Die Tierarten (Fauna)

Hier kannst du kostenlos und interaktiv das Sachunterrichts Grundschul-Thema Tierarten lernen.
Lerne jetzt mit der beliebten Lernanwendung Schlaukopf!

Zusätzlich erhältst du im Folgenden eine Schritt für Schritt Anleitung wie du dich optimal auf einen Sachkunde Test zu diesem Thema in der 2. Klasse vorbereiten kannst.

1. Schritt: Was muss ich wissen?

Verschaffe dir zuerst einen Überblick darüber, was du zum Thema Tierarten wissen musst.

1.1 Die Tierarten

Die Tiere lassen sich auf unterschiedliche Art und Weise in Gruppen aufteilen.
Zum Beispiel kann man Säugetiere von Insekten, Reptilien und Fischen unterscheiden. Außerdem gibt es eine Einteilung in gleichwarme Tiere, die ihre Körpertemperatur konstant halten und wechselwarme Tiere, deren Körpertemperatur von der Außentemperatur abhängt.
Des weiteren ist auch eine Einteilung in Haus- und Nutztiere, Zootiere und Polartiere möglcih.

1.2 Die Haustiere

Holding a pet

Haustiere sind Tiere die durch Züchtung aus wilden Tieren hervorgegangen sind. Das nennt man Domestikation. Sie werden von Menschen zum Vergnügen gehalten und haben im Vergleich zu Nutztieren meist keinen speziellen Nutzen.

Die meisten Haustiere sind Kleintiere wie Hamster; Meerschweinchen, Kaninchen oder Degus.
Es werden aber zum Teil auch Schlangen Reptilien oder Spinnen als Haustiere gehalten.

Bevor du dir ein Haustier anschaffst, solltest du dir überlegen, ob du genügend Platz, Zeit und Geld für das Tier hast.
Größere Tiere wie Hunde oder Katzen brauchen meist mehr Platz und Aufmerksamkeit.

Ein Haustier kann, wenn du es richtig versorgst viel Freude bereiten.

1.3 Die Nutztiere

Nutztiere sind Tiere, die aufgrund ihrer Fähigkeiten oder Produkte vom Menschen wirtschaftlich genutzt werden. Anders als Haustiere werden Nutztiere nicht im Haus gehalten.
Beispiele für Typische Nutztiere sind Schwein, Rind, Huhn und Bienen.

Du solltest diesen Lernstoff gut üben. Am besten du schaust zusätzlich in dein Heft oder deinen Order.

2. Schritt: Sich abfragen lassen

Um das gelernte Wissen zu vertiefen ist es am besten, wenn du dich das Thema abfragen lässt. Auf der Seite schlaukopf.de kannst du interaktive Fragen zum Thema Tierarten beantworten und dein Wissen testen.

https://www.schlaukopf.de/grundschule/klasse2/sachunterricht/tiere/alle

Du kannst das Gelernte auch deinen Mitschülern oder Eltern erklären. Dabei lernst du auch komplizierte Zusammenhänge besser zu verstehen.

3. Schritt: Mit Tests oder Übungsblättern lernen

Eine tolle Möglichkeit dich auf einen Test vorzubereiten, wenn du dich schon ein bisschen in das Thema eingearbeitet hast, ist das Bearbeiten von Tests, Klassenarbeiten oder Übungsblättern.
Du lernst dabei auch gleich die Fragestellungen kennen und bekommst ein Gefühl dafür, worauf es beim Lernen des Themas ankommt.

Hier findest du garantiert eine Menge guter Klassenarbeiten und Übungsblätter:

https://www.klassenarbeiten.de/grundschule/klasse2/sachunterricht/meerschweinchen/

Am besten druckst du dir die Tests mit Lösung aus. Dann kannst du sogar die richtige Klassenarbeits-Situation nachstellen. Behalte auch die Zeit im Auge. Wie schnell bist du im Bearbeiten der Aufgaben?

4. Schritt: Schaue dir ein Lernvideo an

Hast du das Thema gut gelernt, dich abfragen lassen und ein paar Tests oder Übungsblätter durchgearbeitet, so kannst du dich jetzt zurücklehnen und dir ein Lernvideo zum Thema anschauen.
Dadurch behältst du den Überblick und bekommst nochmal einen Überblick über das ganze Thema.

Wenn du in die Suchmaschine zum Beispiel folgende Begriffe eingibst, findest du Videos zum Thema:

„Tiere Video“
„Tierarten Video“

Hast du alle diese Punkte beachtet, dann bist du jetzt super vorbereitet. Dein Test kann kommen!

5. Lernziele

Das solltest du nach dem Lernen können:

  • Wissen, dass man die Tiere in verschiedene Gruppen einteilen kann.
  • Erklären in welche Gruppen man die Tiere einteilen kann.
  • Beispiele für die Gruppen nennen können.

Sonstige Tiere (Polartiere)

Hier kannst du kostenlos und interaktiv das Sachunterrichts Grundschul-Thema Polartiere lernen.
Lerne jetzt mit der beliebten Lernanwendung Schlaukopf!

Zusätzlich erhältst du im Folgenden eine Schritt für Schritt Anleitung wie du dich optimal auf einen Sachkunde Test zu diesem Thema in der 2. Klasse vorbereiten kannst.

1. Schritt: Was muss ich wissen?

Verschaffe dir zuerst einen Überblick darüber, was du zum Thema Polartiere wissen musst.

1.1 Die Polartiere

Polartiere leben an den Polen der Erde. Dort ist es sehr kalt und der Boden ist von Eis und Schnee bedeckt. An diese karge Landschaft müssen die Tiere sich anpassen um zu überleben. Oft haben sie ein weißes Fell um nicht aufzufallen. Ihr dickes Fell schützt sie vor Kälte.

Durch den Klimawandel ist der Lebensraum einiger Polartiere bedroht bzw. verändert sich.

