Deutsch 2. Klasse – der komplette Stoff

Hier kannst du kostenlos und interaktiv das Deutsch Grundschul-Thema Deutsch Klasse 2 – der komplette Stoff lernen.
Lerne jetzt mit der beliebten Lernanwendung Schlaukopf!

Zusätzlich erhältst du im Folgenden eine Schritt für Schritt Anleitung wie du dich optimal auf einen Deutsch Test zu diesem Thema in der 2. Klasse vorbereiten kannst.

1. Schritt: Was muss ich wissen?

Verschaffe dir zuerst einen Überblick darüber, was du zum Thema Grundwissen Deutsch Klasse 2 – der komplette Stoff wissen musst.

1.1 Wörter nach dem ABC ordnen

ABC

Um Wörter nach dem ABC zu ordnen, musst du zuerst die richtige Reihenfolge des ABC auswendig können. Du kannst es immer wieder vor dich hersagen oder dir das Lied zum Alphabet anhören und mitsingen. Wenn du die Reihenfolge auswendig kannst, fällt es dir sicher leicht, verschiedene Wörter nach dem ABC zuordnen.
Wozu musst du Wörter nach dem ABC ordnen können?
Du benötigst diese Fähigkeit um in einem Lexikon oder Wörterbuch etwas zu finden oder nachschlagen zu können. Denn in Wörterbüchern oder Verzeichnissen sind die Wörter stets alphabetisch geordnet.
Haben zwei Wörter denselben Anfangsbuchstaben, so musst du dir den zweiten Buchstaben beider Wörter anschauen. Welcher steht im Alphabet weiter vorne?
Ist auch dieser Buchstabe gleich, so schaue dir den dritten Buchstaben an.
Mit dieser Methode kannst du alle Wörter Alphabetisch ordnen. Fange mit deiner Auflistung immer mit dem Wort an, dessen Anfangsbuchstaben im Alphabet am weitesten vorne steht.

Merke: Wenn der Anfangsbuchstaben zweier Wörter gleich ist, so schaue dir den zweiten Buchstaben der Wörter an.

1.2 Selbstlaute, Mitlaute und Umlaute

Vokale nennt man auch Selbstlaute. Zu den Vokalen zählen die Buchstaben a, e, i, o, u und die Umlaute ä, ü und Ö. Alle anderen Buchstaben nennt man Mitlaute oder Konsonanten. Konsonanten klingen nicht von selbst sondern klingen erst mit einem Vokal zusammen.

Stehen in einem Wort zwei Konsonanten hintereinander so nennt man diese Doppelkonsonanten. Sie kommen nur in der Mitte oder am Ende eines Wortes vor. Ein Doppelkonsonant wird immer kurz ausgesprochen. Meistens stehen Doppelkonsonanten nach kurzen Vokalen.

Doppellaute oder Zwielaute setzen sich dagegen aus zwei Vokalen zusammen. Zum Beispiel gehören ei, ai, au und eu dazu. Doppellaute werden auch Zwielaute genannt. Man spricht sie lang aus. Sie können am Anfang in der Mitte oder am Ende eines Wortes stehen.

Die Umlaute ä,ö und ü kommen häufig in Wörtern in der Mehrzahl oder in der Verkleinerungsform vor. Besonders bei den Umlauten ö und ü kannst du durch deutliches Sprechen hören, um welchen Umlaut es sich handelt. Bei vielen Wörter mit ä oder e kannst du nicht gleich heraushören wie sie geschrieben werden. Versuche dann ein verwandtes Wort aus der gleichen Wortfamilie zu finden. Schreibt man dieses mit a so wird das gesuchte Wort mit ä geschrieben.

1.3 Wortarten

Man unterscheidet verschiedene Wortarten. In der Grundschule lernst du Nomen oder Namenwörter, Adjektive oder Wiewörter und Verben oder Tunwörter kennen.
Nomen werden auch als Substantive oder Namenwörter bezeichnet. Nomen bezeichnen Dinge, Namen und Lebewesen. Auch Gefühle oder Vorgänge können Nomen sein. Möchtest du wissen ob ein Wort ein Nomen ist, dann macht die Probe mit dem Begleiter. Vor ein Nomen kannst du immer Begleiter (der, die oder das) setzen. Namenwörter schreibt man immer groß.

