Volumen (Liter und Milliliter)

Hier kannst du kostenlos und interaktiv das Mathe Grundschul-Thema Volumen lernen.
Lerne jetzt mit der beliebten Lernanwendung Schlaukopf!

Zusätzlich erhältst du im Folgenden eine Schritt für Schritt Anleitung wie du dich optimal auf einen Mathe Test zu diesem Thema in der 3. Klasse vorbereiten kannst.

1. Schritt: Was muss ich wissen?

Verschaffe dir zuerst einen Überblick darüber, was du zum Thema Volumen wissen musst.

1.1 Volumina

Ein Volumen ist der räumliche Inhalt eines Körpers. Das heißt, es gibt an wie viel in einen leeren Behälter passt (Hohlmaß). Als Grundeinheit für das Volumen von Flüssigkeiten verwendet man den Liter (kurz l). Manchmal wird Liter auch mit einem großen L abgekürzt. Verwende einfach die Schreibweise, die dir in der Schule gezeigt wird.
Folgende Einheiten sind gebräuchlich:

Milliliter (Liter in Milliliter): 1 l = 1000 ml (Milliliter)
Zentiliter (Liter in Zentiliter): 1 l = 100 cl (Zentiliter)
Deziliter (Liter in Deziliter) 1 l = 10 dl (Deziliter)

Es ist wichtig diese Einheiten zu kennen. Besonders die Einheit Liter und Milliliter. Diese solltest du auch ineinander umwandeln können.

1.2 Volumen Messen

measuring cup - coloured

Du kannst zum Beispiel mit einem Messbecher selbst Flüssigkeiten abmessen.
Das Gewicht bei gleichem Volumen kann je nach eingefülltem Material stark variieren.
Zum Beispiel wiegt das selbe Volumen an Eischnee weniger als das an Mehl.

Auf einem Messbecher ist meist eine Skala angegeben. Manchmal stehen statt den Milliliter Angaben auch ¼ Liter, ½ Liter oder ¾ Liter auf dem Messbecher.
Dabei gilt:

¼ l = 250 ml
½ l = 500 ml
¾ l = 750 ml

1.3 Volumen kennen

Du solltest ungefähr abschätzen können, wie viel ein Liter, ein halber Liter oder ein Milliliter ist.
Dabei kannst du dir merken:

Eine Tüte Milch fasst einen Liter.
In ein großes Trinkglas passen 250 ml.
Ein Glas Honig fasst 500 ml.

Schaue einmal bewusst in euren Küchenschrank oder Kühlschrank und mache dir noch weitere Eselsbrücken.

Du solltest diesen Lernstoff gut üben. Am besten du schaust zusätzlich in dein Heft oder deinen Order.

2. Schritt: Sich abfragen lassen

Um das gelernte Wissen zu vertiefen ist es am besten, wenn du dich das Thema abfragen lässt. Auf der Seite schlaukopf.de kannst du interaktive Fragen zum Thema Volumen beantworten und dein Wissen testen.

https://www.schlaukopf.de/grundschule/klasse3/mathematik/liter

Du kannst das Gelernte auch deinen Mitschülern oder Eltern erklären. Dabei lernst du auch komplizierte Zusammenhänge besser zu verstehen.

3. Schritt: Mit Tests oder Übungsblättern lernen

Eine tolle Möglichkeit dich auf einen Test vorzubereiten, wenn du dich schon ein bisschen in das Thema eingearbeitet hast, ist das Bearbeiten von Tests, Klassenarbeiten oder Übungsblättern.
Du lernst dabei auch gleich die Fragestellungen kennen und bekommst ein Gefühl dafür, worauf es beim Lernen des Themas ankommt.

Hier findest du garantiert eine Menge guter Klassenarbeiten und Übungsblätter:

https://www.klassenarbeiten.de/grundschule/klasse4/mathematik/gr%C3%B6%C3%9Fen-und-ma%C3%9Feinheiten/

Am besten druckst du dir die Tests mit Lösung aus. Dann kannst du sogar die richtige Klassenarbeits-Situation nachstellen. Behalte auch die Zeit im Auge. Wie schnell bist du im Bearbeiten der Aufgaben?

4. Schritt: Schaue dir ein Lernvideo an

Hast du das Thema gut gelernt, dich abfragen lassen und ein paar Tests oder Übungsblätter durchgearbeitet, so kannst du dich jetzt zurücklehnen und dir ein Lernvideo zum Thema anschauen.
Dadurch behältst du den Überblick und bekommst nochmal einen Überblick über das ganze Thema.

Wenn du in die Suchmaschine zum Beispiel folgende Begriffe eingibst, findest du Videos zum Thema:

„Volumen Video“
„Liter und Milliliter Video“

Hast du alle diese Punkte beachtet, dann bist du jetzt super vorbereitet. Dein Test kann kommen!

5. Lernziele

Das solltest du nach dem Lernen können:

  • Wissen was ein Volumen ist und wie man es misst.
  • Volumina ineinander umrechnen können (Liter in Milliliter)
  • Wissen welche Einheiten es gibt und wie groß sie sind.
  • Schätzen können wie groß Volumina ungefähr sind.
  • Mit dem Messbecher Volumina abmessen können.

Längen (Maßeinheiten und Größen)

Hier kannst du kostenlos und interaktiv das Mathe Grundschul-Thema Längen lernen.
Lerne jetzt mit der beliebten Lernanwendung Schlaukopf!

Zusätzlich erhältst du im Folgenden eine Schritt für Schritt Anleitung wie du dich optimal auf einen Mathe Test zu diesem Thema in der 3. Klasse vorbereiten kannst.

1. Schritt: Was muss ich wissen?

Verschaffe dir zuerst einen Überblick darüber, was du zum Thema Längen wissen musst.

