Plus und Minus einstelliger Zahlen mit Zehnerübergang

Auf dieser Seite findest du einen hochwertigen interaktiven Online-Test, um online zu lernen und dein Wissen zu prüfen.

Zudem erhältst du eine Schritt für Schritt Anleitung wie du dich optimal auf eine Mathematik Klassenarbeit zum Thema „Plus und Minus einstelliger Zahlen mit Zehnerübergang“ in der 2. Klasse vorbereiten kannst.

1. Schritt: Was muss ich wissen?

Verschaffe dir zuerst einen Überblick darüber, was du zum Thema Ernährung wissen musst.

Addieren und Subtrahieren mit Zehnerübergang
Grundvoraussetzung ist das sichere erkennen von Zehner und Einern. Außerdem solltest du im Zahlenraum bis 20 sicher plus und minus rechnen können. Lerne gut, welche Zahlen zusammen 10 ergeben. Das ist wichtig. Man rechnet nämlich immer zuerst bis zum 10er und dann weiter.

Einstellige Zahlen addieren
Möchtest du eine einstellige Zahl zu einer zweistelligen addieren, musst du dir zunächst die Einer der zweistelligen Zahl anschauen. Welche Zahl musst du addieren um zum nächsten Zehner zu gelangen? Diese Zahl musst du jetzt von der einstelligen Zahl abziehen. Du weißt dann welche Zahl du noch zum Ergebnis dazuzählen musst.
Veranschaulichen wir es an einem Beispiel:
12 + 9 = 21 gesamte Aufgabe
12 + 8 = 20 Schritt 1: Erst bis zum Zehner „auffüllen“
9 – 8 = 1 Schritt 2: Rechne wie viel noch übrig bleibt
20 + 1 = 21 Schritt 3: Rest zum Zehner addieren

Einstellige Zahlen subtrahieren
Möchtest du eine einstellige Zahl von einer zweistelligen abziehen, musst du dir zunächst die Einer der zweistelligen Zahl anschauen. Welche Zahl musst du abziehen um zum letzten Zehner zu gelangen? Diese Zahl musst du jetzt von der einstelligen Zahl abziehen. Du weißt dann welche Zahl du noch vom Ergebnis abziehen musst.
Veranschaulichen wir es an einem Beispiel:
43 – 6 = 37 gesamte Aufgabe
43 – 3 = 40 Schritt 1: Erst bis zum letzten Zehner rechnen
6 – 3 = 3 Schritt 2: Rechne wie viel du noch abziehen musst
40 – 3 = 37 Schritt 3: Rest vom letzten Ergebnis abziehen

Du solltest diesen Lernstoff gut üben. Am besten du schaust zusätzlich in dein Heft oder deinen Order.

2. Schritt: Sich abfragen lassen

Um das gelernte Wissen zu vertiefen ist es am besten, wenn du dich das Thema abfragen lässt. Auf der Seite schlaukopf.de kannst du interaktive Fragen zum Thema Plus und Minus einstelliger Zahlen mit Zehnerübergang beantworten und dein Wissen testen.

https://www.schlaukopf.de/grundschule/klasse2/mathematik/zehner%C3%BCbergang

Du kannst das Gelernte auch deinen Mitschülern oder Eltern erklären. Dabei lernst du auch komplizierte Zusammenhänge besser zu verstehen.

3. Schritt: Mit Tests oder Übungsblättern lernen

Eine tolle Möglichkeit dich auf einen Test vorzubereiten, wenn du dich schon ein bisschen in das Thema eingearbeitet hast, ist das Bearbeiten von Tests, Klassenarbeiten oder Übungsblättern.
Du lernst dabei auch gleich die Fragestellungen kennen und bekommst ein Gefühl dafür, worauf es beim Lernen des Themas ankommt.

Hier findest du garantiert eine Menge guter Klassenarbeiten und Übungsblätter:

https://www.klassenarbeiten.de/grundschule/klasse2/mathematik/addition-und-subtraktion/

Am besten druckst du dir die Tests mit Lösung aus. Dann kannst du sogar die richtige Klassenarbeits-Situation nachstellen. Behalte auch die Zeit im Auge. Wie schnell bist du im Bearbeiten der Aufgaben?

4. Schritt: Schaue dir ein Lernvideo an

Hast du das Thema gut gelernt, dich abfragen lassen und ein paar Tests oder Übungsblätter durchgearbeitet, so kannst du dich jetzt zurücklehnen und dir ein Lernvideo zum Thema anschauen.
Dadurch behältst du den Überblick und bekommst nochmal einen Überblick über das ganze Thema.

Wenn du in die Suchmaschine zum Beispiel folgende Begriffe eingibst, findest du Videos zum Thema:

„Zehnerübergang Lernvideo“

Hast du alle diese Punkte beachtet, dann bist du jetzt super vorbereitet. Dein Test kann kommen!

5. Lernziele

Das solltest du nach dem Lernen können:

  • Wissen was ein Zehnerübergang ist.
  • Eine einstellige Zahl zu einer zweistelligen Zahl addieren können, auch wenn der Zehner überschritten wird.
  • Eine einstellige Zahl von einer zweistelligen Zahl abziehen können, auch wenn der Zehner nach unten hin überschritten wird.

Plus und Minus einstelliger Zahlen ohne Zehnerübergang

Bereite dich kostenlos mit diesem hochwertigen interaktiven Online-Test auf Klassenarbeiten vor und festige dein Wissen.

Hier erfährst du, wie du dich optimal auf eine Mathematik Klassenarbeit zum Thema „Plus und Minus einstelliger Zahlen ohne Zehnerübergang“ in der 2. Klasse vorbereiten kannst.

1. Schritt: Was muss ich wissen?

Verschaffe dir zuerst einen Überblick darüber, was du zum Thema „Plus und Minus einstelliger Zahlen ohne Zehnerübergang“ wissen musst.

Plus und Minus einstelliger Zahlen ohne Zehnerübergang
Anhand der Stellentafel hast du bereits gelernt, wie zweistellige Zahlen aufgebaut sind. Sie bestehen immer aus einem Zehner und einem Einer. Kannst du den Zehner und Einer bei zweistelligen Zahlen sicher bestimmen, so kannst du beginnen einfache Rechnungen mit ihnen auszuführen.

