einer anderen zweistelligen Zahl addieren, musst du dir zunächst die Einer der ersten Zahl anschauen. Welche Zahl musst du addieren um zum nächsten Zehner zu gelangen? Diese Zahl musst du jetzt von der zweiten Zahl abziehen. Du weißt dann welche Zahl du noch zum Ergebnis dazuzählen musst.
Veranschaulichen wir es an einem Beispiel:
12 + 19 = 31 gesamte Aufgabe
12 + 8 = 20 Schritt 1: Erst bis zum Zehner „auffüllen“.
19 – 8 = 11 Schritt 2: Rechne wie viel noch übrig bleibt.
20 + 11 = 31 Schritt 3: Den Rest zum Ergebnis addieren.

Zweistellige Zahlen subtrahieren
Möchtest du eine zweistellige Zahl von einer anderen zweistelligen abziehen, musst du dir zunächst die Einer der ersten Zahl anschauen. Welche Zahl musst du abziehen um zum letzten Zehner zu gelangen? Diese Zahl musst du jetzt von der zweiten Zahl abziehen. Du weißt dann welche Zahl du noch vom Ergebnis abziehen musst.
Veranschaulichen wir es an einem Beispiel:
43 – 16 = 27 gesamte Aufgabe
43 – 3 = 40 Schritt 1: Erst bis zum letzten Zehner rechnen.
16 – 3 = 13 Schritt 2: Rechne wie viel du noch abziehen musst.
40 – 13 = 27 Schritt 3: Rest vom letzten Ergebnis abziehen,

Du solltest diesen Lernstoff gut üben. Am besten du schaust zusätzlich in dein Heft oder deinen Order.

2. Schritt: Sich abfragen lassen

Um das gelernte Wissen zu vertiefen ist es am besten, wenn du dich das Thema abfragen lässt. Auf der Seite schlaukopf.de kannst du interaktive Fragen zum Thema Plus und Minus zweistelliger Zahlen mit Zehnerübergang beantworten und dein Wissen testen.

https://www.schlaukopf.de/grundschule/klasse2/mathematik/plusminus100

Du kannst das Gelernte auch deinen Mitschülern oder Eltern erklären. Dabei lernst du auch komplizierte Zusammenhänge besser zu verstehen.

3. Schritt: Mit Tests oder Übungsblättern lernen

Eine tolle Möglichkeit dich auf einen Test vorzubereiten, wenn du dich schon ein bisschen in das Thema eingearbeitet hast, ist das Bearbeiten von Tests, Klassenarbeiten oder Übungsblättern.
Du lernst dabei auch gleich die Fragestellungen kennen und bekommst ein Gefühl dafür, worauf es beim Lernen des Themas ankommt.

Hier findest du garantiert eine Menge guter Klassenarbeiten und Übungsblätter:

https://www.klassenarbeiten.de/grundschule/klasse2/mathematik/addition-und-subtraktion/

Am besten druckst du dir die Tests mit Lösung aus. Dann kannst du sogar die richtige Klassenarbeits-Situation nachstellen. Behalte auch die Zeit im Auge. Wie schnell bist du im Bearbeiten der Aufgaben?

4. Schritt: Schaue dir ein Lernvideo an

Hast du das Thema gut gelernt, dich abfragen lassen und ein paar Tests oder Übungsblätter durchgearbeitet, so kannst du dich jetzt zurücklehnen und dir ein Lernvideo zum Thema anschauen.
Dadurch behältst du den Überblick und bekommst nochmal einen Überblick über das ganze Thema.

Wenn du in die Suchmaschine zum Beispiel folgende Begriffe eingibst, findest du Videos zum Thema:

„Addition zweistellige Zahlen mit Zehnerübergang Lernvideo“
„Subtraktion zweistellige Zahlen mit Zehnerübergang Lernvideo“

Hast du alle diese Punkte beachtet, dann bist du jetzt super vorbereitet. Dein Test kann kommen!

5. Lernziele

Das solltest du nach dem Lernen können:

  • Wissen was ein Zehnerübergang ist.
  • den Zehnerübergang beim Addieren und Subtrahieren von einstelligen Zahlen beherrschen.
  • Eine zweistellige Zahl zu einer anderen zweistelligen Zahl addieren können, auch wenn der Zehner überschritten wird.
  • Eine zweistellige Zahl von einer anderen zweistelligen Zahl abziehen können, auch wenn der Zehner nach unten hin überschritten wird.