1.1 Verschiedene Längen

Eine Länge ist die Eigenschaft einer Strecke oder eines Wegs.
Die Basisgröße der Länge ist der Mater. Weitere Maßeinheiten sind Kilometer, Dezimeter, Zentimeter und Millimeter. Die Kinder sollten diese Maßeinheiten kennen und ineinander umwandeln können. Außerdem sollten sie die Größe von Dingen richtig einordnen und grob schätzen können.

Kilometer 1km = 1000 Meter 1000m
Meter 1m = 100 Zentimeter 100cm
Dezimeter 1dm = 10 Zentimeter 10cm
Zentimeter 1cm = 10 Millimeter 10mm

ruler

Es ist wichtig die Längeneinheiten gut zu lernen, da man sie auch im Alltag häufig braucht. Zum Beispiel auch zum Abmessen von Dingen mit dem Lineal.

1.2 Längen Messen

Oft müssen wir im Alltag Dinge messen. Messe Gegenstände mit verschiedenen Messinstrumenten (Lineal, Meterstab, Maßband).
Gehe genau vor und miss exakt. Nur so lassen sich deine Messungen für andere nachvollziehen.

Du solltest diesen Lernstoff gut üben. Am besten du schaust zusätzlich in dein Heft oder deinen Order.

2. Schritt: Sich abfragen lassen

Um das gelernte Wissen zu vertiefen ist es am besten, wenn du dich das Thema abfragen lässt. Auf der Seite schlaukopf.de kannst du interaktive Fragen zum Thema Längen beantworten und dein Wissen testen.

https://www.schlaukopf.de/grundschule/klasse3/mathematik/l%C3%A4ngen

Du kannst das Gelernte auch deinen Mitschülern oder Eltern erklären. Dabei lernst du auch komplizierte Zusammenhänge besser zu verstehen.

3. Schritt: Mit Tests oder Übungsblättern lernen

Eine tolle Möglichkeit dich auf einen Test vorzubereiten, wenn du dich schon ein bisschen in das Thema eingearbeitet hast, ist das Bearbeiten von Tests, Klassenarbeiten oder Übungsblättern.
Du lernst dabei auch gleich die Fragestellungen kennen und bekommst ein Gefühl dafür, worauf es beim Lernen des Themas ankommt.

Hier findest du garantiert eine Menge guter Klassenarbeiten und Übungsblätter:

https://www.klassenarbeiten.de/grundschule/klasse3/mathematik/ma%C3%9Feinheiten-und-gr%C3%B6%C3%9Fen/

Am besten druckst du dir die Tests mit Lösung aus. Dann kannst du sogar die richtige Klassenarbeits-Situation nachstellen. Behalte auch die Zeit im Auge. Wie schnell bist du im Bearbeiten der Aufgaben?

4. Schritt: Schaue dir ein Lernvideo an

Hast du das Thema gut gelernt, dich abfragen lassen und ein paar Tests oder Übungsblätter durchgearbeitet, so kannst du dich jetzt zurücklehnen und dir ein Lernvideo zum Thema anschauen.
Dadurch behältst du den Überblick und bekommst nochmal einen Überblick über das ganze Thema.

Wenn du in die Suchmaschine zum Beispiel folgende Begriffe eingibst, findest du Videos zum Thema:

„Längen Video“
„Meter und Zentimeter Video“
„Längen umrechnen Video“

Hast du alle diese Punkte beachtet, dann bist du jetzt super vorbereitet. Dein Test kann kommen!

5. Lernziele

Das solltest du nach dem Lernen können:

  • Wissen wie man eine Länge misst.
  • Längen ineinander umrechnen können.
  • Wissen welche Einheiten es gibt und wie groß sie sind.
  • Schätzen können wie groß Gegenstände ungefähr sind.
  • Mit unterschiedlichen Messgeräten (Meterstab, Lineal…) Längen messen können.

Gewichte (Maßeinheiten und Größen)

Hier kannst du kostenlos und interaktiv das Mathe Grundschul-Thema Gewichte lernen.
Lerne jetzt mit der beliebten Lernanwendung Schlaukopf!

Zusätzlich erhältst du im Folgenden eine Schritt für Schritt Anleitung wie du dich optimal auf einen Mathe Test zu diesem Thema in der 3. Klasse vorbereiten kannst.

1. Schritt: Was muss ich wissen?

Verschaffe dir zuerst einen Überblick darüber, was du zum Thema Gewichte wissen musst.

1kg weight

1.1 Was sind Gewichte?

Das Gewicht beschreibt die Masse eines bestimmten Körpers.

Die Einheit um Gewichte anzugeben ist das Kilogramm kurz kg. Außerdem sind die Einheiten Gramm (abgekürzt g) und Milligramm (mg) im kleinen Bereich und Tonne (t) im großen Bereich gebräuchlich.
Früher gab es noch viele andere Gewichtseinheiten die sich aber häufig auf spezifische Packungsgrößen bezogen. Zum Beispiel waren die Angaben in Zuber oder Kisten gebräuchlich.

1.2 Die Umrechnung von Gewichten

Die Gewichtseinheiten lassen sich folgendermaßen ineinander umrechnen.

1 g = 1000 mg
1kg = 1000 g
1t = 1000 kg

Merke: Der Umrechnungsfaktor ist immer 1000.

Andere Einheiten wie Pfund oder Unze sind weniger gebräuchlich und schwerer umzurechnen.

1.3 Rechnen mit Gewichten

Gewichte können in unterschiedlichen Einheiten angegeben werden. Deshalb ist es wichtig die Einheiten gut zu kennen und sie ineinander umwandeln zu können.