Addition von einstelligen Zahlen ohne Zehnerübergang
Ausgangspunkt ist eine zweistellige Zahl zu der eine einstellige Zahl addiert werden soll.
Du gehst dabei wie folgt vor: Zerlege die Aufgabe in eine kleine Hilfsaufgabe und in eine große Aufgabe. Schaue dir zuerst die zweistellige Zahl an und finde die Einer. Zähle nun zu den Einern der zweistelligen Zahl, die zweite Zahl dazu. Vergiss bei der großen Aufgabe nicht den Zehner zu übertragen. Zum Beispiel:
13 + 4 = 17 große Aufgabe
3 + 4 = 7 Hilfsaufgabe (kleine Aufgabe)
Beim Rechnen ohne Zehnerübergang kannst du dich auf das Zusammenzählen der Einer konzentrieren und die Zehner einfach übernehmen.

Subtraktion von einstelligen Zahlen ohne Zehnerübergang
Ausgangspunkt ist eine zweistellige Zahl von der eine einstellige Zahl abgezogen werden soll.
Du gehst dabei wie folgt vor: Zerlege die Aufgabe in eine kleine Hilfsaufgabe und in eine große Aufgabe. Schaue dir zuerst die zweistellige Zahl an und finde die Einer. Subtrahiere nun von den Einern der zweistelligen Zahl, die zweite Zahl. Vergiss bei der großen Aufgabe nicht den Zehner zu übertragen. Zum Beispiel:
19 – 4 = 15 große Aufgabe
9 – 4 = 5 Hilfsaufgabe (kleine Aufgabe)
Beim Rechnen ohne Zehnerübergang kannst du dich auf das Subtrahieren der Einer konzentrieren und die Zehner einfach übernehmen.

Du solltest diesen Lernstoff gut üben. Am besten du schaust zusätzlich in dein Heft oder deinen Order.

2. Schritt: Sich abfragen lassen

Um das gelernte Wissen zu vertiefen ist es am besten, wenn du dich das Thema abfragen lässt. Auf der Seite schlaukopf.de kannst du interaktive Fragen zum Thema Plus und Minus einstelliger Zahlen ohne Zehnerübergang beantworten und dein Wissen testen.

https://www.schlaukopf.de/grundschule/klasse2/mathematik/additionsubtraktion

Du kannst das Gelernte auch deinen Mitschülern oder Eltern erklären. Dabei lernst du auch komplizierte Zusammenhänge besser zu verstehen.

3. Schritt: Mit Tests oder Übungsblättern lernen

Eine tolle Möglichkeit dich auf einen Test vorzubereiten, wenn du dich schon ein bisschen in das Thema eingearbeitet hast, ist das Bearbeiten von Tests, Klassenarbeiten oder Übungsblättern.
Du lernst dabei auch gleich die Fragestellungen kennen und bekommst ein Gefühl dafür, worauf es beim Lernen des Themas ankommt.

Hier findest du garantiert eine Menge guter Klassenarbeiten und Übungsblätter:
https://www.klassenarbeiten.de/grundschule/klasse2/mathematik/plus-und-minus-ohne-zehner%C3%BCbergang/

Am besten druckst du dir die Tests mit Lösung aus. Dann kannst du sogar die richtige Klassenarbeits-Situation nachstellen. Behalte auch die Zeit im Auge. Wie schnell bist du im Bearbeiten der Aufgaben?

4. Schritt: Schaue dir ein Lernvideo an

Hast du das Thema gut gelernt, dich abfragen lassen und ein paar Tests oder Übungsblätter durchgearbeitet, so kannst du dich jetzt zurücklehnen und dir ein Lernvideo zum Thema anschauen.
Dadurch behältst du den Überblick und bekommst nochmal einen Überblick über das ganze Thema.

Wenn du in die Suchmaschine zum Beispiel folgende Begriffe eingibst, findest du Videos zum Thema:

„schriftliches Addieren ohne Zehnerübergang Lernvideo“

Hast du alle diese Punkte beachtet, dann bist du jetzt super vorbereitet. Dein Test kann kommen!

5. Lernziele und Kompetenzen

Das solltest du nach dem Lernen können:

  • Zehner und einer sicher erkennen.
  • Einstellige Zahlen zu zweistelligen Zahlen addieren können.
  • Einstellige Zahlen von zweistelligen Zahlen subtrahieren können.
  • Das Analogieprinzip als Rechenvorteil nutzen:
    5 + 4 = 9 7 – 3 = 4
    15 + 4 = 19 70 – 30 = 40
    95 + 4 = 99
  • Einfache Aufgaben und Platzhalteraufgaben lösen.
  • Zu Handlungen und bildlich dargebotenen Sachsituationen die passende Gleichung finden und lösen.
  • Der Lesefertigkeit der Kinder angepasste Textaufgaben lösen.
  • Nachbarzehner benennen.

Zahlenraum bis 100

Auf dieser Seite kannst du kostenlos und mit Lernspaß das Thema Zahlenraum bis 100 der 2. Klasse lernen. Lerne jetzt mit der beliebten Lernanwendung Schlaukopf!

Zusätzlich erhältst im folgenden eine Schritt für Schritt Anleitung wie du dich optimal auf eine Mathematik Klassenarbeit zum Thema Zahlenraum bis 100 in der 2. Klasse vorbereiten kannst.

1. Schritt: Was muss ich wissen?

Verschaffe dir zuerst einen Überblick darüber, was du zum Thema Zahlenraum bis 100 wissen musst.

1.1 Gerade und ungerade Zahlen

Man unterscheidet die Zahlen in gerade und ungerade Zahlen. Gerade Zahlen enden auf 0, 2, 4, 6 oder 8. Ungerade Zahlen enden auf 1, 3, 5, 7 oder 9. Eine ganze Zahl ist dann gerade, wenn sie ein Vielfaches von 2 ist. Das heißt wenn sie ohne Rest durch 2 teilbar ist.
Auch im Alltag findest du gerade und ungerade Zahlen. Die Hausnummern sind beispielsweise auf einer Seite gerade und auf der anderen Seite ungerade.