Plus und Minus zweistelliger Zahlen ohne Zehnerübergang

Hier kannst du kostenlos und interaktiv das Thema Plus und Minus zweistelliger Zahlen ohne Zehnerübergang lernen.
Lerne jetzt mit der beliebten Lernanwendung Schlaukopf!

Zusätzlich erhältst du im Folgenden eine Schritt für Schritt Anleitung wie du dich optimal auf eine Mathematik Klassenarbeit zu diesem Thema in der 2. Klasse vorbereiten kannst.

1. Schritt: Was muss ich wissen?

Verschaffe dir zuerst einen Überblick darüber, was du zum Thema „Plus- und Minusrechnen mit zweistelligen Zahlen, ohne Zehnerübergang“ wissen musst.

Plus und Minus einstelliger Zahlen ohne Zehnerübergang
Anhand der Stellentafel hast du bereits gelernt, wie zweistellige Zahlen aufgebaut sind. Sie bestehen immer aus einem Zehner und einem Einer. Kannst du den Zehner und Einer bei zweistelligen Zahlen sicher bestimmen, so kannst du beginnen einfache Rechnungen mit ihnen auszuführen.

Addition von zweistelligen Zahlen ohne Zehnerübergang
Ausgangspunkt ist eine zweistellige Zahl zu der eine weitere zweistellige Zahl addiert werden soll.
Du gehst dabei wie folgt vor: Zerlege die Aufgabe in mehrere Schritte. Addiere zuerst die Zehner und dann die Einer der beiden Zahlen.Zum Beispiel:
13 + 14 = 27 große Aufgabe
3 + 4 = 7 Schritt 1: Die Einer zusammenzählen.
10 + 10 = 20 Schritt 2: die Zehner zusammenzählen.
20 + 7 = 27 Schritt 3: Zehner und einer addieren.
Beim Rechnen ohne Zehnerübergang kannst du dich auf das Zusammenzählen der Einer und der Zehner konzentrieren.

Subtraktion von zweistelligen Zahlen ohne Zehnerübergang
Ausgangspunkt ist eine zweistellige Zahl von der eine ebenfalls zweistellige Zahl abgezogen werden soll.
Du gehst dabei wie folgt vor: Zerlege die Aufgabe in mehrere Schritte. Ziehe zuerst die Einer und dann die Zehner der beiden zweistelligen Zahlen voneinander ab. Rechne anschließend das Ergebnis zusammen. Zum Beispiel:
29 – 14 = 15 große Aufgabe
9 – 4 = 5 1. Schritt: Ziehe die Einer voneinander ab.
20 – 10 = 10 2. Schritt: Ziehe die Zehner voneinander ab.
5 + 10 = 15 3. Schritt: Zähle die Zehner und Einer zusammen.
Beim Rechnen ohne Zehnerübergang kannst du dich auf das Subtrahieren der Zehner und Einer konzentrieren.

Du solltest diesen Lernstoff gut üben. Am besten du schaust zusätzlich in dein Heft oder deinen Order.

2. Schritt: Sich abfragen lassen

Um das gelernte Wissen zu vertiefen ist es am besten, wenn du dich das Thema abfragen lässt. Auf der Seite schlaukopf.de kannst du interaktive Fragen zum Thema Plus und Minus zweistelliger Zahlen ohne Zehnerübergang beantworten und dein Wissen testen.

https://www.schlaukopf.de/grundschule/klasse2/mathematik/ohnezehner%C3%BCbergang

Du kannst das Gelernte auch deinen Mitschülern oder Eltern erklären. Dabei lernst du auch komplizierte Zusammenhänge besser zu verstehen.

3. Schritt: Mit Tests oder Übungsblättern lernen

Eine tolle Möglichkeit dich auf einen Test vorzubereiten, wenn du dich schon ein bisschen in das Thema eingearbeitet hast, ist das Bearbeiten von Tests, Klassenarbeiten oder Übungsblättern.
Du lernst dabei auch gleich die Fragestellungen kennen und bekommst ein Gefühl dafür, worauf es beim Lernen des Themas ankommt.