Beachte:
Wenn du mit Gewichten rechnest, dann wandle zuerst alle Beträge in die selbe Einheit (zum Beispiel Gramm oder Kilogramm) um.
Das heißt alle Beträge müssen in der gleichen Einheit stehen, bevor du damit rechnest.

Zur Übung kannst du selbst verschiedene Gewichte abwiegen. Verwende dazu unterschiedliche Waagen (Küchenwaage, Personenwaage, Briefwaage, Kofferwaage) für unterschiedliche Gewichte.

Du solltest diesen Lernstoff gut üben. Am besten du schaust zusätzlich in dein Heft oder deinen Order.

2. Schritt: Sich abfragen lassen

Um das gelernte Wissen zu vertiefen ist es am besten, wenn du dich das Thema abfragen lässt. Auf der Seite schlaukopf.de kannst du interaktive Fragen zum Thema Geld beantworten und dein Wissen testen.

https://www.schlaukopf.de/grundschule/klasse3/mathematik/gewichte

Du kannst das Gelernte auch deinen Mitschülern oder Eltern erklären. Dabei lernst du auch komplizierte Zusammenhänge besser zu verstehen.

3. Schritt: Mit Tests oder Übungsblättern lernen

Eine tolle Möglichkeit dich auf einen Test vorzubereiten, wenn du dich schon ein bisschen in das Thema eingearbeitet hast, ist das Bearbeiten von Tests, Klassenarbeiten oder Übungsblättern.
Du lernst dabei auch gleich die Fragestellungen kennen und bekommst ein Gefühl dafür, worauf es beim Lernen des Themas ankommt.

Hier findest du garantiert eine Menge guter Klassenarbeiten und Übungsblätter:

https://www.klassenarbeiten.de/grundschule/klasse3/mathematik/ma%C3%9Feinheiten-und-gr%C3%B6%C3%9Fen/

Am besten druckst du dir die Tests mit Lösung aus. Dann kannst du sogar die richtige Klassenarbeits-Situation nachstellen. Behalte auch die Zeit im Auge. Wie schnell bist du im Bearbeiten der Aufgaben?

4. Schritt: Schaue dir ein Lernvideo an

Hast du das Thema gut gelernt, dich abfragen lassen und ein paar Tests oder Übungsblätter durchgearbeitet, so kannst du dich jetzt zurücklehnen und dir ein Lernvideo zum Thema anschauen.
Dadurch behältst du den Überblick und bekommst nochmal einen Überblick über das ganze Thema.

Wenn du in die Suchmaschine zum Beispiel folgende Begriffe eingibst, findest du Videos zum Thema:

„Rechnen mit Gewichten Video“
„Gewichte umrechnen Video“

Hast du alle diese Punkte beachtet, dann bist du jetzt super vorbereitet. Dein Test kann kommen!

5. Lernziele

Das solltest du nach dem Lernen können:

  • Wissen was ein Gewicht ist und was es angibt.
  • Unterschiedliche Waagen aufzählen können.
  • Benennen können welche Gewichtseinheiten bei uns gebräuchlich sind.
  • Etwas abwiegen können.
  • Gewichte ineinander umrechnen können.
  • Mit Gewichten rechnen können.

Rechnen mit Geld

Hier kannst du kostenlos und interaktiv das Mathe Grundschul-Thema Geld lernen.
Lerne jetzt mit der beliebten Lernanwendung Schlaukopf!

Zusätzlich erhältst du im Folgenden eine Schritt für Schritt Anleitung wie du dich optimal auf einen Mathe Test zu diesem Thema in der 3. Klasse vorbereiten kannst.

1. Schritt: Was muss ich wissen?

Verschaffe dir zuerst einen Überblick darüber, was du zum Thema Geld wissen musst.

1.1 Wie entstand das Geld?

Früher gab es nur Tauschhandel. Damit ein einfacheres Kaufen und Verkaufen von Waren möglich wurde, hat man das Geld als Zahlungsmittel eingeführt. Es gibt Münzgeld und Scheine.
Es ist wichtig sich gut mit dem Thema Geld auszukennen. Nur so kann man im täglichen Leben Einkäufe machen und ausrechnen was man sich leisten kann und was nicht.

One Euro Coin

1.2 Unsere Währung

In Europa heißt unsere Währung Euro und Cent.
Es gibt verschiedene Münzen und Scheine.
Die Cent Münzen sind: Die Ein Cent Münze, die Zwei Cent Münze, die Fünf Cent Münze, die Zehn Cent Münze, die Zwanzig Cent Münze, die Fünfzig Cent Münze.
Die Euromünzen sind: Die Ein Euro Münze und die Zwei Euro Münze.
Die Scheine sind: Der Fünf Euro Schein, der Zehn Euro Schein, der Zwanzig Euro Schein, der Fünfzig Euro Schein, der Hundert Euro Schein, der Zweihundert Euro Schein, der Fünfhundert Euro Schein.

1.3 Rechnen mit Geld

Ein Geldbetrag kann meist mit verschiedenen Scheinen und Münzen bezahlt werden. Deshalb ist es wichtig die Scheine und Münzen und deren Wert gut zu kennen.

Beachte:
Wenn du mit Geld rechnest, dann wandle zuerst alle Beträge in Euro (Kommaschreibweise) oder Cent um, bevor du sie addierst oder subtrahierst.
Das heißt alle Beträge müssen in der gleichen Einheit stehen.

Du solltest diesen Lernstoff gut üben. Am besten du schaust zusätzlich in dein Heft oder deinen Order.

2. Schritt: Sich abfragen lassen

Um das gelernte Wissen zu vertiefen ist es am besten, wenn du dich das Thema abfragen lässt. Auf der Seite schlaukopf.de kannst du interaktive Fragen zum Thema Geld beantworten und dein Wissen testen.

https://www.schlaukopf.de/grundschule/klasse3/mathematik/geld

Du kannst das Gelernte auch deinen Mitschülern oder Eltern erklären. Dabei lernst du auch komplizierte Zusammenhänge besser zu verstehen.