1.2 Größer, kleiner und gleich

Man kann Zahlen miteinander vergleichen. Ist eine Zahl größer als eine andere, so schreibt man ein > Zeichen. Zum Beispiel 6 > 3
Ist eine Zahl kleiner als eine andere Zahl, setzt man ein < Zeichen. Zum Beispiel 2 < 4.
Sind zwei Zahlen gleich, so verwendet man ein Gleichzeichen =. Zum Beispiel 3 =3

Man kann auch Rechnungen miteinander vergleichen. dazu musst du erst das Ergebnis berechnen und kannst dann das richtige Zeichen setzten.
zum Beispiel: 3 + 4 > 9 – 7

1.3 Hunderterfeld

Mit Hilfe des Hunderterfelds kannst du die Zahlen bis 100 kennenlernen. Das Hunderterfeld oder auch Hundertertafel genannt, besteht aus 10 Reihen mit je 10 Feldern. Jedem Feld ist eine Zahl zugeordnet. Die Hundertertafel beginnt mit der Zahl 1 und endet mit der Zahl 100. In den Reihen nimmt von oben nach unten der Zehner immer um eins zu. Der Einer dagegen bleibt gleich. Von links nach rechts nimmt der Einer immer um eins zu. Der Zehner bleibt innerhalb der Reihe gleich.

1.4 Nachbarzehner

Jede Zahl hat genau zwei Nachbarzehner. Der kleine Nachbarzehner ist der nächst kleinere Zehner und der größere Nachbarzehner ist der nächst größte Zehner. Ausgehen muss man von der jeweiligen Zahl. Zum Beispiel:
Zahl 17 Nachbarzehner 10 und 20
Zahl 5 Nachbarzehner 0 und 10
Zahl 20 Nachbarzehner 10 und 30

Auch die 0 und die 100 sind Zehner.

1.5 Der Zahlenstrahl

Der Zahlenstrahl ist eine Linie auf der die Zahlen der Größe nach geordnet werden. Je weiter man auf dem Zahlenstrahl nach rechts geht, desto größer werden die Zahlen. Der Abstand zwischen zwei Nachbarzahlen ist immer gleich groß.
Am Zahlenstrahl kann man auch Rechnungen darstellen. Rechnet man plus, so wird dies meist durch einen Pfeil nach rechts gekennzeichnet. Rechnet man minus, mit einem Pfeil nach links. Aufgaben die den Zehner überschreiten, lassen sich so anschaulich darstellen.

1.6 Zahlwörter

Jede Zahl kann man auch als Wort schreiben. Wichtig ist, dass man im Deutschen immer zuerst den Einer und dann den Zehner benennt. Zum Beispiel:
68 achtundsechzig
45 fünfundvierzig

1.7 Zehner und Einer (Stellentafel)

Zweistellige Zahlen bestehen immer aus einem Zehner und einem Einer. Wie groß der Zehner und Einer sind bestimmt den Zahlenwert. Man kann Zehner und einer auch in einer Stellentafel eintragen.
Addiert oder subtrahiert man zweistellige Zahlen, ist es wichtig mit den Zehnern und Einern nicht durcheinander zu kommen.

1.8 Zahlenreihen

Zahlenfolgen bestehen aus mehreren Zahlen, die das Ergebnis der Grundrechenarten Addition (Plusrechnen), Subtraktion (Minusrechnen), Multiplikation (Malrechnen) oder Division (Geteiltrechnen) sind. Das heißt ausgehend von einer Anfangszahl, wird beispielsweise ein Wert dazugezählt um zur nächsten Zahl zu gelangen. Die erhaltene Zahl ist dann wieder Ausgangspunkt der nächsten Rechnung.
Eine einfache Zahlenfolge könnte beispielsweise so aussehen:
4 – 8 – 12 – 16 – 20
Zur Ausgangszahl 4 werden vier dazugezählt. Man erhält als Ergebnis acht. Zur 8 werden nun wieder vier dazugezählt. Man erhält die 12 und so weiter.
Bei komplizierten Zahlenfolgen kann auch zuerst ein bestimmter Wert addiert und dann ein anderer Wert subtrahiert werden.
8 – 6 – 9 – 7 – 10
Von der Ausgangszahl 8 werden zwei abgezogen. Das Ergebnis ist sechs. Zur sechs werden nun 3 dazugezählt. Man erhält die 9 und so weiter.

Du solltest diesen Lernstoff gut üben. Am besten du schaust zusätzlich in dein Heft oder deinen Order.

2. Schritt: Sich abfragen lassen

Um das gelernte Wissen zu vertiefen ist es am besten, wenn du dich das Thema abfragen lässt. Auf der Seite schlaukopf.de kannst du interaktive Fragen zum Thema Zahlenraum bis 100 beantworten und dein Wissen testen.

https://www.schlaukopf.de/grundschule/klasse2/mathematik/zahlenraumbis100

Du kannst das Gelernte auch deinen Mitschülern oder Eltern erklären. Dabei lernst du auch komplizierte Zusammenhänge besser zu verstehen.

3. Schritt: Mit Tests oder Übungsblättern lernen

Eine tolle Möglichkeit dich auf einen Test vorzubereiten, wenn du dich schon ein bisschen in das Thema eingearbeitet hast, ist das Bearbeiten von Tests, Klassenarbeiten oder Übungsblättern.
Du lernst dabei auch gleich die Fragestellungen kennen und bekommst ein Gefühl dafür, worauf es beim Lernen des Themas ankommt. Hier findest du garantiert eine Menge guter Klassenarbeiten und Übungsblätter:

https://www.klassenarbeiten.de/grundschule/klasse2/mathematik/zahlenraum-bis-100/

Am besten druckst du dir die Tests mit Lösung aus. Dann kannst du sogar die richtige Klassenarbeits-Situation nachstellen. Behalte auch die Zeit im Auge. Wie schnell bist du im Bearbeiten der Aufgaben?

4. Schritt: Schaue dir ein Lernvideo an

Hast du das Thema gut gelernt, dich abfragen lassen und ein paar Tests oder Übungsblätter durchgearbeitet, so kannst du dich jetzt zurücklehnen und dir ein Lernvideo zum Thema anschauen.
Dadurch behältst du den Überblick und bekommst nochmal einen Überblick über das ganze Thema.

Wenn du in die Suchmaschine zum Beispiel folgende Begriffe eingibst, findest du Videos zum Thema:

„Zahlenraum bis 100 Lernvideo“

Hast du alle diese Punkte beachtet, dann bist du jetzt super vorbereitet. Dein Test kann kommen!