Hier findest du garantiert eine Menge guter Klassenarbeiten und Übungsblätter:

https://www.klassenarbeiten.de/grundschule/klasse2/mathematik/plus-und-minus-ohne-zehner%C3%BCbergang/

Am besten druckst du dir die Tests mit Lösung aus. Dann kannst du sogar die richtige Klassenarbeits-Situation nachstellen. Behalte auch die Zeit im Auge. Wie schnell bist du im Bearbeiten der Aufgaben?

4. Schritt: Schaue dir ein Lernvideo an

Hast du das Thema gut gelernt, dich abfragen lassen und ein paar Tests oder Übungsblätter durchgearbeitet, so kannst du dich jetzt zurücklehnen und dir ein Lernvideo zum Thema anschauen.
Dadurch behältst du den Überblick und bekommst nochmal einen Überblick über das ganze Thema.

Wenn du in die Suchmaschine zum Beispiel folgende Begriffe eingibst, findest du Videos zum Thema:

„zweistellige Zahlen addieren Lernvideo“
„zweistellige Zahlen subtrahieren Lernvideo“

Hast du alle diese Punkte beachtet, dann bist du jetzt super vorbereitet. Dein Test kann kommen!

5. Lernziele

Das solltest du nach dem Lernen können:

  • Zehner und Einer sicher erkennen.
  • Zweistellige Zahlen voneinander abziehen können, wenn der Zehner nicht überschritten wird.
  • Zweistellige Zahlen zusammenzählen abziehen können, wenn der Zehner nicht überschritten wird.

Plus und Minus einstelliger Zahlen mit Zehnerübergang

Auf dieser Seite findest du einen hochwertigen interaktiven Online-Test, um online zu lernen und dein Wissen zu prüfen.

Zudem erhältst du eine Schritt für Schritt Anleitung wie du dich optimal auf eine Mathematik Klassenarbeit zum Thema „Plus und Minus einstelliger Zahlen mit Zehnerübergang“ in der 2. Klasse vorbereiten kannst.

1. Schritt: Was muss ich wissen?

Verschaffe dir zuerst einen Überblick darüber, was du zum Thema Ernährung wissen musst.

Addieren und Subtrahieren mit Zehnerübergang
Grundvoraussetzung ist das sichere erkennen von Zehner und Einern. Außerdem solltest du im Zahlenraum bis 20 sicher plus und minus rechnen können. Lerne gut, welche Zahlen zusammen 10 ergeben. Das ist wichtig. Man rechnet nämlich immer zuerst bis zum 10er und dann weiter.

Einstellige Zahlen addieren
Möchtest du eine einstellige Zahl zu einer zweistelligen addieren, musst du dir zunächst die Einer der zweistelligen Zahl anschauen. Welche Zahl musst du addieren um zum nächsten Zehner zu gelangen? Diese Zahl musst du jetzt von der einstelligen Zahl abziehen. Du weißt dann welche Zahl du noch zum Ergebnis dazuzählen musst.
Veranschaulichen wir es an einem Beispiel:
12 + 9 = 21 gesamte Aufgabe
12 + 8 = 20 Schritt 1: Erst bis zum Zehner „auffüllen“
9 – 8 = 1 Schritt 2: Rechne wie viel noch übrig bleibt
20 + 1 = 21 Schritt 3: Rest zum Zehner addieren

Einstellige Zahlen subtrahieren
Möchtest du eine einstellige Zahl von einer zweistelligen abziehen, musst du dir zunächst die Einer der zweistelligen Zahl anschauen. Welche Zahl musst du abziehen um zum letzten Zehner zu gelangen? Diese Zahl musst du jetzt von der einstelligen Zahl abziehen. Du weißt dann welche Zahl du noch vom Ergebnis abziehen musst.
Veranschaulichen wir es an einem Beispiel:
43 – 6 = 37 gesamte Aufgabe
43 – 3 = 40 Schritt 1: Erst bis zum letzten Zehner rechnen
6 – 3 = 3 Schritt 2: Rechne wie viel du noch abziehen musst
40 – 3 = 37 Schritt 3: Rest vom letzten Ergebnis abziehen

Du solltest diesen Lernstoff gut üben. Am besten du schaust zusätzlich in dein Heft oder deinen Order.