3. Schritt: Mit Tests oder Übungsblättern lernen

Eine tolle Möglichkeit dich auf einen Test vorzubereiten, wenn du dich schon ein bisschen in das Thema eingearbeitet hast, ist das Bearbeiten von Tests, Klassenarbeiten oder Übungsblättern.
Du lernst dabei auch gleich die Fragestellungen kennen und bekommst ein Gefühl dafür, worauf es beim Lernen des Themas ankommt.

Hier findest du garantiert eine Menge guter Klassenarbeiten und Übungsblätter:

https://www.klassenarbeiten.de/grundschule/klasse3/mathematik/ma%C3%9Feinheiten-und-gr%C3%B6%C3%9Fen/

Am besten druckst du dir die Tests mit Lösung aus. Dann kannst du sogar die richtige Klassenarbeits-Situation nachstellen. Behalte auch die Zeit im Auge. Wie schnell bist du im Bearbeiten der Aufgaben?

4. Schritt: Schaue dir ein Lernvideo an

Hast du das Thema gut gelernt, dich abfragen lassen und ein paar Tests oder Übungsblätter durchgearbeitet, so kannst du dich jetzt zurücklehnen und dir ein Lernvideo zum Thema anschauen.
Dadurch behältst du den Überblick und bekommst nochmal einen Überblick über das ganze Thema.

Wenn du in die Suchmaschine zum Beispiel folgende Begriffe eingibst, findest du Videos zum Thema:

„Rechnen mit Geld Video“
„Euro und Cent Video“

Hast du alle diese Punkte beachtet, dann bist du jetzt super vorbereitet. Dein Test kann kommen!

5. Lernziele

Das solltest du nach dem Lernen können:

  • Wissen was Geld ist und wozu man es verwendet.
  • Benennen können wie unsere Währung heißt.
  • Die Euro und Cent Münzen und Scheine kennen.
  • Geldbeträge mit Scheinen und Münzen bezahlen können.
  • Mit Geldbeträgen rechnen können.

Plusaufgaben mit Hundertern

Hier kannst du kostenlos und interaktiv das Mathe Grundschul-Thema Plusaufgaben mit Hundertern lernen.
Lerne jetzt mit der beliebten Lernanwendung Schlaukopf!

Zusätzlich erhältst du im Folgenden eine Schritt für Schritt Anleitung wie du dich optimal auf einen Mathe Test zu diesem Thema in der 3. Klasse vorbereiten kannst.

1. Schritt: Was muss ich wissen?

Verschaffe dir zuerst einen Überblick darüber, was du zum Thema Plusaufgaben mit Hundertern wissen musst.

1.1 Plusaufgaben mit Hunderterzahlen

Geschäft, Idee, Strategie, Marketing

Die Addition oder auch Plusrechnen genannt ist dir bereits aus Klasse 2 bekannt. Um das Rechnen mit Hunderterzahlen zu verstehen beginnen wir mit dem Addieren von Hunderterzahlen. Hast du diese Aufgaben verstanden, so kannst du Schritt für Schritt auch kompliziertere Rechnungen bewältigen.

Das Rechnen mit Hunderterzahlen verhält sich ähnlich wie das Rechnen mit den Zahlen bis hundert. Es werden zuerst die Hunderterstellen addiert, dann die Zehner- und Einerstellen.
Da in unserem Falle die Zehner und Einerstellen immer null sind, kann man die beiden Nullen im Ergebnis übernehmen.

Beispiele:
200 + 300 = 500 (ähnliche Aufgabe: 2 + 3 = 5)
800 + 300 = 1100 (ähnliche Aufgabe 8 + 3 = 11)

Es ist wichtig die Plusaufgaben mit Hunderterzahlen gut verstanden zu haben, da schwierigere Aufgaben darauf aufbauen.

Du solltest diesen Lernstoff gut üben. Am besten du schaust zusätzlich in dein Heft oder deinen Order.

2. Schritt: Sich abfragen lassen

Um das gelernte Wissen zu vertiefen ist es am besten, wenn du dich das Thema abfragen lässt. Auf der Seite schlaukopf.de kannst du interaktive Fragen zum Thema Plusaufgaben mit Hunderterzahlen beantworten und dein Wissen testen.

https://www.schlaukopf.de/grundschule/klasse3/mathematik/addierensubtrahieren/hunderter

Du kannst das Gelernte auch deinen Mitschülern oder Eltern erklären. Dabei lernst du auch komplizierte Zusammenhänge besser zu verstehen.

3. Schritt: Mit Tests oder Übungsblättern lernen

Eine tolle Möglichkeit dich auf einen Test vorzubereiten, wenn du dich schon ein bisschen in das Thema eingearbeitet hast, ist das Bearbeiten von Tests, Klassenarbeiten oder Übungsblättern.
Du lernst dabei auch gleich die Fragestellungen kennen und bekommst ein Gefühl dafür, worauf es beim Lernen des Themas ankommt.

Hier findest du garantiert eine Menge guter Klassenarbeiten und Übungsblätter:

https://www.klassenarbeiten.de/grundschule/klasse3/mathematik/addition-und-subtraktion-bis-1000/

Am besten druckst du dir die Tests mit Lösung aus. Dann kannst du sogar die richtige Klassenarbeits-Situation nachstellen. Behalte auch die Zeit im Auge. Wie schnell bist du im Bearbeiten der Aufgaben?