5. Lernziele

Das solltest du nach dem Lernen können:

  • Gerade und ungerade Zahlen unterscheiden können
  • Das Größer-, Kleiner- und Gleichzeichen kennen und setzten können.
  • Das Hunderterfeld kennen und damit umgehen können.
  • Die beiden Nachbarzehner einer Zahl aufschreiben können.
  • Am Zahlenstrahl plus und minus rechnen können.
  • Die Zahlwörter zu den Zahlen aufschreiben können.
  • Zehner und Einer in eine Stellentafel eintragen können.
  • Mit Zehnern und Einern rechnen können.
  • Zahlenreihen erfassen und die Logik einer Zahlenfolge erkennen.

Zehnerzahlen bis 100

Hier kannst du kostenlos und mit Lernspaß das Thema Zehnerzahlen bis 100 lernen. Lerne jetzt mit der beliebten Lernanwendung Schlaukopf!

Zusätzlich erhältst im folgenden eine Schritt für Schritt Anleitung wie du dich optimal auf eine Mathematik Klassenarbeit zum Thema Zehnerzahlen bis 100 in der 2. Klasse vorbereiten kannst.

1. Schritt: Was muss ich wissen?

Verschaffe dir zuerst einen Überblick darüber, was du zum Thema Zehnerzahlen bis 100 wissen musst.

Zehnerzahlen bis 100
Im Zahlenraum bis 100 gibt es insgesamt zehn Zehnerzahlen. Diese entsprechen der Zehnerreihe und du solltest ihre Reihenfolge kennen und sie auswendig lernen.
10, 20, 30, 40, 50, 60, 70, 80, 90, 100
Eine Zehnerzahl besteht also immer aus einer ersten Ziffer oder Zahl und einer Null.
Mit den Zehnerzahlen plus und minus zu rechnen ist ganz einfach. Du kannst dabei die erste Ziffer der Zahl addieren oder subtrahieren und danach die Null wieder „anhängen“.
Zum Beispiel:
70 + 20 = 90
7 + 2 = 9

Du solltest diesen Lernstoff gut üben. Gute Übungen sind auch Zahlenreihen, Rechenhäuser oder Rechenmauern. Am besten du schaust zusätzlich in dein Heft oder deinen Order.
Vielleicht hast du auch ein Wurfspiel mit Zielscheibe zu Hause. Auch dort muss man oft 10er Zahlen addieren.

2. Schritt: Sich abfragen lassen

Um das gelernte Wissen zu vertiefen ist es am besten, wenn du dich das Thema abfragen lässt. Auf der Seite schlaukopf.de kannst du interaktive Fragen zum Thema Zehnerzahlen bis 100 beantworten und dein Wissen testen.

https://www.schlaukopf.de/grundschule/klasse2/mathematik/zehnerzahlen

Du kannst das Gelernte auch deinen Mitschülern oder Eltern erklären. Dabei lernst du auch komplizierte Zusammenhänge besser zu verstehen.

3. Schritt: Mit Tests oder Übungsblättern lernen

Eine tolle Möglichkeit dich auf einen Test vorzubereiten, wenn du dich schon ein bisschen in das Thema eingearbeitet hast, ist das Bearbeiten von Tests, Klassenarbeiten oder Übungsblättern.
Du lernst dabei auch gleich die Fragestellungen kennen und bekommst ein Gefühl dafür, worauf es beim Lernen des Themas ankommt.

Hier findest du garantiert eine Menge guter Klassenarbeiten und Übungsblätter:

https://www.klassenarbeiten.de/grundschule/klasse2/mathematik/zahlenraum-bis-100/

Am besten druckst du dir die Tests mit Lösung aus. Dann kannst du sogar die richtige Klassenarbeits-Situation nachstellen. Behalte auch die Zeit im Auge. Wie schnell bist du im Bearbeiten der Aufgaben?

4. Schritt: Schaue dir ein Lernvideo an

Hast du das Thema gut gelernt, dich abfragen lassen und ein paar Tests oder Übungsblätter durchgearbeitet, so kannst du dich jetzt zurücklehnen und dir ein Lernvideo zum Thema anschauen.
Dadurch behältst du den Überblick und bekommst nochmal einen Überblick über das ganze Thema.

Wenn du in die Suchmaschine zum Beispiel folgende Begriffe eingibst, findest du Videos zum Thema:

„Zehnerzahlen Lernvideo“

Hast du alle diese Punkte beachtet, dann bist du jetzt super vorbereitet. Dein Test kann kommen!

5. Lernziele

Das solltest du nach dem Lernen können:

  • Wissen was 10er Zahlen sind.
  • Die Zehnerzahlen bis 100 kennen und aufschreiben können.
  • Mit Zehnerzahlen plus und minus rechnen können.

Psalmen – Psalm 23

Hier kannst du kostenlos und interaktiv das Thema Psalmen lernen.
Lerne jetzt mit der beliebten Lernanwendung Schlaukopf!

Zusätzlich erhältst du im Folgenden eine Schritt für Schritt Anleitung wie du dich optimal auf eine Religion Klassenarbeit zum Thema Psalmen und Psalm 23 in der 3. Klasse vorbereiten kannst.

1. Schritt: Was muss ich wissen?

Verschaffe dir zuerst einen Überblick darüber, was du zum Thema Psalmen wissen musst.

Psalmen
Die Psalmen stehen in der Bibel im Alten Testament. Sie bestehen aus Texten die früher mit Musikbegleitung gesungen oder gebetet wurden. Insgesamt gibt es 150 Psalmen.
Man unterscheidet verschiedene Arten von Psalmen. Es gibt zum Beispiel Lobpsalmen, Bittpsalmen, Klagepsalmen oder Vertrauenspsalmen. Ein sehr bekannter Vertrauenspsalm ist Psalm 23 (der Herr ist mein Hirte).
Viele Psalmen sind Lieder die den Glauben zu Gott stärken und den Menschen Hoffnung und Trost spenden sollen.

Psalm 23
Der Psalm 23 wird auch als Hirtenpsalm bezeichnet. Er ist vor allem im Christentum wichtig, da Jesus Christus sich selbst auch als „der gute Hirte bezeichnet. Psalm 23 stellt also die Beziehung zwischen Gott und den Menschen dar. Gott (der Hirte) kümmert sich um uns (seine Schafe). Deshalb wird dieser Psalm auch als Vertrauenspsalm bezeichnet.