Beispiele für Polartiere sind:
Der Schneehase, der Polarfuchs, der Schneeleopard, der Eisbär, Robben, Pinguine und einige Vogelarten.

1.2 Der Eisbär

baby polar bear cub

Der Eisbär ist das größte an Land lebende Raubtier und wohnt am Nordpol.

Das weiße Fell des Eisbären lässt die Sonnenstrahlen bis zu seiner schwarzen Haut durch. Die Haut erwärmt sich durch ihre schwarze Farbe schnell, sodass der Eisbär nicht auskühlt.

Eisbären sind tagaktiv. Sie jagen beispielsweise Robben und legen am Tag große Strecken zurück.
Ihre Jungen ziehen sie in Schneehöhlen groß. Die Jungtiere sind erst mit fünf bis sechs Jahren geschlechtsreif.

Du solltest diesen Lernstoff gut üben. Am besten du schaust zusätzlich in dein Heft oder deinen Order.

2. Schritt: Sich abfragen lassen

Um das gelernte Wissen zu vertiefen ist es am besten, wenn du dich das Thema abfragen lässt. Auf der Seite schlaukopf.de kannst du interaktive Fragen zum Thema Polartiere beantworten und dein Wissen testen.

https://www.schlaukopf.de/grundschule/klasse2/sachunterricht/tiere/sonstige

Du kannst das Gelernte auch deinen Mitschülern oder Eltern erklären. Dabei lernst du auch komplizierte Zusammenhänge besser zu verstehen.

3. Schritt: Mit Tests oder Übungsblättern lernen

Eine tolle Möglichkeit dich auf einen Test vorzubereiten, wenn du dich schon ein bisschen in das Thema eingearbeitet hast, ist das Bearbeiten von Tests, Klassenarbeiten oder Übungsblättern.
Du lernst dabei auch gleich die Fragestellungen kennen und bekommst ein Gefühl dafür, worauf es beim Lernen des Themas ankommt.

Hier findest du garantiert eine Menge guter Klassenarbeiten und Übungsblätter:

https://www.klassenarbeiten.de/grundschule/klasse2/sachunterricht/polartiere/

Am besten druckst du dir die Tests mit Lösung aus. Dann kannst du sogar die richtige Klassenarbeits-Situation nachstellen. Behalte auch die Zeit im Auge. Wie schnell bist du im Bearbeiten der Aufgaben?

4. Schritt: Schaue dir ein Lernvideo an

Hast du das Thema gut gelernt, dich abfragen lassen und ein paar Tests oder Übungsblätter durchgearbeitet, so kannst du dich jetzt zurücklehnen und dir ein Lernvideo zum Thema anschauen.
Dadurch behältst du den Überblick und bekommst nochmal einen Überblick über das ganze Thema.

Wenn du in die Suchmaschine zum Beispiel folgende Begriffe eingibst, findest du Videos zum Thema:

„Polartiere Video“
„Eisbär Video“
„Pinguin Video“

Hast du alle diese Punkte beachtet, dann bist du jetzt super vorbereitet. Dein Test kann kommen!

5. Lernziele

Das solltest du nach dem Lernen können:

  • Wissen was ein Polartier ist und was Polartiere so besonders macht.
  • Erklären können, wie sich Polartiere an ihre Umgebung anpassen.
  • Ein paar Polartiere aufzählen können.

Tiere des Waldes

Hier kannst du kostenlos und interaktiv das Sachunterrichts Grundschul-Thema Tiere des Waldes lernen.
Lerne jetzt mit der beliebten Lernanwendung Schlaukopf!

Zusätzlich erhältst du im Folgenden eine Schritt für Schritt Anleitung wie du dich optimal auf einen Sachkunde Test zu diesem Thema in der 2. Klasse vorbereiten kannst.

1. Schritt: Was muss ich wissen?

Verschaffe dir zuerst einen Überblick darüber, was du zum Thema Tiere des Waldes wissen musst.

1.1 Tiere des Waldes

Im Wald leben viele unterschiedliche Tiere.
Zum einen viele Vögel wie zum Beispiel Specht und Uhu. Zum anderen Tiere wie Igel, Rehe, Hasen und viele mehr.

Wenn man in der Dämmerung im Wals spazieren geht, dann kann man viele Tiere beobachten.

Der Fuchs

Fox

Füchse sind Raubtiere und sind nahe mit dem Hund verwandt. Sie sind rotbraun und haben einen buschigen Schwanz. Sie sind sehr sportlich. Sie können bis zu fünf Meter weit springen und sehr schnell laufen.

Der Fuchs ist ein nachtaktive Jäger. Sie haben ein gutes Gehör und fressen Mäuse, Kaninchen und andere Kleintiere.

Zum Schlafen ziehen sich Füchse in ihren unterirdischen Bau zurück. Dort leben sie manchmal sogar in Gemeinschaft mit anderen Tieren, zum Beispiel Dachsen.

Im Winter ist der Fuchs sehr aktiv. Er hält weder Winterschlaf noch Winterruhe.

Der Dachs

badger

Der Dachs ist ein Erdmarder mit einem schlanken Kopf und starken Grabpfoten. Er lebt in einem unterirdischen Bau. Man erkennt ihn an seinem schwarz-grauen Fell und den hellen Streifen im Gesicht.

Er ernährt sich von Käfern und Mäusen und ist meist nachtaktiv.
Im Winter hält er eine Winterruhe.

Du solltest diesen Lernstoff gut üben. Am besten du schaust zusätzlich in dein Heft oder deinen Order.

2. Schritt: Sich abfragen lassen

Um das gelernte Wissen zu vertiefen ist es am besten, wenn du dich das Thema abfragen lässt. Auf der Seite schlaukopf.de kannst du interaktive Fragen zum Thema Eichhörnchen beantworten und dein Wissen testen.

https://www.schlaukopf.de/grundschule/klasse2/sachunterricht/tiere/tieredeswaldes

Du kannst das Gelernte auch deinen Mitschülern oder Eltern erklären. Dabei lernst du auch komplizierte Zusammenhänge besser zu verstehen.