2. Schritt: Sich abfragen lassen

Um das gelernte Wissen zu vertiefen ist es am besten, wenn du dich das Thema abfragen lässt. Auf der Seite schlaukopf.de kannst du interaktive Fragen zum Thema Plus und Minus einstelliger Zahlen mit Zehnerübergang beantworten und dein Wissen testen.

https://www.schlaukopf.de/grundschule/klasse2/mathematik/zehner%C3%BCbergang

Du kannst das Gelernte auch deinen Mitschülern oder Eltern erklären. Dabei lernst du auch komplizierte Zusammenhänge besser zu verstehen.

3. Schritt: Mit Tests oder Übungsblättern lernen

Eine tolle Möglichkeit dich auf einen Test vorzubereiten, wenn du dich schon ein bisschen in das Thema eingearbeitet hast, ist das Bearbeiten von Tests, Klassenarbeiten oder Übungsblättern.
Du lernst dabei auch gleich die Fragestellungen kennen und bekommst ein Gefühl dafür, worauf es beim Lernen des Themas ankommt.

Hier findest du garantiert eine Menge guter Klassenarbeiten und Übungsblätter:

https://www.klassenarbeiten.de/grundschule/klasse2/mathematik/addition-und-subtraktion/

Am besten druckst du dir die Tests mit Lösung aus. Dann kannst du sogar die richtige Klassenarbeits-Situation nachstellen. Behalte auch die Zeit im Auge. Wie schnell bist du im Bearbeiten der Aufgaben?

4. Schritt: Schaue dir ein Lernvideo an

Hast du das Thema gut gelernt, dich abfragen lassen und ein paar Tests oder Übungsblätter durchgearbeitet, so kannst du dich jetzt zurücklehnen und dir ein Lernvideo zum Thema anschauen.
Dadurch behältst du den Überblick und bekommst nochmal einen Überblick über das ganze Thema.

Wenn du in die Suchmaschine zum Beispiel folgende Begriffe eingibst, findest du Videos zum Thema:

„Zehnerübergang Lernvideo“

Hast du alle diese Punkte beachtet, dann bist du jetzt super vorbereitet. Dein Test kann kommen!

5. Lernziele

Das solltest du nach dem Lernen können:

  • Wissen was ein Zehnerübergang ist.
  • Eine einstellige Zahl zu einer zweistelligen Zahl addieren können, auch wenn der Zehner überschritten wird.
  • Eine einstellige Zahl von einer zweistelligen Zahl abziehen können, auch wenn der Zehner nach unten hin überschritten wird.

Plus und Minus einstelliger Zahlen ohne Zehnerübergang

Bereite dich kostenlos mit diesem hochwertigen interaktiven Online-Test auf Klassenarbeiten vor und festige dein Wissen.

Hier erfährst du, wie du dich optimal auf eine Mathematik Klassenarbeit zum Thema „Plus und Minus einstelliger Zahlen ohne Zehnerübergang“ in der 2. Klasse vorbereiten kannst.

1. Schritt: Was muss ich wissen?

Verschaffe dir zuerst einen Überblick darüber, was du zum Thema „Plus und Minus einstelliger Zahlen ohne Zehnerübergang“ wissen musst.

Plus und Minus einstelliger Zahlen ohne Zehnerübergang
Anhand der Stellentafel hast du bereits gelernt, wie zweistellige Zahlen aufgebaut sind. Sie bestehen immer aus einem Zehner und einem Einer. Kannst du den Zehner und Einer bei zweistelligen Zahlen sicher bestimmen, so kannst du beginnen einfache Rechnungen mit ihnen auszuführen.

Addition von einstelligen Zahlen ohne Zehnerübergang
Ausgangspunkt ist eine zweistellige Zahl zu der eine einstellige Zahl addiert werden soll.
Du gehst dabei wie folgt vor: Zerlege die Aufgabe in eine kleine Hilfsaufgabe und in eine große Aufgabe. Schaue dir zuerst die zweistellige Zahl an und finde die Einer. Zähle nun zu den Einern der zweistelligen Zahl, die zweite Zahl dazu. Vergiss bei der großen Aufgabe nicht den Zehner zu übertragen. Zum Beispiel:
13 + 4 = 17 große Aufgabe
3 + 4 = 7 Hilfsaufgabe (kleine Aufgabe)
Beim Rechnen ohne Zehnerübergang kannst du dich auf das Zusammenzählen der Einer konzentrieren und die Zehner einfach übernehmen.