Der HERR ist mein Hirte,
mir wird nichts mangeln.
Er weidet mich auf einer grünen Aue
und führet mich zum frischen Wasser.
Er erquicket meine Seele.
Er führet mich auf rechter Straße
um seines Namens willen.
Und ob ich schon wanderte im finstern Tal,
fürchte ich kein Unglück;
denn du bist bei mir,
dein Stecken und Stab trösten mich.
Du bereitest vor mir einen Tisch
im Angesicht meiner Feinde.
Du salbest mein Haupt mit Öl
und schenkest mir voll ein.
Gutes und Barmherzigkeit
werden mir folgen mein Leben lang,
und ich werde bleiben
im Hause des HERRN immerdar.

Psalm 23

Du solltest diesen Lernstoff gut üben. Am besten du schaust zusätzlich in dein Heft oder deinen Order.

2. Schritt: Sich abfragen lassen

Um das gelernte Wissen zu vertiefen ist es am besten, wenn du dich das Thema abfragen lässt. Auf der Seite schlaukopf.de kannst du interaktive Fragen zum Thema Psalmen und Psalm 23 beantworten und dein Wissen testen.

https://www.schlaukopf.de/grundschule/klasse3/religion/psalmen

Du kannst das Gelernte auch deinen Mitschülern oder Eltern erklären. Dabei lernst du auch komplizierte Zusammenhänge besser zu verstehen.

3. Schritt: Mit Tests oder Übungsblättern lernen

Eine tolle Möglichkeit dich auf einen Test vorzubereiten, wenn du dich schon ein bisschen in das Thema eingearbeitet hast, ist das Bearbeiten von Tests, Klassenarbeiten oder Übungsblättern.
Du lernst dabei auch gleich die Fragestellungen kennen und bekommst ein Gefühl dafür, worauf es beim Lernen des Themas ankommt.

Hier findest du garantiert eine Menge guter Klassenarbeiten und Übungsblätter:

https://www.klassenarbeiten.de/grundschule/klasse3/religion/psalmen/

Am besten druckst du dir die Tests mit Lösung aus. Dann kannst du sogar die richtige Klassenarbeits-Situation nachstellen. Behalte auch die Zeit im Auge. Wie schnell bist du im Bearbeiten der Aufgaben?

4. Schritt: Schaue dir ein Lernvideo an

Hast du das Thema gut gelernt, dich abfragen lassen und ein paar Tests oder Übungsblätter durchgearbeitet, so kannst du dich jetzt zurücklehnen und dir ein Lernvideo zum Thema anschauen.
Dadurch behältst du den Überblick und bekommst nochmal einen Überblick über das ganze Thema.

Wenn du in die Suchmaschine zum Beispiel folgende Begriffe eingibst, findest du Videos zum Thema:

„Psalmen Video“
„Psalm 23 Video“

Hast du alle diese Punkte beachtet, dann bist du jetzt super vorbereitet. Dein Test kann kommen!

5. Lernziele

Das solltest du nach dem Lernen können:

  • Wissen was Psalmen sind.
  • Wissen wie viele Psalmen es gibt und wo sie stehen.
  • Wissen welche Psalmen es gibt.
  • Psalm 23 kennen.
  • Erklären können was Psalm 23 aussagt.

Mose

Hier kannst du kostenlos und interaktiv das Grundschul-Thema Mose lernen.
Lerne jetzt mit der beliebten Lernanwendung Schlaukopf!

Zusätzlich erhältst du im Folgenden eine Schritt für Schritt Anleitung wie du dich optimal auf eine Religion Klassenarbeit zum Thema Mose in der 3. Klasse vorbereiten kannst.

1. Schritt: Was muss ich wissen?

Verschaffe dir zuerst einen Überblick darüber, was du zum Thema Mose wissen musst.

Mose
Mose wurde als Jude in Ägypten geboren. Zu dieser Zeit ließ der Pharao alle neu geborenen Juden töten. Damit ihr Kind nicht getötet wurde, legte Moses Mutter den kleinen Mose in ein Binsenkörbchen und setzte ihn im Nil aus. Dort wurde er von der Tochter des Pharao entdeckt und adoptiert. Als er erwachsen war erschlug er einen Aufseher, der die Sklaven schlecht behandelte und musste fliehen.
Er arbeitete im Land Midian als Hirte und lernte dort seine Frau Zipporah kennen, mit der er später zwei Söhne hatte.
Auf einer Waide sprach Gott durch einen brennenden Dornbusch zu ihm und bat ihn, das Volk der Israeliten aus Ägypten zu führten. Da Moses kein guter Redner war, sollte er seinen Bruder Aaron mitnehmen.
Moses und Aaron baten den Pharao das Volk der Israeliten ziehen zu lassen. Doch der Pharao blieb stur. Deshalb ließ Gott zehn Plagen über die Ägypter kommen.
Erst nach der zehnten Plage ließ der Pharao die Israeliten gehen. Er verfolgte sie aber mit seinem Heer bis zum Schilfmeer, wo Moses das Wasser teilte um sein Volk zu retten. Die Ägypter ertranken dagegen im Wasser.

Die zehn Plagen
1. Blut (das Wasser des Nils wurde zu Blut)
2. Frösche
3. Stechmücken
4. Ungeziefer
5. Viehpest
6. Krankheit (schwarze Blattern)
7. Hagel
8. Heuschrecken
9. Finsternis
10. Tod aller Erstgeborenen der Ägypter

Am Berg Sinai erhielt Moses von Gott die zehn Gebote. Sie wurden in Steintafeln gemeißelt und in der Bundeslade verwahrt. Wer unbefugt versuchte die Lade zu öffnen starb.

Die zehn Gebote

1. Du sollst keine anderen Götter haben neben mir haben.
2. Du sollst den Namen des Herrn, deines Gottes, nicht missbrauchen.
3. Du sollst den Sabbat heiligen.
4. Du sollst deinen Vater und deine Mutter ehren.
5. Du sollst nicht töten.
6. Du sollst nicht ehebrechen.
7. Du sollst nicht stehlen.
8. Du sollst nicht falsch Zeugnis reden wider deinen Nächsten.
9. Du sollst nicht begehren deines Nächsten Haus.
10. Du sollst nicht begehren deines Nächsten Weib, Knecht, Magd, Rind, Esel und noch alles, was dein Nächster hat.

Du solltest diesen Lernstoff gut üben. Am besten du schaust zusätzlich in dein Heft oder deinen Order.