3. Schritt: Mit Tests oder Übungsblättern lernen

Eine tolle Möglichkeit dich auf einen Test vorzubereiten, wenn du dich schon ein bisschen in das Thema eingearbeitet hast, ist das Bearbeiten von Tests, Klassenarbeiten oder Übungsblättern.
Du lernst dabei auch gleich die Fragestellungen kennen und bekommst ein Gefühl dafür, worauf es beim Lernen des Themas ankommt.

Hier findest du garantiert eine Menge guter Klassenarbeiten und Übungsblätter:

https://www.klassenarbeiten.de/grundschule/klasse2/sachunterricht/fuchs/

Am besten druckst du dir die Tests mit Lösung aus. Dann kannst du sogar die richtige Klassenarbeits-Situation nachstellen. Behalte auch die Zeit im Auge. Wie schnell bist du im Bearbeiten der Aufgaben?

4. Schritt: Schaue dir ein Lernvideo an

Hast du das Thema gut gelernt, dich abfragen lassen und ein paar Tests oder Übungsblätter durchgearbeitet, so kannst du dich jetzt zurücklehnen und dir ein Lernvideo zum Thema anschauen.
Dadurch behältst du den Überblick und bekommst nochmal einen Überblick über das ganze Thema.

Wenn du in die Suchmaschine zum Beispiel folgende Begriffe eingibst, findest du Videos zum Thema:

„Tiere des Waldes Video“
„Fuchs Video“
„Dachs Video“

Hast du alle diese Punkte beachtet, dann bist du jetzt super vorbereitet. Dein Test kann kommen!

5. Lernziele

Das solltest du nach dem Lernen können:

  • Wissen welche Tiere man im Wald findet und wo sie leben.
  • Ein paar Waldtiere aufzählen können.
  • Wissen wie ein Fuchs und ein Dachs aussehen.
  • Das Futter und den Lebensraum von Fuchs und Dachs kennen.
  • Wissen was Fuchs und Dachs im Winter machen.

Pflanzen

Hier kannst du kostenlos und interaktiv das Sachunterrichts Grundschul-Thema Pflanzen lernen.
Lerne jetzt mit der beliebten Lernanwendung Schlaukopf!

Zusätzlich erhältst du im Folgenden eine Schritt für Schritt Anleitung wie du dich optimal auf einen Sachkunde Test zu diesem Thema in der 2. Klasse vorbereiten kannst.

1. Schritt: Was muss ich wissen?

Verschaffe dir zuerst einen Überblick darüber, was du zum Thema Pflanzen wissen musst.

1.1 Die Pflanzen

Plant, Terracotta

Pflanzen sind Lebewesen, die sich nicht fortbewegen, aber Photosynthese betreiben.
Die meisten Pflanzen sind grün und haben Wurzeln, Stängel, Blätter und manchmal auch Blüten.

Man unterscheidet Nutzpflanzen und Zierpflanzen.

Nutzpflanzen: Sind Pflanzen die als Nahrungsmittel, Futter oder zur Herstellung von Dingen eingesetzt werden.
→ Mais, Weizen, Zuckerrohr, Bambus

Zierpflanzen: Sind Pflanzen die nur ihrer Schönheit wegen angebaut werden.
→ Veilchen, Tulpen

Du solltest diesen Lernstoff gut üben. Am besten du schaust zusätzlich in dein Heft oder deinen Order.

2. Schritt: Sich abfragen lassen

Um das gelernte Wissen zu vertiefen ist es am besten, wenn du dich das Thema abfragen lässt. Auf der Seite schlaukopf.de kannst du interaktive Fragen zum Thema Pflanzen beantworten und dein Wissen testen.

https://www.schlaukopf.de/grundschule/klasse2/sachunterricht/pflanzen

Du kannst das Gelernte auch deinen Mitschülern oder Eltern erklären. Dabei lernst du auch komplizierte Zusammenhänge besser zu verstehen.

3. Schritt: Mit Tests oder Übungsblättern lernen

Eine tolle Möglichkeit dich auf einen Test vorzubereiten, wenn du dich schon ein bisschen in das Thema eingearbeitet hast, ist das Bearbeiten von Tests, Klassenarbeiten oder Übungsblättern.
Du lernst dabei auch gleich die Fragestellungen kennen und bekommst ein Gefühl dafür, worauf es beim Lernen des Themas ankommt.

Hier findest du garantiert eine Menge guter Klassenarbeiten und Übungsblätter:

https://www.klassenarbeiten.de/grundschule/klasse2/sachunterricht/pflanzen/

Am besten druckst du dir die Tests mit Lösung aus. Dann kannst du sogar die richtige Klassenarbeits-Situation nachstellen. Behalte auch die Zeit im Auge. Wie schnell bist du im Bearbeiten der Aufgaben?

4. Schritt: Schaue dir ein Lernvideo an

Hast du das Thema gut gelernt, dich abfragen lassen und ein paar Tests oder Übungsblätter durchgearbeitet, so kannst du dich jetzt zurücklehnen und dir ein Lernvideo zum Thema anschauen.
Dadurch behältst du den Überblick und bekommst nochmal einen Überblick über das ganze Thema.

Wenn du in die Suchmaschine zum Beispiel folgende Begriffe eingibst, findest du Videos zum Thema:

„Pflanzen Video“
„Nutzpflanzen Video“
„Zierpflanzen Video“

Hast du alle diese Punkte beachtet, dann bist du jetzt super vorbereitet. Dein Test kann kommen!

5. Lernziele

Das solltest du nach dem Lernen können:

  • Wissen was eine Pflanze ist und wie sie aussieht.
  • Nutzpflanzen und Zierpflanzen unterscheiden können.
  • Ein paar Nutzpflanzen und Zierpflanzen aufschreiben können.