Verben nennt man auch Tunwörter. Sie bezeichnen was jemand tut oder macht. Verben kann man konjugieren. Das bedeutet man kann sie nach den Merkmalen Person, Numerus, Tempus, Modus und Genus flektieren. Man kann Verben auch auch in Vollverben wie zum Beispiel „gehen“ Modalverben wie zum Beispiel „können“ und Hilfsverben wie zum Beispiel „haben“ eingeteilt Verben schreibt man immer klein.

Adjektive heißen auch Wiewörter oder Eigenschaftswörter. Man kann Adjektive steigern. Dazu gibt es drei Steigerungsformen. Die erste Steigerungsform heißt Komparativ und die zweite Superlativ. Manche Adjektive haben unregelmäßige Steigerungsformen (gut- besser- am besten), andere Adjektive lassen sich nicht steigern (beispielsweise „tot“). Wiewörter schreibt man immer klein.

Merke: Nomen schreibt man immer groß.

1.4 Satzarten und Satzzeichen

Question Mark Symbol with Cartoon eyes

Im Deutschen unterscheidet man verschiedene Satzarten. Sie haben unterschiedliche Funktionen. Es gibt Aussagesätze, Fragesätze und Ausrufesätze. Diese Sätze haben unterschiedliche Satzschlusszeichen. Aussagesätze sind Sätze mit denen man etwas erzählt oder behauptet. Am Schluss eines Aussagesatzes steht ein Punkt. Mit Hilfe von Fragesätzen stellt man Fragen. Am Ende eines Frage Satzes steht ein Fragezeichen. Am Ende eines Ausrufs steht ein Ausrufezeichen. Ein Ausrufesatz kann ein Befehl oder Ausruf sein.

Da die Themen nicht von allen Klassen immer in derselben Reihenfolge behandelt werden, solltest du auf jeden Fall auch in deinem Heft nachschauen, welche Themen ihr behandelt habt.

Du solltest diesen Lernstoff gut üben. Am besten du schaust zusätzlich in dein Heft oder deinen Order.

2. Schritt: Sich abfragen lassen

Um das gelernte Wissen zu vertiefen ist es am besten, wenn du dich das Thema abfragen lässt. Auf der Seite schlaukopf.de kannst du interaktive Fragen zum Thema Grundwissen Deutsch Klasse 2 beantworten und dein Wissen testen.

https://www.schlaukopf.de/grundschule/klasse2/deutsch/%C3%BCbungen

Du kannst das Gelernte auch deinen Mitschülern oder Eltern erklären. Dabei lernst du auch komplizierte Zusammenhänge besser zu verstehen.

3. Schritt: Mit Tests oder Übungsblättern lernen

Eine tolle Möglichkeit dich auf einen Test vorzubereiten, wenn du dich schon ein bisschen in das Thema eingearbeitet hast, ist das Bearbeiten von Tests, Klassenarbeiten oder Übungsblättern.
Du lernst dabei auch gleich die Fragestellungen kennen und bekommst ein Gefühl dafür, worauf es beim Lernen des Themas ankommt.

Hier findest du garantiert eine Menge guter Klassenarbeiten und Übungsblätter:

https://www.klassenarbeiten.de/grundschule/klasse2/deutsch/deutschtests2/

Am besten druckst du dir die Tests mit Lösung aus. Dann kannst du sogar die richtige Klassenarbeits-Situation nachstellen. Behalte auch die Zeit im Auge. Wie schnell bist du im Bearbeiten der Aufgaben?

4. Schritt: Schaue dir ein Lernvideo an

Hast du das Thema gut gelernt, dich abfragen lassen und ein paar Tests oder Übungsblätter durchgearbeitet, so kannst du dich jetzt zurücklehnen und dir ein Lernvideo zum Thema anschauen.
Dadurch behältst du den Überblick und bekommst nochmal einen Überblick über das ganze Thema.

Wenn du in die Suchmaschine zum Beispiel folgende Begriffe eingibst, findest du Videos zum Thema:

„Wortarten Video“
„ABC Lied“
„Alphabet Reihenfolge Video“
„Selbstlaute, Mitlaute Video“
„Satzarten Video“

Hast du alle diese Punkte beachtet, dann bist du jetzt super vorbereitet. Dein Test kann kommen!

5. Lernziele

Das solltest du nach dem Lernen können:

  • Wörter nach dem Alphabet ordnen können.
  • Selbstlaute, Mitlaute und Umlaute kennen.
  • Die drei Wortarten Tunwörter, Nomen und Wiewörter kennen und in einem Text sicher erkennen können.
  • Wissen, dass man Nomen groß schriebt.
  • Die verschiedenen Satzarten kennen und die richtigen Satzzeichen am Ende der Sätze setzten können.