4. Schritt: Schaue dir ein Lernvideo an

Hast du das Thema gut gelernt, dich abfragen lassen und ein paar Tests oder Übungsblätter durchgearbeitet, so kannst du dich jetzt zurücklehnen und dir ein Lernvideo zum Thema anschauen.
Dadurch behältst du den Überblick und bekommst nochmal einen Überblick über das ganze Thema.

Wenn du in die Suchmaschine zum Beispiel folgende Begriffe eingibst, findest du Videos zum Thema:

„Addieren Hunderterzahlen Video“

Hast du alle diese Punkte beachtet, dann bist du jetzt super vorbereitet. Dein Test kann kommen!

5. Lernziele

Das solltest du nach dem Lernen können:

  • Einer- und Zehnerzahlen sicher addieren können (Wiederholung).
  • Hunderterzahlen addieren können.
  • Zu Aufgaben mit ganzen Hunderterzahlen ähnliche Aufgaben ohne Hunderter finden können.

Arbeitswelt

Hier kannst du kostenlos und interaktiv das Sachunterrichts Grundschul-Thema Arbeitswelt lernen.
Lerne jetzt mit der beliebten Lernanwendung Schlaukopf!

Zusätzlich erhältst du im Folgenden eine Schritt für Schritt Anleitung wie du dich optimal auf einen Sachkunde Test zu diesem Thema in der 2. Klasse vorbereiten kannst.

1. Schritt: Was muss ich wissen?

Verschaffe dir zuerst einen Überblick darüber, was du zum Thema Arbeitswelt wissen musst.

diverse student group work

1.1 Die Arbeitswelt

In Deutschland besucht jeder Schüler nach der Grundschule eine weiterführende Schule. Auf der Hauptschule, Werkrealschule, Realschule, Gesamtschule oder dem Gymnasium können unterschiedliche Abschlüsse erworben werden.
Nur mit dem Abitur ist es möglich zu studieren.

Hat man studiert kann man oft nach dem Bachelor noch einen Masterstudiengang auswählen oder den Doktorgrad erwerben.

Die Berufe lassen sich in unterschiedliche Berufsfelder aufteilen. Dazu zählen beispielsweise:

  • Bau, Architektur und Vermessung
  • Dienstleistung
  • Elektro
  • Gesundheit
  • IT und Computer
  • Kunst, Kultur und Gestaltung
  • Landwirtschaft, Natur und Umwelt
  • Medien

Wie viel Geld man in einem bestimmten Beruf verdient hängt meistens von der Position ab, die man im Unternehmen bekleidet. Mit einem höheren Abschluss ist es einfacher in eine hohe Position zu kommen.

Diesen Lernstoff solltest du gut üben. Am besten du schaust zusätzlich in dein Heft oder deinen Order.

2. Schritt: Sich abfragen lassen

Um das gelernte Wissen zu vertiefen ist es am besten, wenn du dich das Thema abfragen lässt. Auf der Seite schlaukopf.de kannst du interaktive Fragen zum Thema Arbeitswelt beantworten und dein Wissen testen.

https://www.schlaukopf.de/grundschule/klasse2/sachunterricht/allgemein/arbeitswelt

Du kannst das Gelernte auch deinen Mitschülern oder Eltern erklären. Dabei lernst du auch komplizierte Zusammenhänge besser zu verstehen.

3. Schritt: Mit Tests oder Übungsblättern lernen

Eine tolle Möglichkeit dich auf einen Test vorzubereiten, wenn du dich schon ein bisschen in das Thema eingearbeitet hast, ist das Bearbeiten von Tests, Klassenarbeiten oder Übungsblättern.
Du lernst dabei auch gleich die Fragestellungen kennen und bekommst ein Gefühl dafür, worauf es beim Lernen des Themas ankommt.

Vielleicht kannst du sogar die richtige Klassenarbeits-Situation nachstellen. Behalte auch die Zeit im Auge. Wie schnell bist du im Bearbeiten der Aufgaben?

4. Schritt: Schaue dir ein Lernvideo an

Hast du das Thema gut gelernt, dich abfragen lassen und ein paar Tests oder Übungsblätter durchgearbeitet, so kannst du dich jetzt zurücklehnen und dir ein Lernvideo zum Thema anschauen.
Dadurch behältst du den Überblick und bekommst nochmal einen Überblick über das ganze Thema.

Wenn du in die Suchmaschine zum Beispiel folgende Begriffe eingibst, findest du Videos zum Thema:

„Berufe Video“
„Arbeiten in Deutschland Video“

Hast du alle diese Punkte beachtet, dann bist du jetzt super vorbereitet. Dein Test kann kommen!

5. Lernziele

Das solltest du nach dem Lernen können:

  • Wissen welche Abschlüsse es in Deutschland gibt.
  • Verschiedene Berufe kennen und wissen welchen Abschluss man für welchen Beruf benötigt.
  • Wissen mit welchen Materialien oder Werkzeugen gängige Handwerksberufe arbeiten.

Sport und Kultur in Deutschland

Hier kannst du kostenlos und interaktiv das Sachunterrichts Grundschul-Thema Sport und Kultur lernen.
Lerne jetzt mit der beliebten Lernanwendung Schlaukopf!

Zusätzlich erhältst du im Folgenden eine Schritt für Schritt Anleitung wie du dich optimal auf einen Sachkunde Test zu diesem Thema in der 2. Klasse vorbereiten kannst.

1. Schritt: Was muss ich wissen?

Verschaffe dir zuerst einen Überblick darüber, was du zum Thema Sport und Kultur in Deutschland wissen musst.

1.1 Sport in Deutschland

Football (Soccer Ball)

In Deutschland sind Fußball, Turnen und Tennis die beliebtesten Sportarten. Diese Sportarten haben in Deutschland eine lange Tradition und werden schon seit vielen Jahren gespielt. Besonders Fußball ist in Deutschland beliebt. Es wird nicht nur gerne Fußball gespielt sondern die Spiele der großen Fußballvereine und der deutschen Nationalmannschaft werden auch im Fernsehen oder Radio verfolgt.