Sonnenblume

Hier kannst du kostenlos und interaktiv das Sachunterrichts Grundschul-Thema Sonnenblume lernen.
Lerne jetzt mit der beliebten Lernanwendung Schlaukopf!

Zusätzlich erhältst du im Folgenden eine Schritt für Schritt Anleitung wie du dich optimal auf einen Sachkunde Test zu diesem Thema in der 2. Klasse vorbereiten kannst.

1. Schritt: Was muss ich wissen?

Verschaffe dir zuerst einen Überblick darüber, was du zum Thema Sonnenblume wissen musst.

1.1 Die Sonnenblume

Sonnenblumen können leicht aus Sonnenblumenkörnern gezogen werden. Auf dem Feld werden Sonnenblumen im großen Stil angebaut. Ihre Körner werden zu Öl gepresst oder geröstet und dann für Brote oder Müsli verwendet. Die Sonnenblume neigt ihren Kopf immer der Sonne entgegen. Will man die Körner essen, dann müssen sie zuerst geschält werden.

sunflower

Die Sonnenblume besteht aus einer Wurzel, aus einem dicken Stängel mit großen Blättern und aus der großen Blüte. Die Körner befinden sich in der Mitte, darum herum sind die Blütenblätter angeordnet.

2. Schritt: Sich abfragen lassen

Um das gelernte Wissen zu vertiefen ist es am besten, wenn du dich das Thema abfragen lässt. Auf der Seite schlaukopf.de kannst du interaktive Fragen zum Thema Sonnenblume beantworten und dein Wissen testen.

https://www.schlaukopf.de/grundschule/klasse2/sachunterricht/sonnenblume

Du kannst das Gelernte auch deinen Mitschülern oder Eltern erklären. Dabei lernst du auch komplizierte Zusammenhänge besser zu verstehen.

3. Schritt: Mit Tests oder Übungsblättern lernen

Eine tolle Möglichkeit dich auf einen Test vorzubereiten, wenn du dich schon ein bisschen in das Thema eingearbeitet hast, ist das Bearbeiten von Tests, Klassenarbeiten oder Übungsblättern.
Du lernst dabei auch gleich die Fragestellungen kennen und bekommst ein Gefühl dafür, worauf es beim Lernen des Themas ankommt.

Hier findest du garantiert eine Menge guter Klassenarbeiten und Übungsblätter:

https://www.klassenarbeiten.de/grundschule/klasse2/sachunterricht/sonnenblume/

Am besten druckst du dir die Tests mit Lösung aus. Dann kannst du sogar die richtige Klassenarbeits-Situation nachstellen. Behalte auch die Zeit im Auge. Wie schnell bist du im Bearbeiten der Aufgaben?

4. Schritt: Schaue dir ein Lernvideo an

Hast du das Thema gut gelernt, dich abfragen lassen und ein paar Tests oder Übungsblätter durchgearbeitet, so kannst du dich jetzt zurücklehnen und dir ein Lernvideo zum Thema anschauen.
Dadurch behältst du den Überblick und bekommst nochmal einen Überblick über das ganze Thema.

Wenn du in die Suchmaschine zum Beispiel folgende Begriffe eingibst, findest du Videos zum Thema:

„Sonnenblume Video“

Hast du alle diese Punkte beachtet, dann bist du jetzt super vorbereitet. Dein Test kann kommen!

5. Lernziele

Das solltest du nach dem Lernen können:

  • Wissen wie die Sonnenblume aufgebaut ist.
  • Verschiedene Produkte kennen die aus Sonnenblumenkernen hergestellt werden.
  • Wissen, dass sich die Köpfe der Sonnenblumen immer zur Sonne drehen.

Die Begleiter (bestimmt und unbestimmt)

Hier kannst du kostenlos und interaktiv das Deutsch Grundschul-Thema Begleiter (bestimmt und unbestimmt) lernen.
Lerne jetzt mit der beliebten Lernanwendung Schlaukopf!

Zusätzlich erhältst du im Folgenden eine Schritt für Schritt Anleitung wie du dich optimal auf einen Deutsch Test zu diesem Thema in der 2. Klasse vorbereiten kannst.

1. Schritt: Was muss ich wissen?

Verschaffe dir zuerst einen Überblick darüber, was du zum Thema Begleiter (bestimmt und unbestimmt) wissen musst.

1.1 Die bestimmten Begleiter

Namenwörter haben einen Begleiter. Dieser Begleiter wird auch Artikel genannt und steht immer vor dem Nomen. Es gibt drei bestimmte Artikel: Der, die und das.
Der Artikel gibt an, welches grammatikalische Geschlecht das Wort hat. Das grammatikalische Geschlecht kann männlich (der), weiblich (die) oder sächlich (das) sein.

Achtung: Manchmal stimmen das Grammatikalische und das tatsächliche Geschlecht nicht überein!

Zum Beispiel:
Das Mädchen
→ grammatikalisches Geschlecht sächlich/ neutral, tatsächliches Geschlecht weiblich
Das Kind
→ grammatikalisches Geschlecht sächlich/ neutral, tatsächliches Geschlecht männlich oder weiblich

Merke: Die bestimmten Begleiter heißen der, die und das.

Der bestimmte Artikel bezeichnet etwas bestimmtes oder bekanntes.
Zum Beispiel:
Der Fahrer heißt Klaus.

1.2 Die unbestimmten Begleiter

Der unbestimmte Artikel steht auch vor dem Nomen und wird auch unbestimmter Begleiter genannt. Es gibt zwei unbestimmte Artikel: Ein und eine.

Merke: Die unbestimmten Begleiter heißen ein und eine.

Der unbestimmte Artikel bezeichnet etwas unbestimmtes oder unbekanntes.
Zum Beispiel:
Dort steht ein Auto.