Grundwissen Deutsch Klasse 2

Hier kannst du kostenlos und interaktiv das Deutsch Grundschul-Thema Grundwissen Deutsch Klasse 2 lernen.
Lerne jetzt mit der beliebten Lernanwendung Schlaukopf!

Zusätzlich erhältst du im Folgenden eine Schritt für Schritt Anleitung wie du dich optimal auf einen Deutsch Test zu diesem Thema in der 2. Klasse vorbereiten kannst.

1. Schritt: Was muss ich wissen?

Verschaffe dir zuerst einen Überblick darüber, was du zum Thema Grundwissen Deutsch Klasse 2 wissen musst.

1.1 Wortschatz

Book Stack - Pile de livres

Lesen und Schreibe sind die Basiskompetenzen für ein erfolgreiches schulisches Lernen und wichtig um an der Gesellschaft teilzuhaben. Deshalb ist es so essentiell dass die Schüler diese grundlegenden Schlüsselqualifikationen erlernen. Der Grundwortschatz in der Grundschule umfasst die wichtigsten Wörter die man in der ersten bis vierten Klasse lernen sollte. Der individuelle Wortschatz kann aber durch häufiges Lesen vergrößert werden.
Die Rechtschreiberziehung in der Grundschule bildet das Fundament, auf das die weiterführenden Schulen aufbauen. Durch einen strukturierten Rechtschreibunterricht sollen die Kinder an den Wortschatz herangeführt werden. Regelmäßiges Üben und reflektieren des Gelernten sind feste Bestandteile des Unterrichts. Dies ermöglicht den Schülerinnen und Schülern einen sicheren Zugang zur Rechtschreibung. Der Grundwortschatz der Grundschule umfasst ca. 870 Wörter aus unterschiedlichen Bereichen. Es sind einige Modellwörter im Grundwortschatz aufgenommen, von denen aus Rechtschreibregeln abgeleitet werden können. Ziel des Grundwortschatzes ist es, den Schülern einen sicheren Zugang zu einem kompetenten Umgang mit der Rechtschreibung zu gewähren. Der Grundwortschatz stellt Wörter zur Verfügung mit denen im Rechtschreibunterricht sinnvoll geübt und Rechtschreibkompetenzen erworben werden können. Den Grundwortschatz kannst du in einem Wörterbuch für die Grundschule nachschlagen.

Merke: durch häufiges Lesen wird dein Wortschatz erweitert!

1.2 ABC und Reihenfolge

abc blocks petri lummema 01

Das ABC wird auch Alphabet genannt. Es umfasst alle Buchstaben einer Sprache in einer festgelegten Reihenfolge. Im Deutschen sind das 26 Buchstaben von A bis Z. Zusätzlich kennen wir im Deutschen noch die Umlaute ä ö und ü sowie das scharfe ß. Das sichere Beherrschen der Buchstaben ist die Grundlage von Lesen und Schreiben. Nur wenn man das Alphabet beherrscht kann man richtig lesen und schreiben lernen. Menschen, die das Alphabet nicht können und somit auch nicht lesen und schreiben können, heißen Analphabeten.
Wozu muss man die richtige Reihenfolge des Alphabets kennen?
Es ist wichtig die richtige Reihenfolge des Alphabets zu kennen. Du benötigst sie zum Beispiel um in einem Lexikon oder Wörterbuch etwas zu finden oder nachzuschlagen. Im Alltag musst du also in verschiedensten Situationen immer wieder die richtige Reihenfolge des Alphabets kennen.
Um das ABC sicher zu lernen solltest du es immer wieder wiederholen, bist du es auswendig kannst. Es gibt dafür verschiedene Übungen und Lieder, die dir helfen können die Reihenfolge der Buchstaben richtig zu lernen.

1.3 Silben

Silben sind die Bausteine aus denen Wörter bestehen. Es sind sozusagen die Teile aus denen ein Wort zusammengesetzt ist. Man unterscheidet Wörter die nur eine Silbe besitzen wie z.B. Maus von Wörtern die zwei oder mehr Silben haben z.B. Au-to oder Brü-cken-pfei-ler. Den Kern einer Silbe bildet immer ein Vokal (a, e, i, o u) ein Umlaut (ä,ö,ü) oder ein Doppellaut (au, ei, oi, äu oder eu). Silben können unterschiedlich viele Konsonanten beinhalten.