Merke: Der Lieblingssport der Deutschen ist Fußball.

Natürlich gibt es mittlerweile auch viele andere Sportarten. Besonders beliebt sind darunter auch Golfen, Schwimmen und Reiten.

1.2 Die Kultur in Deutschland

Penguin from the Alps

Die Ursprünge der deutschen Kultur reichen reichen bis in die Zeit der Kelten, Germanen und Römer zurück.

In Literatur und Philosophie, Architektur, Film, Musik und Bildender Kunst gab es viele deutsche Strömungen und Persönlichkeiten. Der Maler Franz Marc und der Komponist Ludwig van Beethoven sind nur einige davon.

Vor allem im Ausland wird als typisch Deutsch auch die bayrische Tracht, Brezeln, Knödel und die Kuckucksuhr angesehen.

Diesen Lernstoff solltest du gut üben. Am besten du schaust zusätzlich in dein Heft oder deinen Order.

2. Schritt: Sich abfragen lassen

Um das gelernte Wissen zu vertiefen ist es am besten, wenn du dich das Thema abfragen lässt. Auf der Seite schlaukopf.de kannst du interaktive Fragen zum Thema Sport und Kultur in Deutschland beantworten und dein Wissen testen.

https://www.schlaukopf.de/grundschule/klasse2/sachunterricht/allgemein/kultur

Du kannst das Gelernte auch deinen Mitschülern oder Eltern erklären. Dabei lernst du auch komplizierte Zusammenhänge besser zu verstehen.

3. Schritt: Mit Tests oder Übungsblättern lernen

Eine tolle Möglichkeit dich auf einen Test vorzubereiten, wenn du dich schon ein bisschen in das Thema eingearbeitet hast, ist das Bearbeiten von Tests, Klassenarbeiten oder Übungsblättern.
Du lernst dabei auch gleich die Fragestellungen kennen und bekommst ein Gefühl dafür, worauf es beim Lernen des Themas ankommt.

Vielleicht kannst du sogar die richtige Klassenarbeits-Situation nachstellen. Behalte auch die Zeit im Auge. Wie schnell bist du im Bearbeiten der Aufgaben?

4. Schritt: Schaue dir ein Lernvideo an

Hast du das Thema gut gelernt, dich abfragen lassen und ein paar Tests oder Übungsblätter durchgearbeitet, so kannst du dich jetzt zurücklehnen und dir ein Lernvideo zum Thema anschauen.
Dadurch behältst du den Überblick und bekommst nochmal einen Überblick über das ganze Thema.

Wenn du in die Suchmaschine zum Beispiel folgende Begriffe eingibst, findest du Videos zum Thema:

„Sport in Deutschland Video“
„Kultur in Deutschland Video“

Hast du alle diese Punkte beachtet, dann bist du jetzt super vorbereitet. Dein Test kann kommen!

5. Lernziele

Das solltest du nach dem Lernen können:

  • Wissen welche Sportarten in Deutschland besonders beliebt sind.
  • Ein paar wichtige Personen aus Deutschland kennen (z.B. Maler, Architekten, Musiker)
  • Wissen was zur deutschen Kultur gehört.

Deutschland (Bundesländer und Hauptstädte)

Hier kannst du kostenlos und interaktiv das Sachunterrichts Grundschul-Thema Bundesländer und Hauptstädte Deutschlands lernen.
Lerne jetzt mit der beliebten Lernanwendung Schlaukopf!

Zusätzlich erhältst du im Folgenden eine Schritt für Schritt Anleitung wie du dich optimal auf einen Sachkunde Test zu diesem Thema in der 2. Klasse vorbereiten kannst.

1. Schritt: Was muss ich wissen?

Verschaffe dir zuerst einen Überblick darüber, was du zum Thema Bundesländer und Hauptstädte Deutschlands wissen musst.

Germany Map Flag 3

1.1 Die Bundesländer Deutschlands

Deutschland ist in sechszehn Bundesländer unterteilt. Jedes Bundesland hat seine eigene Landesregierung. 1990 kamen die fünf Bundesländer Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen zu den übrigen Bundesländern hinzu. Man nennt diese Bundesländer deshalb auch „Neue Bundesländer“.

Die sechzehn Bundesländer sind zusammen mit ihren Landeshauptstädten unter Punkt 1.2 aufgeführt.

Merke: Deutschland hat 16 Bundesländer.

1.2 Die Landeshauptstädte Deutschlands

Jedes Bundesland hat seine eigene Landeshauptstadt. Im folgenden sind die Bundesländer mit ihrer jeweiligen Hauptstadt aufgeführt.

Merke: Es gibt drei Stadtstaaten. Das sind Städte die gleichzeitig als Bundesländer zählen. Dazu gehören: Berlin, Bremen und Hamburg.

Du solltest wissen wo sich das jeweilige Bundesland in Deutschland befindet. Verwende dazu am besten eine Deutschlandkarte.

Diesen Lernstoff solltest du gut üben. Am besten du schaust zusätzlich in dein Heft oder deinen Order.

2. Schritt: Sich abfragen lassen

Um das gelernte Wissen zu vertiefen ist es am besten, wenn du dich das Thema abfragen lässt. Auf der Seite schlaukopf.de kannst du interaktive Fragen zum Thema Bundesländer und ihre Hauptstädte beantworten und dein Wissen testen.

https://www.schlaukopf.de/grundschule/klasse2/sachunterricht/allgemein/bundesl%C3%A4nder

Du kannst das Gelernte auch deinen Mitschülern oder Eltern erklären. Dabei lernst du auch komplizierte Zusammenhänge besser zu verstehen.