2. Schritt: Sich abfragen lassen

Um das gelernte Wissen zu vertiefen ist es am besten, wenn du dich das Thema abfragen lässt. Auf der Seite schlaukopf.de kannst du interaktive Fragen zum Thema Begleiter (bestimmt/ unbestimmt) beantworten und dein Wissen testen.

https://www.schlaukopf.de/grundschule/klasse2/deutsch/artikel

Du kannst das Gelernte auch deinen Mitschülern oder Eltern erklären. Dabei lernst du auch komplizierte Zusammenhänge besser zu verstehen.

3. Schritt: Mit Tests oder Übungsblättern lernen

Eine tolle Möglichkeit dich auf einen Test vorzubereiten, wenn du dich schon ein bisschen in das Thema eingearbeitet hast, ist das Bearbeiten von Tests, Klassenarbeiten oder Übungsblättern.
Du lernst dabei auch gleich die Fragestellungen kennen und bekommst ein Gefühl dafür, worauf es beim Lernen des Themas ankommt.

Hier findest du garantiert eine Menge guter Klassenarbeiten und Übungsblätter:

https://www.klassenarbeiten.de/grundschule/klasse3/deutsch/wortarten/

Am besten druckst du dir die Tests mit Lösung aus. Dann kannst du sogar die richtige Klassenarbeits-Situation nachstellen. Behalte auch die Zeit im Auge. Wie schnell bist du im Bearbeiten der Aufgaben?

4. Schritt: Schaue dir ein Lernvideo an

Hast du das Thema gut gelernt, dich abfragen lassen und ein paar Tests oder Übungsblätter durchgearbeitet, so kannst du dich jetzt zurücklehnen und dir ein Lernvideo zum Thema anschauen.
Dadurch behältst du den Überblick und bekommst nochmal einen Überblick über das ganze Thema.

Wenn du in die Suchmaschine zum Beispiel folgende Begriffe eingibst, findest du Videos zum Thema:

„bestimmte Begleiter Video“
„unbestimmte Begleiter Video“

Hast du alle diese Punkte beachtet, dann bist du jetzt super vorbereitet. Dein Test kann kommen!

5. Lernziele

Das solltest du nach dem Lernen können:

  • Unbestimmte und bestimmte Begleiter kennen.
  • Wissen, dass der Begleiter das grammatikalische Geschlecht angibt.
  • unterscheiden können, wann man den bestimmten und unbestimmten Begleiter verwendet.
  • Wissen, dass der Begleiter immer vor dem Nomen steht.

Namenwörter (Nomen)

Hier kannst du kostenlos und interaktiv das Deutsch Grundschul-Thema Namenwörter (Nomen) lernen.
Lerne jetzt mit der beliebten Lernanwendung Schlaukopf!

Zusätzlich erhältst du im Folgenden eine Schritt für Schritt Anleitung wie du dich optimal auf einen Deutsch Test zu diesem Thema in der 2. Klasse vorbereiten kannst.

1. Schritt: Was muss ich wissen?

Verschaffe dir zuerst einen Überblick darüber, was du zum Thema Nomen wissen musst.

1.1 Die Namenwörter Nomen

Namenwörter werden auch Hauptwörter oder Substantive genannt. Sie bezeichnen Dinge, Lebewesen, Personen (Namen) und Eigennamen. Namenwörter werden groß geschrieben.

Beispiele:
Dinge: der Schlüssel, die Milch, das Fenster
Lebewesen: der Hund, die Blume, der Baum
Personen/ Namen: der Vater, Anna, Tante Hilde
Eigennamen: der Kölner Dom, der Schwarzwald

Merke: Namenwörter schreibt man groß!

Oft steht vor einem Namenwort ein Begleiter (zum Beispiel der, die oder das, ein oder eine).

1.2 Zusammengesetzte Namenwörter

Namenwörter können aus zwei oder mehreren Wörtern zusammengesetzt werden.
Zum Beispiel aus zwei Namenwörtern, einem Nomen und einem Verb (Tunwort) oder einem Nomen und einem Adjektiv (Wiewort).Man schreibt zusammengesetzte Nomen groß.

Beispiele:
Nomen + Nomen → Baum + Haus = Baumhaus
Adjektiv + Nomen → tief + Garage = Tiefgarage
Verb + Nomen → essen + Tisch = Esstisch

Durch zusammengesetzte Nomen lassen sich Gegenstände genauer beschreiben. Ein Stuhl ist beispielsweise nicht nur ein Stuhl, sondern genauer gesagt ein Liegestuhl, Hochstuhl, Schaukelstuhl…

Beachte: Zusammengesetzte Nomen schreibt man nur vorne groß (erster Buchstabe). Der Begleiter des hinteren (zweiten) Wortes ist auch der Begleiter des neuen zusammengesetzten Wortes.

Beispiel zum Begleiter:
das Haus + die Wand = die Hauswand
das Kino + der Abend = der Kinoabend

Selten gibt es auch Nomen die aus drei oder mehr Wörtern zusammengesetzt sind.
Zum Beispiel:
Schiff + fahren + Kapitän → Schifffahrtskapitän

Am besten du versuchst selbst verschiedene zusammengesetzte Nomen zu bilden oder in einem Text alle zusammengesetzten Namenwörter zu finden.

2. Schritt: Sich abfragen lassen

Um das gelernte Wissen zu vertiefen ist es am besten, wenn du dich das Thema abfragen lässt. Auf der Seite schlaukopf.de kannst du interaktive Fragen zum Thema Namenwörter beantworten und dein Wissen testen.

https://www.schlaukopf.de/grundschule/klasse2/deutsch/nomen

Du kannst das Gelernte auch deinen Mitschülern oder Eltern erklären. Dabei lernst du auch komplizierte Zusammenhänge besser zu verstehen.