Merke: Eine Silbe hat immer einen Silbenkern der aus einem Vokal, Umlaut oder Doppellaut besteht.

Man braucht die Silbentrennung um längere Wörter zu trennen die z.B. nicht mehr in eine Zeile passen. Wenn man das Wort bereits angefangen hat, so muss man es am Ende der Zeile trennen. Dafür gibt es bestimmte Regeln. Einfache Wörter werden in vollständige Silben unterteilt. Steht ein Vokal am Wortende so wird dieser nicht abgetrennt (steht also nicht alleine). Stehen zwei gleiche Konsonanten hintereinander wird zwischen diesen Konsonanten getrennt. Genauso zwischen tz und st. Doppellaute werden nicht getrennt. Das ck, cH und sch bleiben ebenfalls immer zusammen. Zusammengesetzte Wörter trennt man an der Stelle, an der die beiden Teilwörter aufeinandertreffen. Um ein besseres Gefühl zum Trennen der Silben zu erhalten, kannst du die Silben klatschen. Du kannst die Wörter auch aufschreiben und in einzelne Silben zerschneiden und sie später wieder zusammenpuzzeln.
Mit ein bisschen Übung wird es Dir gelingen Wörter sicher in ihren Silben zu zerlegen.

Da die Themen nicht von allen Klassen immer in derselben Reihenfolge behandelt werden, solltest du auf jeden Fall auch in deinem Heft nachschauen, welche Themen ihr behandelt habt.

Du solltest diesen Lernstoff gut üben. Am besten du schaust zusätzlich in dein Heft oder deinen Order.

2. Schritt: Sich abfragen lassen

Um das gelernte Wissen zu vertiefen ist es am besten, wenn du dich das Thema abfragen lässt. Auf der Seite schlaukopf.de kannst du interaktive Fragen zum Thema Grundwissen Deutsch Klasse 2 beantworten und dein Wissen testen.

https://www.schlaukopf.de/grundschule/klasse2/deutsch/wiederholung

Du kannst das Gelernte auch deinen Mitschülern oder Eltern erklären. Dabei lernst du auch komplizierte Zusammenhänge besser zu verstehen.

3. Schritt: Mit Tests oder Übungsblättern lernen

Eine tolle Möglichkeit dich auf einen Test vorzubereiten, wenn du dich schon ein bisschen in das Thema eingearbeitet hast, ist das Bearbeiten von Tests, Klassenarbeiten oder Übungsblättern.
Du lernst dabei auch gleich die Fragestellungen kennen und bekommst ein Gefühl dafür, worauf es beim Lernen des Themas ankommt.

Hier findest du garantiert eine Menge guter Klassenarbeiten und Übungsblätter:

https://www.klassenarbeiten.de/grundschule/klasse2/deutsch/deutschtests2/

Am besten druckst du dir die Tests mit Lösung aus. Dann kannst du sogar die richtige Klassenarbeits-Situation nachstellen. Behalte auch die Zeit im Auge. Wie schnell bist du im Bearbeiten der Aufgaben?

4. Schritt: Schaue dir ein Lernvideo an

Hast du das Thema gut gelernt, dich abfragen lassen und ein paar Tests oder Übungsblätter durchgearbeitet, so kannst du dich jetzt zurücklehnen und dir ein Lernvideo zum Thema anschauen.
Dadurch behältst du den Überblick und bekommst nochmal einen Überblick über das ganze Thema.

Wenn du in die Suchmaschine zum Beispiel folgende Begriffe eingibst, findest du Videos zum Thema:

„Silben trennen Video“
„ABC Lied“
„Alphabet Reihenfolge Video“

Hast du alle diese Punkte beachtet, dann bist du jetzt super vorbereitet. Dein Test kann kommen!

5. Lernziele

Das solltest du nach dem Lernen können:

  • Versuchen deinen Wortschatz durch Lesen zu erweitern und die Wörter richtig schreiben können.
  • Das Alphabet kennen und es in der richtigen Reihenfolge aufsagen können.
  • Wörter nach dem Alphabet ordnen können.
  • Wissen was eine Silbe ist und Wörter in ihre Silben zerlegen können.

Mathe 2. Klasse – der komplette Stoff

Hier kannst du kostenlos und interaktiv das Mathe Grundschul-Thema Mathe Klasse 2 lernen.
Lerne jetzt mit der beliebten Lernanwendung Schlaukopf!