3. Schritt: Mit Tests oder Übungsblättern lernen

Eine tolle Möglichkeit dich auf einen Test vorzubereiten, wenn du dich schon ein bisschen in das Thema eingearbeitet hast, ist das Bearbeiten von Tests, Klassenarbeiten oder Übungsblättern.
Du lernst dabei auch gleich die Fragestellungen kennen und bekommst ein Gefühl dafür, worauf es beim Lernen des Themas ankommt.

Hier findest du garantiert eine Menge guter Klassenarbeiten und Übungsblätter:

https://www.klassenarbeiten.de/grundschule/klasse3/sachunterricht/mein-bundesland/

Am besten druckst du dir die Tests mit Lösung aus. Dann kannst du sogar die richtige Klassenarbeits-Situation nachstellen. Behalte auch die Zeit im Auge. Wie schnell bist du im Bearbeiten der Aufgaben?

4. Schritt: Schaue dir ein Lernvideo an

Hast du das Thema gut gelernt, dich abfragen lassen und ein paar Tests oder Übungsblätter durchgearbeitet, so kannst du dich jetzt zurücklehnen und dir ein Lernvideo zum Thema anschauen.
Dadurch behältst du den Überblick und bekommst nochmal einen Überblick über das ganze Thema.

Wenn du in die Suchmaschine zum Beispiel folgende Begriffe eingibst, findest du Videos zum Thema:

„Bundesländer Video“
„Landeshauptstaädte Video“

Hast du alle diese Punkte beachtet, dann bist du jetzt super vorbereitet. Dein Test kann kommen!

5. Lernziele

Das solltest du nach dem Lernen können:

  • Die sechzehn Bundesländer kennen und auf der Deutschland Karte richtig zuordnen können.
  • Die Landeshauptstädte der einzelnen Bundesländer können.
  • Wissen welche Bundesländer Stadtstaaten sind und diese nennen können.

Das Thermometer

Hier kannst du kostenlos und interaktiv das Sachunterrichts Grundschul-Thema Thermometer lernen.
Lerne jetzt mit der beliebten Lernanwendung Schlaukopf!

Zusätzlich erhältst du im Folgenden eine Schritt für Schritt Anleitung wie du dich optimal auf einen Sachkunde Test zu diesem Thema in der 2. Klasse vorbereiten kannst.

1. Schritt: Was muss ich wissen?

Verschaffe dir zuerst einen Überblick darüber, was du zum Thema Thermometer wissen musst.

Digital clinic thermometer

1.1 Das Thermometer

Thermometer sind Messgeräte mit denen man die Temperatur bestimmen kann. Man unterscheidet mechanische Thermometer (sie nutzen Flüssigkeiten oder Feststoffe, die sich temperaturabhängig ausdehnen oder zusammenziehen) und digitale Thermometer (sie messen den elektrischen Widerstand, der sich mit der Temperatur verändert.

Es gibt unterschiedliche Thermometer. Beispiele sind:
Badethermometer
Fieberthermometer
Außenthermometer
Fleisch oder Bratenthermometer

Auch wenn sie unterschiedlich aussehen, so ist ihre Funktionsweise doch ähnlich.

1.2 Die Temperatur

Die Temperatur ist ein Maß dafür, wie warm oder kalt ein Gegenstand ist. Sie wird mit einem Thermometer gemessen. Es gibt unterschiedliche Einheiten. Bei uns ist Grad Celsius gebräuchlich. ES gibt aber auch die Einheiten Kelvin oder Fahrenheit.

Merke: Die Temperatur wird bei uns in Grad Celsius gemessen.

Du solltest diesen Lernstoff gut üben. Am besten du schaust zusätzlich in dein Heft oder deinen Order.

2. Schritt: Sich abfragen lassen

Um das gelernte Wissen zu vertiefen ist es am besten, wenn du dich das Thema abfragen lässt. Auf der Seite schlaukopf.de kannst du interaktive Fragen zum Thema Thermometer und Temperatur beantworten und dein Wissen testen.

https://www.schlaukopf.de/grundschule/klasse2/sachunterricht/thermometer

Du kannst das Gelernte auch deinen Mitschülern oder Eltern erklären. Dabei lernst du auch komplizierte Zusammenhänge besser zu verstehen.

3. Schritt: Mit Tests oder Übungsblättern lernen

Eine tolle Möglichkeit dich auf einen Test vorzubereiten, wenn du dich schon ein bisschen in das Thema eingearbeitet hast, ist das Bearbeiten von Tests, Klassenarbeiten oder Übungsblättern.
Du lernst dabei auch gleich die Fragestellungen kennen und bekommst ein Gefühl dafür, worauf es beim Lernen des Themas ankommt.

Hier findest du garantiert eine Menge guter Klassenarbeiten und Übungsblätter:

https://www.klassenarbeiten.de/grundschule/klasse2/sachunterricht/thermometer/

Am besten druckst du dir die Tests mit Lösung aus. Dann kannst du sogar die richtige Klassenarbeits-Situation nachstellen. Behalte auch die Zeit im Auge. Wie schnell bist du im Bearbeiten der Aufgaben?

4. Schritt: Schaue dir ein Lernvideo an

Hast du das Thema gut gelernt, dich abfragen lassen und ein paar Tests oder Übungsblätter durchgearbeitet, so kannst du dich jetzt zurücklehnen und dir ein Lernvideo zum Thema anschauen.
Dadurch behältst du den Überblick und bekommst nochmal einen Überblick über das ganze Thema.

Wenn du in die Suchmaschine zum Beispiel folgende Begriffe eingibst, findest du Videos zum Thema:

„Thermometer Video“
„Temperatur Video“

Hast du alle diese Punkte beachtet, dann bist du jetzt super vorbereitet. Dein Test kann kommen!