3. Schritt: Mit Tests oder Übungsblättern lernen

Eine tolle Möglichkeit dich auf einen Test vorzubereiten, wenn du dich schon ein bisschen in das Thema eingearbeitet hast, ist das Bearbeiten von Tests, Klassenarbeiten oder Übungsblättern.
Du lernst dabei auch gleich die Fragestellungen kennen und bekommst ein Gefühl dafür, worauf es beim Lernen des Themas ankommt.

Hier findest du garantiert eine Menge guter Klassenarbeiten und Übungsblätter:

https://www.klassenarbeiten.de/grundschule/klasse2/deutsch/namenw%C3%B6rter/

Am besten druckst du dir die Tests mit Lösung aus. Dann kannst du sogar die richtige Klassenarbeits-Situation nachstellen. Behalte auch die Zeit im Auge. Wie schnell bist du im Bearbeiten der Aufgaben?

4. Schritt: Schaue dir ein Lernvideo an

Hast du das Thema gut gelernt, dich abfragen lassen und ein paar Tests oder Übungsblätter durchgearbeitet, so kannst du dich jetzt zurücklehnen und dir ein Lernvideo zum Thema anschauen.
Dadurch behältst du den Überblick und bekommst nochmal einen Überblick über das ganze Thema.

Wenn du in die Suchmaschine zum Beispiel folgende Begriffe eingibst, findest du Videos zum Thema:

„Nomen Video“
„Zusammengesetzte Namenwörter Video“

Hast du alle diese Punkte beachtet, dann bist du jetzt super vorbereitet. Dein Test kann kommen!

5. Lernziele

Das solltest du nach dem Lernen können:

  • Wissen was ein Namenwort ist und wie man es noch nennt (Nomen).
  • Nomen in Texten erkennen und wissen, dass man sie groß schreibt.
  • Zusammengesetzte Nomen erkennen und bilden können.
  • Wissen dass man zusammengesetzte Nomen groß schreibt und wie man den richtigen Artikel findet.
  • Zusammengesetzte Nomen aus zwei Nomen, Adjektiv und Nomen oder Adjektiv und Verb bilden können.

Größen (Anteile erkennen und berechnen)

Hier kannst du kostenlos und interaktiv das Mathe Grundschul-Thema Größen (Anteile erkennen und berechnen) lernen.
Lerne jetzt mit der beliebten Lernanwendung Schlaukopf!

Zusätzlich erhältst du im Folgenden eine Schritt für Schritt Anleitung wie du dich optimal auf einen Mathe Test zu diesem Thema in der 2. Klasse vorbereiten kannst.

1. Schritt: Was muss ich wissen?

Verschaffe dir zuerst einen Überblick darüber, was du zum Thema Größen bzw. Anteile wissen musst.

1.1 Größen

Zu den Größen die man in der zweiten Klasse kennen sollte, gehören Längen, Gewichte, Geld und Zeitmaße. Diese sind besonders wichtig, da sie uns im Alltag überall begegnen.

Beachte: Besonders effektiv lernst du, wenn du selbst etwas tust. Das bedeutet: Misst, die Uhr stellst oder Dinge abwiegst.

1.2 Anteile

Verdoppeln und Halbieren
Verdoppelt man eine Zahl, so zählt man zur gegebenen Zahl noch einmal die gleiche Zahl dazu. Oder anders ausgedrückt: Man nimmt diese Zahl mal zwei.
Halbiert man eine Zahl, dann überlegt man sich, welche beiden, gleichen Zahlen zusammengezählt die gesuchte Zahl ergeben. Oder anders ausgedrückt: Man teilt diese Zahl durch zwei.

Verdoppeln und Halbieren sind die Vorstufe zum Malnehmen und Teilen.

Anteile
Ein Anteil ist ein bestimmter Teil an einem Ganzen. Man kann ein Ganzes in beliebig viele Anteile unterteilen. Wichtig sind in der Grundschule vor allem „das Viertel“ „die Hälfte“ und „Dreiviertel“.

Ein Viertel

Teilt man ein Ganzes in vier Teile, so ist „ein Viertel“ ein Teil davon. Also der vierte Teil einer bestimmten Menge.

Die Hälfte

Halbiert man ein Ganzes, so ist „die Hälfte“ der zweite Teil der Menge.

Dreiviertel

Teilt man ein Ganzes in vier Teile, so ist „ein Dreiviertel“ drei Teil davon. Also drei Teile einer bestimmten Menge.

Tipp: Vielleicht hilft es dir auch an einen Kuchen zu denken, den man in unterschiedliche Teile schneidet.

Besonders bei Größen wie Mengen oder der Zeit spielen diese Angaben eine wichtige Rolle!

2. Schritt: Sich abfragen lassen

Um das gelernte Wissen zu vertiefen ist es am besten, wenn du dich das Thema abfragen lässt. Auf der Seite schlaukopf.de kannst du interaktive Fragen zum Thema Größen beantworten und dein Wissen testen.

https://www.schlaukopf.de/grundschule/klasse2/mathematik/gr%C3%B6ssen

Du kannst das Gelernte auch deinen Mitschülern oder Eltern erklären. Dabei lernst du auch komplizierte Zusammenhänge besser zu verstehen.

3. Schritt: Mit Tests oder Übungsblättern lernen

Eine tolle Möglichkeit dich auf einen Test vorzubereiten, wenn du dich schon ein bisschen in das Thema eingearbeitet hast, ist das Bearbeiten von Tests, Klassenarbeiten oder Übungsblättern.
Du lernst dabei auch gleich die Fragestellungen kennen und bekommst ein Gefühl dafür, worauf es beim Lernen des Themas ankommt.

Hier findest du garantiert eine Menge guter Klassenarbeiten und Übungsblätter:

https://www.klassenarbeiten.de/grundschule/klasse2/mathematik/gr%C3%B6%C3%9Fen/

Am besten druckst du dir die Tests mit Lösung aus. Dann kannst du sogar die richtige Klassenarbeits-Situation nachstellen. Behalte auch die Zeit im Auge. Wie schnell bist du im Bearbeiten der Aufgaben?