2. Schritt: Sich abfragen lassen

Um das gelernte Wissen zu vertiefen ist es am besten, wenn du dich das Thema abfragen lässt. Auf der Seite schlaukopf.de kannst du interaktive Fragen zum Thema Mose beantworten und dein Wissen testen.

https://www.schlaukopf.de/grundschule/klasse3/religion/mose

Du kannst das Gelernte auch deinen Mitschülern oder Eltern erklären. Dabei lernst du auch komplizierte Zusammenhänge besser zu verstehen.

3. Schritt: Mit Tests oder Übungsblättern lernen

Eine tolle Möglichkeit dich auf einen Test vorzubereiten, wenn du dich schon ein bisschen in das Thema eingearbeitet hast, ist das Bearbeiten von Tests, Klassenarbeiten oder Übungsblättern.
Du lernst dabei auch gleich die Fragestellungen kennen und bekommst ein Gefühl dafür, worauf es beim Lernen des Themas ankommt.

Hier findest du garantiert eine Menge guter Klassenarbeiten und Übungsblätter:

https://www.klassenarbeiten.de/grundschule/klasse3/religion/mose/

Am besten druckst du dir die Tests mit Lösung aus. Dann kannst du sogar die richtige Klassenarbeits-Situation nachstellen. Behalte auch die Zeit im Auge. Wie schnell bist du im Bearbeiten der Aufgaben?

4. Schritt: Schaue dir ein Lernvideo an

Hast du das Thema gut gelernt, dich abfragen lassen und ein paar Tests oder Übungsblätter durchgearbeitet, so kannst du dich jetzt zurücklehnen und dir ein Lernvideo zum Thema anschauen.
Dadurch behältst du den Überblick und bekommst nochmal einen Überblick über das ganze Thema.

Wenn du in die Suchmaschine zum Beispiel folgende Begriffe eingibst, findest du Videos zum Thema:

„Moses Lernvideo“
„Moses Spielfilm“

Hast du alle diese Punkte beachtet, dann bist du jetzt super vorbereitet. Dein Test kann kommen!

5. Lernziele

Das solltest du nach dem Lernen können:

  • Wissen wer Moses war und was er gemacht hat.
  • Die zehn Plagen kennen.
  • Die zehn Gebote kennen.

Notenlehre

Hier kannst du kostenlos und interaktiv das Thema Notenlehre lernen.
Lerne jetzt mit der beliebten Lernanwendung Schlaukopf!

Zusätzlich erhältst du im Folgenden eine Schritt für Schritt Anleitung wie du dich optimal auf eine Musik Klassenarbeit zum Thema Notenlehre in der 3. Klasse vorbereiten kannst.

1. Schritt: Was muss ich wissen?

Verschaffe dir zuerst einen Überblick darüber, was du zum Thema Notenlehre wissen musst.

Notenlehre
Die Notenlehre ist wie eine Schrift, die es Musikern erlaubt ihre Musik aufzuschreiben. Durch sie können Musikstücke erhalten bleiben und von jedem nachgespielt werden.

Notenlinien und Notenschlüssel
Es gibt 5 Notenlinien auf und zwischen denen die Noten aufgeschrieben werden. Je weiter oben eine Note steht, desto höher klingt sie. Ist eine Note noch höher oder tiefer, können Hilfslinien über oder unter den 5 Notenlinien eingetragen werden.
Außerdem unterscheidet man den Bass und den Violinschlüssel. Ein Notenschlüssel umfasst die fünf Notenlinien und markiert auf einer Linie den Referenzton, von dem aus sich die Tonhöhe der Noten ablesen lässt.

Notenwerte
Die Noten werden unterschiedlich lang gespielt. Diese Notenwerte lassen sich am Notenhals und Notenkopf ablesen: Die ganze Note ist ein unausgemalter Notenkopf ohne Hals. Eine unausgemalte Note mit Hals, ist es eine halbe Note. Eine Viertelnote hat einen ausgemalten Kopf und einen Notenhals. Hängt am Notenhals noch ein einfaches Fähnchen, wird daraus eine Achtelnote. Mit zwei Fähnchen eine Sechzehntelnote und so weiter.

Vorzeichen
Gebräuchliche Vorzeichen sind Kreuz (♯) und b. Sie geben die Tonart an und stehen direkt nach dem Notenschlüssel. Oft gelten sie für das gesamte Musikstück. Steht ein Vorzeichen nur vor einer bestimmten Note im Stück, so gilt es für genau diese Note.

Takt
Der Takt zeigt die rhythmische Grundordnung an. Beispiele sind 4/4- oder 3/4-Takt. Die Takte sind durch Taktstriche voneinander getrennt.

Du solltest diesen Lernstoff gut üben. Am besten du schaust zusätzlich in dein Heft oder deinen Order.

2. Schritt: Sich abfragen lassen

Um das gelernte Wissen zu vertiefen ist es am besten, wenn du dich das Thema abfragen lässt. Auf der Seite schlaukopf.de kannst du interaktive Fragen zum Thema Notenlehre beantworten und dein Wissen testen.

https://www.schlaukopf.de/grundschule/klasse3/musik/notenlehre

Du kannst das Gelernte auch deinen Mitschülern oder Eltern erklären. Dabei lernst du auch komplizierte Zusammenhänge besser zu verstehen.

3. Schritt: Mit Tests oder Übungsblättern lernen

Eine tolle Möglichkeit dich auf einen Test vorzubereiten, wenn du dich schon ein bisschen in das Thema eingearbeitet hast, ist das Bearbeiten von Tests, Klassenarbeiten oder Übungsblättern.
Du lernst dabei auch gleich die Fragestellungen kennen und bekommst ein Gefühl dafür, worauf es beim Lernen des Themas ankommt.

Hier findest du garantiert eine Menge guter Klassenarbeiten und Übungsblätter:

https://www.klassenarbeiten.de/grundschule/klasse3/musik/noten/

Am besten druckst du dir die Tests mit Lösung aus. Dann kannst du sogar die richtige Klassenarbeits-Situation nachstellen. Behalte auch die Zeit im Auge. Wie schnell bist du im Bearbeiten der Aufgaben?

4. Schritt: Schaue dir ein Lernvideo an

Hast du das Thema gut gelernt, dich abfragen lassen und ein paar Tests oder Übungsblätter durchgearbeitet, so kannst du dich jetzt zurücklehnen und dir ein Lernvideo zum Thema anschauen.
Dadurch behältst du den Überblick und bekommst nochmal einen Überblick über das ganze Thema.