Subtraktion von einstelligen Zahlen ohne Zehnerübergang
Ausgangspunkt ist eine zweistellige Zahl von der eine einstellige Zahl abgezogen werden soll.
Du gehst dabei wie folgt vor: Zerlege die Aufgabe in eine kleine Hilfsaufgabe und in eine große Aufgabe. Schaue dir zuerst die zweistellige Zahl an und finde die Einer. Subtrahiere nun von den Einern der zweistelligen Zahl, die zweite Zahl. Vergiss bei der großen Aufgabe nicht den Zehner zu übertragen. Zum Beispiel:
19 – 4 = 15 große Aufgabe
9 – 4 = 5 Hilfsaufgabe (kleine Aufgabe)
Beim Rechnen ohne Zehnerübergang kannst du dich auf das Subtrahieren der Einer konzentrieren und die Zehner einfach übernehmen.

Du solltest diesen Lernstoff gut üben. Am besten du schaust zusätzlich in dein Heft oder deinen Order.

2. Schritt: Sich abfragen lassen

Um das gelernte Wissen zu vertiefen ist es am besten, wenn du dich das Thema abfragen lässt. Auf der Seite schlaukopf.de kannst du interaktive Fragen zum Thema Plus und Minus einstelliger Zahlen ohne Zehnerübergang beantworten und dein Wissen testen.

https://www.schlaukopf.de/grundschule/klasse2/mathematik/additionsubtraktion

Du kannst das Gelernte auch deinen Mitschülern oder Eltern erklären. Dabei lernst du auch komplizierte Zusammenhänge besser zu verstehen.

3. Schritt: Mit Tests oder Übungsblättern lernen

Eine tolle Möglichkeit dich auf einen Test vorzubereiten, wenn du dich schon ein bisschen in das Thema eingearbeitet hast, ist das Bearbeiten von Tests, Klassenarbeiten oder Übungsblättern.
Du lernst dabei auch gleich die Fragestellungen kennen und bekommst ein Gefühl dafür, worauf es beim Lernen des Themas ankommt.

Hier findest du garantiert eine Menge guter Klassenarbeiten und Übungsblätter:
https://www.klassenarbeiten.de/grundschule/klasse2/mathematik/plus-und-minus-ohne-zehner%C3%BCbergang/

Am besten druckst du dir die Tests mit Lösung aus. Dann kannst du sogar die richtige Klassenarbeits-Situation nachstellen. Behalte auch die Zeit im Auge. Wie schnell bist du im Bearbeiten der Aufgaben?

4. Schritt: Schaue dir ein Lernvideo an

Hast du das Thema gut gelernt, dich abfragen lassen und ein paar Tests oder Übungsblätter durchgearbeitet, so kannst du dich jetzt zurücklehnen und dir ein Lernvideo zum Thema anschauen.
Dadurch behältst du den Überblick und bekommst nochmal einen Überblick über das ganze Thema.

Wenn du in die Suchmaschine zum Beispiel folgende Begriffe eingibst, findest du Videos zum Thema:

„schriftliches Addieren ohne Zehnerübergang Lernvideo“

Hast du alle diese Punkte beachtet, dann bist du jetzt super vorbereitet. Dein Test kann kommen!

5. Lernziele und Kompetenzen

Das solltest du nach dem Lernen können:

  • Zehner und einer sicher erkennen.
  • Einstellige Zahlen zu zweistelligen Zahlen addieren können.
  • Einstellige Zahlen von zweistelligen Zahlen subtrahieren können.
  • Das Analogieprinzip als Rechenvorteil nutzen:
    5 + 4 = 9 7 – 3 = 4
    15 + 4 = 19 70 – 30 = 40
    95 + 4 = 99
  • Einfache Aufgaben und Platzhalteraufgaben lösen.
  • Zu Handlungen und bildlich dargebotenen Sachsituationen die passende Gleichung finden und lösen.
  • Der Lesefertigkeit der Kinder angepasste Textaufgaben lösen.
  • Nachbarzehner benennen.