4. Schritt: Schaue dir ein Lernvideo an

Hast du das Thema gut gelernt, dich abfragen lassen und ein paar Tests oder Übungsblätter durchgearbeitet, so kannst du dich jetzt zurücklehnen und dir ein Lernvideo zum Thema anschauen.
Dadurch behältst du den Überblick und bekommst nochmal einen Überblick über das ganze Thema.

Wenn du in die Suchmaschine zum Beispiel folgende Begriffe eingibst, findest du Videos zum Thema:

„Verdoppeln und Halbieren Grundschule“
„Viertel, Hälfte, Dreiviertel Grundschule“

Hast du alle diese Punkte beachtet, dann bist du jetzt super vorbereitet. Dein Test kann kommen!

5. Lernziele

Das solltest du nach dem Lernen können:

  • Wissen welche Größen es gibt und wo man sie im Alltag findet..
  • Wissen was ein Teil eines Ganzen ist.
  • Viertel, Halb und Dreiviertel kennen und anwenden können (Uhr, Gewichte).
  • Selbst erklären und aufzeichnen können, wie viel Anteil vom Ganzen ist.

Das kleine Einmaleins (Sachaufgaben)

Hier kannst du kostenlos und mit Lernspaß das Thema Sachaufgaben zum kleinen Einmaleins lernen.
Lerne jetzt mit der beliebten Lernanwendung Schlaukopf!

Zusätzlich erhältst du im Folgenden eine Schritt für Schritt Anleitung wie du dich optimal auf eine Mathematik Klassenarbeit zum Thema kleines Einmaleins (Sachaufgaben) in der 2. Klasse vorbereiten kannst.

1. Schritt: Was muss ich wissen?

Verschaffe dir zuerst einen Überblick darüber, was du zum Thema Sachaufgaben zum kleinen Einmaleins wissen musst.

Sachaufgaben
In Sachaufgaben soll der Alltagsbezug zur Rechenaufgabe hergestellt werden. Es wird gezeigt wofür das Einmaleinsrechnen im täglichen Leben eingesetzt wird und warum es so wichtig ist das kleine Einmaleins zu lernen.
Eine Sachaufgabe besteht meist aus einem Text mit Fragestellung. Die Rechnung und Antwort muss dann vom Schüler formuliert werden.

Das kleine Einmaleins
Das kleine Einmaleins besteht aus den Produkten aller natürlicher Zahlen von 1 bis 10.
Es wird dabei immer eine Zahl von 1 bis 10 (Faktor 1) mit einer zweiten Zahl zwischen 1 bis 10 (Faktor 2)malgenommen. Oft wird das kleine Einmaleins in Tabellenform dargestellt.
Die Null wird meist nicht mit abgebildet. Trotzdem ist es wichtig zu wissen, dass eine Zahl mit null multipliziert immer null ergibt.

Merke: Nimmt man eine Zahl mit null mal, dann erhält man immer null.

Die Reihen
Das kleine Einmaleins besteht aus zehn Reihen.
Jede Reihe beginnt mit einer Zahl von 1 bis 10. Das ist die Grundzahl. Diese wird immer zur letzten Zahl der Reihe dazugezählt. Dadurch erhält man die nächste Zahl der Reihe. Bei der Einerreihe zählt man beispielsweise immer eins dazu, bei der Zweierreihe zwei und so weiter.
Jeder Reihe besteht aus 10 Zahlen.

Merke:
Es gibt zehn Reihen.
Jede Reihe besteht aus zehn Zahlen.
Die erste Zahl ist immer die Grundzahl die zur vorhergehenden Zahl addiert werden muss (eins bei der Einerreihe, zwei bei der Zweierreihe und so weiter).
Die letzte Zahl jeder Reihe ist immer eine Zehnerzahl (zehn bei der Einnerreihe, zwanzig bei der Zweierreihe und so weiter).

Du solltest diesen Lernstoff gut üben. Das kleine Einmaleins gehört zu den mathematischen Grundfertigkeiten, die jeder beherrschen sollte.
Am besten du schaust zusätzlich in dein Heft oder deinen Order.

2. Schritt: Sich abfragen lassen

Um das gelernte Wissen zu vertiefen ist es am besten, wenn du dich das Thema abfragen lässt. Auf der Seite schlaukopf.de kannst du interaktive Fragen zum Thema Einmaleins beantworten und dein Wissen testen.

https://www.schlaukopf.de/grundschule/klasse2/mathematik/einmaleins/sachaufgaben

Du kannst das Gelernte auch deinen Mitschülern oder Eltern erklären. Dabei lernst du auch komplizierte Zusammenhänge besser zu verstehen.

3. Schritt: Mit Tests oder Übungsblättern lernen

Eine tolle Möglichkeit dich auf einen Test vorzubereiten, wenn du dich schon ein bisschen in das Thema eingearbeitet hast, ist das Bearbeiten von Tests, Klassenarbeiten oder Übungsblättern.
Du lernst dabei auch gleich die Fragestellungen kennen und bekommst ein Gefühl dafür, worauf es beim Lernen des Themas ankommt.

Hier findest du garantiert eine Menge guter Klassenarbeiten und Übungsblätter:

https://www.klassenarbeiten.de/grundschule/klasse2/mathematik/kleines-einmaleins/

Am besten druckst du dir die Tests mit Lösung aus. Dann kannst du sogar die richtige Klassenarbeits-Situation nachstellen. Behalte auch die Zeit im Auge. Wie schnell bist du im Bearbeiten der Aufgaben?

4. Schritt: Schaue dir ein Lernvideo an

Hast du das Thema gut gelernt, dich abfragen lassen und ein paar Tests oder Übungsblätter durchgearbeitet, so kannst du dich jetzt zurücklehnen und dir ein Lernvideo zum Thema anschauen.
Dadurch behältst du den Überblick und bekommst nochmal einen Überblick über das ganze Thema.