5. Lernziele

Das solltest du nach dem Lernen können:

  • Wissen was ein Thermometer misst und wie es funktioniert.
  • Verschiedene Thermometer kennen und aufzählen können.
  • Erklären können, was man unter Temperatur versteht.
  • Wissen welche Temperaturen bestimmte Thermometer messen können.

Wasser und Wasserkreislauf

Hier kannst du kostenlos und interaktiv das Sachunterrichts Grundschul-Thema Wasser und Wasserkreislauf lernen.
Lerne jetzt mit der beliebten Lernanwendung Schlaukopf!

Zusätzlich erhältst du im Folgenden eine Schritt für Schritt Anleitung wie du dich optimal auf einen Sachkunde Test zu diesem Thema in der 2. Klasse vorbereiten kannst.

1. Schritt: Was muss ich wissen?

Verschaffe dir zuerst einen Überblick darüber, was du zum Thema Wasser und Wasserkreislauf wissen musst.

Earth

1.1 Das Wasser

Das Wasser macht unseren Planeten Erde aus. Mehr als zwei Drittel der Oberfläche unserer Erde sind mit Wasser bedeckt. Pflanzen und Tiere benötigen Wasser zum Leben. Deshalb ist es wichtig verantwortungsvoll mit der Ressource Wasser umzugehen.

In vielen Teilen der Welt gibt es zu wenig Wasser. Die Menschen müssen lange Strecken zu einer Wasserquelle oder einem Brunnen zurücklegen. Außerdem ist die Qualität des Wassers oft nicht gut genug. Das Wasser muss dann vor dem Trinken abgekocht werden, damit krankmachende Keime abgetötet werden.

Bei uns in Deutschland gibt es sehr gutes Trinkwasser. In den meisten Regionen kann man das Wasser aus dem Wasserhahn trinken. Schmutziges Wasser vom Duschen, der Waschmaschine oder der Toilette gelangt als Abwasser zur Kläranlage und wird dort in mehreren Schritten wieder aufbereitet.

Merke: Der Mensch besteht zu ca. 70% aus Wasser.

1.2 Der Wasserkreislauf

Recycle Water

Der Wasserkreislauf beschreibt den Kreislauf des Wassers auf der Erde. Das bedeutet, dass Wasser nicht verschwindet, sondern im Kreislauf verbleibt.

Wird Wasser über Gewässern wie Meeren, Seen oder Flüssen durch die Sonne erwärmt, so steigt es als Wasserdampf (feine Wassertröpfchen) auf. In höheren Luftschichten kühlt die feuchte Luft ab und es bilden sich immer mehr Wassertröpfchen. Diese nennt man dann auch Wolken. Erst, wenn sich die Wassertröpfchen durch Luftbewegung zu größeren Tropfen vereinigen und schwer genug sind, fallen sie als Regen auf die Erde zurück. Fällt die Temperatur unter null Grad Celsius, dann gefriert der Tropfen zu Eiskristallen und es schneit. Das Wasser versickert im Boden und gelangt wieder in Bäche, Flüsse und ins Meer zurück.

Du solltest diesen Lernstoff gut üben. Am besten du schaust zusätzlich in dein Heft oder deinen Order.

2. Schritt: Sich abfragen lassen

Um das gelernte Wissen zu vertiefen ist es am besten, wenn du dich das Thema abfragen lässt. Auf der Seite schlaukopf.de kannst du interaktive Fragen zum Thema Wasser beantworten und dein Wissen testen.

https://www.schlaukopf.de/grundschule/klasse2/sachunterricht/wasser

Du kannst das Gelernte auch deinen Mitschülern oder Eltern erklären. Dabei lernst du auch komplizierte Zusammenhänge besser zu verstehen.

3. Schritt: Mit Tests oder Übungsblättern lernen

Eine tolle Möglichkeit dich auf einen Test vorzubereiten, wenn du dich schon ein bisschen in das Thema eingearbeitet hast, ist das Bearbeiten von Tests, Klassenarbeiten oder Übungsblättern.
Du lernst dabei auch gleich die Fragestellungen kennen und bekommst ein Gefühl dafür, worauf es beim Lernen des Themas ankommt.

Hier findest du garantiert eine Menge guter Klassenarbeiten und Übungsblätter:

https://www.klassenarbeiten.de/grundschule/klasse2/sachunterricht/wasser/

Am besten druckst du dir die Tests mit Lösung aus. Dann kannst du sogar die richtige Klassenarbeits-Situation nachstellen. Behalte auch die Zeit im Auge. Wie schnell bist du im Bearbeiten der Aufgaben?

4. Schritt: Schaue dir ein Lernvideo an

Hast du das Thema gut gelernt, dich abfragen lassen und ein paar Tests oder Übungsblätter durchgearbeitet, so kannst du dich jetzt zurücklehnen und dir ein Lernvideo zum Thema anschauen.
Dadurch behältst du den Überblick und bekommst nochmal einen Überblick über das ganze Thema.

Wenn du in die Suchmaschine zum Beispiel folgende Begriffe eingibst, findest du Videos zum Thema:

„Wasser Video“
„Wasserkreislauf Video“

Hast du alle diese Punkte beachtet, dann bist du jetzt super vorbereitet. Dein Test kann kommen!

5. Lernziele

Das solltest du nach dem Lernen können:

  • Wissen warum Wasser so wichtig für uns Menschen ist.
  • Den Wasserkreislauf kennen und beschreiben können.
  • Wissen was der Unterschied zwischen Trinkwasser und Abwasser ist.
  • Eventuell auch die Reinigungsstufen in einer Kläranlage kennen.