Zahlenraum bis 100

Auf dieser Seite kannst du kostenlos und mit Lernspaß das Thema Zahlenraum bis 100 der 2. Klasse lernen. Lerne jetzt mit der beliebten Lernanwendung Schlaukopf!

Zusätzlich erhältst im folgenden eine Schritt für Schritt Anleitung wie du dich optimal auf eine Mathematik Klassenarbeit zum Thema Zahlenraum bis 100 in der 2. Klasse vorbereiten kannst.

1. Schritt: Was muss ich wissen?

Verschaffe dir zuerst einen Überblick darüber, was du zum Thema Zahlenraum bis 100 wissen musst.

1.1 Gerade und ungerade Zahlen

Man unterscheidet die Zahlen in gerade und ungerade Zahlen. Gerade Zahlen enden auf 0, 2, 4, 6 oder 8. Ungerade Zahlen enden auf 1, 3, 5, 7 oder 9. Eine ganze Zahl ist dann gerade, wenn sie ein Vielfaches von 2 ist. Das heißt wenn sie ohne Rest durch 2 teilbar ist.
Auch im Alltag findest du gerade und ungerade Zahlen. Die Hausnummern sind beispielsweise auf einer Seite gerade und auf der anderen Seite ungerade.

1.2 Größer, kleiner und gleich

Man kann Zahlen miteinander vergleichen. Ist eine Zahl größer als eine andere, so schreibt man ein > Zeichen. Zum Beispiel 6 > 3
Ist eine Zahl kleiner als eine andere Zahl, setzt man ein < Zeichen. Zum Beispiel 2 < 4.
Sind zwei Zahlen gleich, so verwendet man ein Gleichzeichen =. Zum Beispiel 3 =3

Man kann auch Rechnungen miteinander vergleichen. dazu musst du erst das Ergebnis berechnen und kannst dann das richtige Zeichen setzten.
zum Beispiel: 3 + 4 > 9 – 7

1.3 Hunderterfeld

Mit Hilfe des Hunderterfelds kannst du die Zahlen bis 100 kennenlernen. Das Hunderterfeld oder auch Hundertertafel genannt, besteht aus 10 Reihen mit je 10 Feldern. Jedem Feld ist eine Zahl zugeordnet. Die Hundertertafel beginnt mit der Zahl 1 und endet mit der Zahl 100. In den Reihen nimmt von oben nach unten der Zehner immer um eins zu. Der Einer dagegen bleibt gleich. Von links nach rechts nimmt der Einer immer um eins zu. Der Zehner bleibt innerhalb der Reihe gleich.

1.4 Nachbarzehner

Jede Zahl hat genau zwei Nachbarzehner. Der kleine Nachbarzehner ist der nächst kleinere Zehner und der größere Nachbarzehner ist der nächst größte Zehner. Ausgehen muss man von der jeweiligen Zahl. Zum Beispiel:
Zahl 17 Nachbarzehner 10 und 20
Zahl 5 Nachbarzehner 0 und 10
Zahl 20 Nachbarzehner 10 und 30

Auch die 0 und die 100 sind Zehner.

1.5 Der Zahlenstrahl

Der Zahlenstrahl ist eine Linie auf der die Zahlen der Größe nach geordnet werden. Je weiter man auf dem Zahlenstrahl nach rechts geht, desto größer werden die Zahlen. Der Abstand zwischen zwei Nachbarzahlen ist immer gleich groß.
Am Zahlenstrahl kann man auch Rechnungen darstellen. Rechnet man plus, so wird dies meist durch einen Pfeil nach rechts gekennzeichnet. Rechnet man minus, mit einem Pfeil nach links. Aufgaben die den Zehner überschreiten, lassen sich so anschaulich darstellen.

1.6 Zahlwörter

Jede Zahl kann man auch als Wort schreiben. Wichtig ist, dass man im Deutschen immer zuerst den Einer und dann den Zehner benennt. Zum Beispiel:
68 achtundsechzig
45 fünfundvierzig

1.7 Zehner und Einer (Stellentafel)

Zweistellige Zahlen bestehen immer aus einem Zehner und einem Einer. Wie groß der Zehner und Einer sind bestimmt den Zahlenwert. Man kann Zehner und einer auch in einer Stellentafel eintragen.
Addiert oder subtrahiert man zweistellige Zahlen, ist es wichtig mit den Zehnern und Einern nicht durcheinander zu kommen.