Wenn du in die Suchmaschine zum Beispiel folgende Begriffe eingibst, findest du Videos zum Thema:

„Einmaleins Reihen Lernvideo“
„Kleines Einmaleins Lernvideo“

Hast du alle diese Punkte beachtet, dann bist du jetzt super vorbereitet. Dein Test kann kommen!

5. Lernziele

Das solltest du nach dem Lernen können:

  • Wissen was eine Sachaufgabe ist.
  • Frage, Rechnung und Antwort zum Text einer Sachaufgabe formulieren können.
  • Wissen was man unter dem kleinen Einmaleins versteht.
  • Wissen was eine Einmaleins Reihe ist und wie sie funktioniert.
  • Die zehn Einmaleinsreihen auswendig können.
  • Wissen das eine Zahl, wenn man sie mal null nimmt, immer null ergibt.
  • Einstellige Zahlen im Kopf miteinander malnehmen können.

Psalmen – Psalm 23

Hier kannst du kostenlos und interaktiv das Thema Psalmen lernen.
Lerne jetzt mit der beliebten Lernanwendung Schlaukopf!

Zusätzlich erhältst du im Folgenden eine Schritt für Schritt Anleitung wie du dich optimal auf eine Religion Klassenarbeit zum Thema Psalmen und Psalm 23 in der 3. Klasse vorbereiten kannst.

1. Schritt: Was muss ich wissen?

Verschaffe dir zuerst einen Überblick darüber, was du zum Thema Psalmen wissen musst.

Psalmen
Die Psalmen stehen in der Bibel im Alten Testament. Sie bestehen aus Texten die früher mit Musikbegleitung gesungen oder gebetet wurden. Insgesamt gibt es 150 Psalmen.
Man unterscheidet verschiedene Arten von Psalmen. Es gibt zum Beispiel Lobpsalmen, Bittpsalmen, Klagepsalmen oder Vertrauenspsalmen. Ein sehr bekannter Vertrauenspsalm ist Psalm 23 (der Herr ist mein Hirte).
Viele Psalmen sind Lieder die den Glauben zu Gott stärken und den Menschen Hoffnung und Trost spenden sollen.

Psalm 23
Der Psalm 23 wird auch als Hirtenpsalm bezeichnet. Er ist vor allem im Christentum wichtig, da Jesus Christus sich selbst auch als „der gute Hirte bezeichnet. Psalm 23 stellt also die Beziehung zwischen Gott und den Menschen dar. Gott (der Hirte) kümmert sich um uns (seine Schafe). Deshalb wird dieser Psalm auch als Vertrauenspsalm bezeichnet.

Der HERR ist mein Hirte,
mir wird nichts mangeln.
Er weidet mich auf einer grünen Aue
und führet mich zum frischen Wasser.
Er erquicket meine Seele.
Er führet mich auf rechter Straße
um seines Namens willen.
Und ob ich schon wanderte im finstern Tal,
fürchte ich kein Unglück;
denn du bist bei mir,
dein Stecken und Stab trösten mich.
Du bereitest vor mir einen Tisch
im Angesicht meiner Feinde.
Du salbest mein Haupt mit Öl
und schenkest mir voll ein.
Gutes und Barmherzigkeit
werden mir folgen mein Leben lang,
und ich werde bleiben
im Hause des HERRN immerdar.

Psalm 23

Du solltest diesen Lernstoff gut üben. Am besten du schaust zusätzlich in dein Heft oder deinen Order.

2. Schritt: Sich abfragen lassen

Um das gelernte Wissen zu vertiefen ist es am besten, wenn du dich das Thema abfragen lässt. Auf der Seite schlaukopf.de kannst du interaktive Fragen zum Thema Psalmen und Psalm 23 beantworten und dein Wissen testen.

https://www.schlaukopf.de/grundschule/klasse3/religion/psalmen

Du kannst das Gelernte auch deinen Mitschülern oder Eltern erklären. Dabei lernst du auch komplizierte Zusammenhänge besser zu verstehen.

3. Schritt: Mit Tests oder Übungsblättern lernen

Eine tolle Möglichkeit dich auf einen Test vorzubereiten, wenn du dich schon ein bisschen in das Thema eingearbeitet hast, ist das Bearbeiten von Tests, Klassenarbeiten oder Übungsblättern.
Du lernst dabei auch gleich die Fragestellungen kennen und bekommst ein Gefühl dafür, worauf es beim Lernen des Themas ankommt.

Hier findest du garantiert eine Menge guter Klassenarbeiten und Übungsblätter:

https://www.klassenarbeiten.de/grundschule/klasse3/religion/psalmen/

Am besten druckst du dir die Tests mit Lösung aus. Dann kannst du sogar die richtige Klassenarbeits-Situation nachstellen. Behalte auch die Zeit im Auge. Wie schnell bist du im Bearbeiten der Aufgaben?

4. Schritt: Schaue dir ein Lernvideo an

Hast du das Thema gut gelernt, dich abfragen lassen und ein paar Tests oder Übungsblätter durchgearbeitet, so kannst du dich jetzt zurücklehnen und dir ein Lernvideo zum Thema anschauen.
Dadurch behältst du den Überblick und bekommst nochmal einen Überblick über das ganze Thema.

Wenn du in die Suchmaschine zum Beispiel folgende Begriffe eingibst, findest du Videos zum Thema:

„Psalmen Video“
„Psalm 23 Video“

Hast du alle diese Punkte beachtet, dann bist du jetzt super vorbereitet. Dein Test kann kommen!

5. Lernziele

Das solltest du nach dem Lernen können:

  • Wissen was Psalmen sind.
  • Wissen wie viele Psalmen es gibt und wo sie stehen.
  • Wissen welche Psalmen es gibt.
  • Psalm 23 kennen.
  • Erklären können was Psalm 23 aussagt.