Wenn du in die Suchmaschine zum Beispiel folgende Begriffe eingibst, findest du Videos zum Thema:

„Notenlehre Lernvideo“

Hast du alle diese Punkte beachtet, dann bist du jetzt super vorbereitet. Dein Test kann kommen!

5. Lernziele

Das solltest du nach dem Lernen können:

  • Wissen was Notenlehre ist
  • Notenlinien und Notenschlüssel kennen
  • Die Notenwerte kennen und aufschreiben können.
  • Wissen welche Vorzeichen es gibt und wo sie stehen.
  • Wissen was ein Takt ist.

Blasinstrumente

Hier kannst du kostenlos und interaktiv das Thema Blasinstrumente für die 3. Klasse lernen. Lerne jetzt mit der beliebten Lernanwendung Schlaukopf!

Zusätzlich erhältst du im Folgenden eine Schritt für Schritt Anleitung wie du dich optimal auf eine Musik Klassenarbeit zum Thema Blasinstrumente in der 3. Klasse vorbereiten kannst.

1. Schritt: Was muss ich wissen?

Verschaffe dir zuerst einen Überblick darüber, was du zum Thema Blasinstrumente wissen musst.

Blasinstrumente
Bei Blasinstrumenten bringt der Musiker die Luftsäule innerhalb der Röhre des Instruments mit seiner Atemluft zum Schwingen. Dadurch entsteht ein Ton.
Je länger die Schallröhre eines Instruments, desto tiefer ist der Ton.
Man unterteilt die Blasinstrumente in Holz- und Blechblasinstrumente.

Blechblasinstrumente
Zu den Blechblasinstrumenten zählen beispielsweise die Tuba, Trompete, Fanfare oder das Horn. Sie haben alle ein Mundstück aus Metall und eine Schallröhre. Diese ist bei einigen Instrumenten stark gebogen (zum Beispiel beim Horn) und kann durch Ventile (bei Tuba, Horn und Trompete) oder einen Zug (bei der Fanfare) in ihrer Länge verändert werden. Durch die Veränderung der Länge der schwingenden Luftsäule, entstehen unterschiedlich hoche und tiefe Töne.

Holzblasinstrumente
Zu den Holzblasinstrumenten gehören die Blockflöte die vollkommen aus Holz gefertigt ist. Aber auch die Klarinette, Oboe, Fagott und Saxophon gehören zu den Holzblasinstrumenten. Sie besitzen ein Plättchen aus Holz als Mundstück. Man unterscheidet dabei ein einfaches (Klarinette und Saxophon) von einem doppelten Rohrblatt (Oboe und Fagott).

Du solltest diesen Lernstoff gut üben. Am besten du schaust zusätzlich in dein Heft oder deinen Order.

2. Schritt: Sich abfragen lassen

Um das gelernte Wissen zu vertiefen ist es am besten, wenn du dich das Thema abfragen lässt. Auf der Seite schlaukopf.de kannst du interaktive Fragen zum Thema Blasinstrumente beantworten und dein Wissen testen.

https://www.schlaukopf.de/grundschule/klasse3/musik/blasinstrument

Du kannst das Gelernte auch deinen Mitschülern oder Eltern erklären. Dabei lernst du auch komplizierte Zusammenhänge besser zu verstehen.

3. Schritt: Mit Tests oder Übungsblättern lernen

Eine tolle Möglichkeit dich auf einen Test vorzubereiten, wenn du dich schon ein bisschen in das Thema eingearbeitet hast, ist das Bearbeiten von Tests, Klassenarbeiten oder Übungsblättern.
Du lernst dabei auch gleich die Fragestellungen kennen und bekommst ein Gefühl dafür, worauf es beim Lernen des Themas ankommt.

Hier findest du garantiert eine Menge guter Klassenarbeiten und Übungsblätter:

https://www.klassenarbeiten.de/grundschule/klasse3/musik/instrumente/

Am besten druckst du dir die Tests mit Lösung aus. Dann kannst du sogar die richtige Klassenarbeits-Situation nachstellen. Behalte auch die Zeit im Auge. Wie schnell bist du im Bearbeiten der Aufgaben?

4. Schritt: Schaue dir ein Lernvideo an

Hast du das Thema gut gelernt, dich abfragen lassen und ein paar Tests oder Übungsblätter durchgearbeitet, so kannst du dich jetzt zurücklehnen und dir ein Lernvideo zum Thema anschauen.
Dadurch behältst du den Überblick und bekommst nochmal einen Überblick über das ganze Thema.

Wenn du in die Suchmaschine zum Beispiel folgende Begriffe eingibst, findest du Videos zum Thema:

„Blasinstrumente Lernvideo“

Hast du alle diese Punkte beachtet, dann bist du jetzt super vorbereitet. Dein Test kann kommen!

5. Lernziele

Das solltest du nach dem Lernen können:

  • Wissen was Blasinstrumente sind und Beispiele aufzählen können.
  • Holz- und Blechblasinstrumente unterscheiden können und Beispiele kennen.
  • Instrumente mit einfachen und doppeltem Rohrblatt kennen.
  • Wissen wozu Ventile und Zug bei den Blasinstrumenten da sind?

Instrumente

Hier kannst du kostenlos und interaktiv das Thema Instrumente lernen.
Lerne jetzt mit der beliebten Lernanwendung Schlaukopf!

Zusätzlich erhältst du im Folgenden eine Schritt für Schritt Anleitung wie du dich optimal auf eine Musik Klassenarbeit zum Thema Instrumente in der 3. Klasse vorbereiten kannst.

1. Schritt: Was muss ich wissen?

Verschaffe dir zuerst einen Überblick darüber, was du zum Thema Instrumente wissen musst.

Instrumente

Man unterscheidet verschiedene Arten von Instrumenten. Es gibt Schlaginstrumente, Blasinstrumente, Zupfinstrumente, Tasteninstrumente und Streichinstrumente.
Du solltest für jede dieser Gruppen Beispiele kennen und Instrumente in diese Gruppen einordnen können.
Die Blasinstrumente werden weiter unterteilt in die Gruppe der Holzblasinstrumente und die Gruppe der Blechblasinstrumente.
Zupf- und Streichinstrumente werden manchmal auch als Saiteninstrumente bezeichnet.