1.8 Zahlenreihen

Zahlenfolgen bestehen aus mehreren Zahlen, die das Ergebnis der Grundrechenarten Addition (Plusrechnen), Subtraktion (Minusrechnen), Multiplikation (Malrechnen) oder Division (Geteiltrechnen) sind. Das heißt ausgehend von einer Anfangszahl, wird beispielsweise ein Wert dazugezählt um zur nächsten Zahl zu gelangen. Die erhaltene Zahl ist dann wieder Ausgangspunkt der nächsten Rechnung.
Eine einfache Zahlenfolge könnte beispielsweise so aussehen:
4 – 8 – 12 – 16 – 20
Zur Ausgangszahl 4 werden vier dazugezählt. Man erhält als Ergebnis acht. Zur 8 werden nun wieder vier dazugezählt. Man erhält die 12 und so weiter.
Bei komplizierten Zahlenfolgen kann auch zuerst ein bestimmter Wert addiert und dann ein anderer Wert subtrahiert werden.
8 – 6 – 9 – 7 – 10
Von der Ausgangszahl 8 werden zwei abgezogen. Das Ergebnis ist sechs. Zur sechs werden nun 3 dazugezählt. Man erhält die 9 und so weiter.

Du solltest diesen Lernstoff gut üben. Am besten du schaust zusätzlich in dein Heft oder deinen Order.

2. Schritt: Sich abfragen lassen

Um das gelernte Wissen zu vertiefen ist es am besten, wenn du dich das Thema abfragen lässt. Auf der Seite schlaukopf.de kannst du interaktive Fragen zum Thema Zahlenraum bis 100 beantworten und dein Wissen testen.

https://www.schlaukopf.de/grundschule/klasse2/mathematik/zahlenraumbis100

Du kannst das Gelernte auch deinen Mitschülern oder Eltern erklären. Dabei lernst du auch komplizierte Zusammenhänge besser zu verstehen.

3. Schritt: Mit Tests oder Übungsblättern lernen

Eine tolle Möglichkeit dich auf einen Test vorzubereiten, wenn du dich schon ein bisschen in das Thema eingearbeitet hast, ist das Bearbeiten von Tests, Klassenarbeiten oder Übungsblättern.
Du lernst dabei auch gleich die Fragestellungen kennen und bekommst ein Gefühl dafür, worauf es beim Lernen des Themas ankommt. Hier findest du garantiert eine Menge guter Klassenarbeiten und Übungsblätter:

https://www.klassenarbeiten.de/grundschule/klasse2/mathematik/zahlenraum-bis-100/

Am besten druckst du dir die Tests mit Lösung aus. Dann kannst du sogar die richtige Klassenarbeits-Situation nachstellen. Behalte auch die Zeit im Auge. Wie schnell bist du im Bearbeiten der Aufgaben?

4. Schritt: Schaue dir ein Lernvideo an

Hast du das Thema gut gelernt, dich abfragen lassen und ein paar Tests oder Übungsblätter durchgearbeitet, so kannst du dich jetzt zurücklehnen und dir ein Lernvideo zum Thema anschauen.
Dadurch behältst du den Überblick und bekommst nochmal einen Überblick über das ganze Thema.

Wenn du in die Suchmaschine zum Beispiel folgende Begriffe eingibst, findest du Videos zum Thema:

„Zahlenraum bis 100 Lernvideo“

Hast du alle diese Punkte beachtet, dann bist du jetzt super vorbereitet. Dein Test kann kommen!

5. Lernziele

Das solltest du nach dem Lernen können:

  • Gerade und ungerade Zahlen unterscheiden können
  • Das Größer-, Kleiner- und Gleichzeichen kennen und setzten können.
  • Das Hunderterfeld kennen und damit umgehen können.
  • Die beiden Nachbarzehner einer Zahl aufschreiben können.
  • Am Zahlenstrahl plus und minus rechnen können.
  • Die Zahlwörter zu den Zahlen aufschreiben können.
  • Zehner und Einer in eine Stellentafel eintragen können.
  • Mit Zehnern und Einern rechnen können.
  • Zahlenreihen erfassen und die Logik einer Zahlenfolge erkennen.