Streichinstrumente:
Geige, Violine, Cello, Kontrabass
Tasteninstrumente:
Klavier, Akkordeon, Keyboard
Schlaginstrumente:
Trommel, Klanghölzer; Xylophon, Schlagzeug
Blasinstrumente:
Flöte, Tuba, Klarinette, Oboe; Fagott
Zupfinstrumente:
Gitarre, Harfe

Außerdem solltest du wissen, wie man die verschiedenen Instrumente spielt (mit der Hand, dem Mund) und welche Hilfsmittel man zum Spielen des Instruments benötigt (Bogen, Schlägel, Plectrum).

Du solltest diesen Lernstoff gut üben. Am besten du schaust zusätzlich in dein Heft oder deinen Order.

2. Schritt: Sich abfragen lassen

Um das gelernte Wissen zu vertiefen ist es am besten, wenn du dich das Thema abfragen lässt. Auf der Seite schlaukopf.de kannst du interaktive Fragen zum Thema Instrumente beantworten und dein Wissen testen.

https://www.schlaukopf.de/grundschule/klasse3/musik/instrument

Du kannst das Gelernte auch deinen Mitschülern oder Eltern erklären. Dabei lernst du auch komplizierte Zusammenhänge besser zu verstehen.

3. Schritt: Mit Tests oder Übungsblättern lernen

Eine tolle Möglichkeit dich auf einen Test vorzubereiten, wenn du dich schon ein bisschen in das Thema eingearbeitet hast, ist das Bearbeiten von Tests, Klassenarbeiten oder Übungsblättern.
Du lernst dabei auch gleich die Fragestellungen kennen und bekommst ein Gefühl dafür, worauf es beim Lernen des Themas ankommt.

Hier findest du garantiert eine Menge guter Klassenarbeiten und Übungsblätter:

https://www.klassenarbeiten.de/grundschule/klasse3/musik/instrumente/

Am besten druckst du dir die Tests mit Lösung aus. Dann kannst du sogar die richtige Klassenarbeits-Situation nachstellen. Behalte auch die Zeit im Auge. Wie schnell bist du im Bearbeiten der Aufgaben?

4. Schritt: Schaue dir ein Lernvideo an

Hast du das Thema gut gelernt, dich abfragen lassen und ein paar Tests oder Übungsblätter durchgearbeitet, so kannst du dich jetzt zurücklehnen und dir ein Lernvideo zum Thema anschauen.
Dadurch behältst du den Überblick und bekommst nochmal einen Überblick über das ganze Thema.

Wenn du in die Suchmaschine zum Beispiel folgende Begriffe eingibst, findest du Videos zum Thema:

„Instrumente Lernvideo“

Hast du alle diese Punkte beachtet, dann bist du jetzt super vorbereitet. Dein Test kann kommen!

5. Lernziele

Das solltest du nach dem Lernen können:

  • Verschiedene Instrumente kennen und in die Instrumentengruppen einordnen können.
  • Die Instrumentengruppen nennen und Beispiele aufzählen können.
  • Wissen wie und mit welchen Hilfsmitteln ein Instrument gespielt wird.

Clothes – Kleidung

Hier kannst du kostenlos und interaktiv das Englisch Grundschul-Thema Clothes / Kleidung lernen.
Lerne jetzt mit der beliebten Lernanwendung Schlaukopf!

Zusätzlich erhältst du im Folgenden eine Schritt für Schritt Anleitung wie du dich optimal auf eine Englisch Test zu diesem Thema in der 3. Klasse vorbereiten kannst.

1. Schritt: Was muss ich wissen?

Verschaffe dir zuerst einen Überblick darüber, was du zum Thema „clothes“ (Kleidung) wissen musst.

In Englisch ist vor allem das Lernen und üben der Vokabeln wichtig um später Sätze bilden und sich gut verständigen zu können.
Am besten du lernst die einzelnen Vokabeln und bildest dann kurze Sätze oder schaust dir Sätze an, in denen die Vokabel vorkommt, damit du lernst wie die Vokabel gebraucht wird.

clothes
Im Thema Kleidung geht es darum die einzelnen Kleidungsstücke kennen zu lernen und benennen zu können. Außerdem sollte man sagen können, was jemand anzieht bzw. was man für die Ferien einpackt.
Vokabeln sind zum Beispiel:
dress Kleid
pullover Pullover
scarf Schal
hat Hut
skirt Hemd
socks Socken
trousers Hose
shoes Schuhe
For my holidays, I pack … . Für meine Ferien packe ich … ein?
Sally puts on her hat. Sally zieht ihren Hut an.

Du solltest diesen Lernstoff gut üben. Am besten du schaust zusätzlich in dein Heft oder deinen Order.

2. Schritt: Sich abfragen lassen

Um das gelernte Wissen zu vertiefen ist es am besten, wenn du dich die Vokabeln abfragen lässt. Auf der Seite schlaukopf.de kannst du interaktive Fragen zum Thema Ernährung beantworten und dein Wissen testen.

https://www.schlaukopf.de/grundschule/klasse3/englisch/clothes

Du kannst das Gelernte auch deinen Mitschülern oder Eltern erklären. Dabei lernst du auch komplizierte Zusammenhänge besser zu verstehen.

3. Schritt: Mit Tests oder Übungsblättern lernen

Eine tolle Möglichkeit dich auf einen Test vorzubereiten, wenn du dich schon ein bisschen in das Thema eingearbeitet hast, ist das Bearbeiten von Tests, Klassenarbeiten oder Übungsblättern.
Du lernst dabei auch gleich die Fragestellungen kennen und bekommst ein Gefühl dafür, worauf es beim Lernen des Themas ankommt.

4. Schritt: Schaue dir ein Lernvideo an

Hast du das Thema gut gelernt, dich abfragen lassen und ein paar Tests oder Übungsblätter durchgearbeitet, so kannst du dich jetzt zurücklehnen und dir ein Lernvideo zum Thema anschauen.
Dadurch behältst du den Überblick und bekommst nochmal einen Überblick über das ganze Thema.

Wenn du in die Suchmaschine zum Beispiel folgende Begriffe eingibst, findest du Videos zum Thema:

„clothes English Lernvideo“

Hast du alle diese Punkte beachtet, dann bist du jetzt super vorbereitet. Dein Test kann kommen!

5. Lernziele

Das solltest du nach dem Lernen können:

  • Kleidungsstücke benennen können.
  • Sagen können, welche Kleider man in die Ferien mitnimmt.
  • Sagen können, was jemand anzieht.