Zusätzlich erhältst du im Folgenden eine Schritt für Schritt Anleitung wie du dich optimal auf einen Mathematik Test zu diesem Thema in der 2. Klasse vorbereiten kannst.

1. Schritt: Was muss ich wissen?

Verschaffe dir zuerst einen Überblick darüber, was du zum Thema Mathe Klasse 2 wissen musst.

In der ersten Klasse hast du die Zahlen im Zahlenraum bis zwanzig kennengelernt. Du hast gelernt einfache Plus- und Minusrechnungen durchzuführen. Die Rechnungen bestanden meistens aus einstelligen oder einfachen zweistelligen Zahlen. In der 2. Klasse lernst du nun die Zahlen bis 100 kennen. Du lernst auch zweistellige Zahlen miteinander zusammenzuzählen oder voneinander abzuziehen. Außerdem übst du über den Zehner hinaus zu addieren oder zu subtrahieren. Der sichere Umgang mit Zahlen bis hundert und das Beherrschen der Grundrechenarten in diesem Zahlenraum, sind unbedingt nötig um in Klasse 3 und 4 gut mitzukommen. Du wirst feststellen, dass auch im Alltag das Rechnen bis 100 sehr wichtig ist. Vor allem beim Thema Größen. Zu den Größten zählen die Längen, die Gewichte und das Geld. Du kannst diese Themen zu Hause üben, indem du zum Beispiel verschieden Dinge abwiegst, ausmisst oder einmal selbst einkaufen gehst und mit Geld bezahlst. Du kannst beim Einkaufen auch gleich üben die Preise miteinander zu vergleichen. Welche Dinge sind günstiger und welche teurer?
Erste Rechenaufgaben des kleinen Einmaleins werden in der zweiten Klasse eingeführt. Die einzelnen Einmaleinsreihen werden nacheinander besprochen und gelernt. Alles im allem solltest du versuchen die Grundrechenarten möglichst gut zu üben. Du brauchst sie nicht nur in der Schule, sondern vor allem auch im Alltag.

1.1 Das kleine Einmaleins

Für viele Schüler ist das Lernen des kleinen Einmaleins und der Einmaleinsreihen sehr mühsam. Doch der Fleiß zahlt sich aus. So wie du im Englischen Vokabeln lernen musst, so ist es im Matheunterricht wichtig die Grundrechenarten und damit auch das kleine Einmaleins gut zu

Zero

beherrschen. Du kannst auch im Alltag versuchen das Einmaleins zu üben. Zum Beispiel kannst du dir die Reihen immer wieder vorwärts und rückwärts aufsagen oder dich abfragen lassen. Außerdem kannst du einfache Malaufgaben aufstellen und berechnen. Wie viele Schuhe habe ich? Wie viele Eier stehen im Supermarkt im Regal?  
Merke dir: Bei einer Malaufgabe können die beiden Zahlen vor dem Gleichzeichen vertauscht werden. Das Ergebnis bleibt gleich. Das kennst du vielleicht schon von den Tauschaufgaben.
Außerdem gilt: Wenn du eine Zahl mit null malnimmst, so ist das Ergebnis immer null.

1.2 Zahlen im Hunderterfeld

Im Hunderter Feld sind alle Zahlen von eins bis hundert dargestellt. Das Hunderterfeld besteht aus zehn Zeilen und zehn Spalten. Alle Zahlen bis hundert sind somit auf dem Hunderterfeld oder der Hundertertafel angezeigt. Man kann die Zahlen so besser erfassen und Berechnungen anstellen. In der zweiten Klasse sollten ein- und zweistellige Zahlen ohne und mit Zehnerübergang miteinander addiert oder subtrahiert werden können.

1.4 Größen

Das Rechne mit Größen ist ein besonderes Thema, da es einen starken Bezug zum Alltag besitzt. Zu den Größen zählen das Rechnen mit Geld, mit Längen oder mit Gewichten. Zuerst lernen die Kinder die Längen und Gewichte bzw. Geldscheine und Geldmünzen kennen. In einem zweiten Schritt können Sie selbst Messungen durchführen oder mit Geld bezahlen. Es ist bei Rechnungen mit größeren Größen wichtig, dass alle Angaben in derselben Einheit stehen. Ist das nicht der Fall, so müssen sie vor dem Addieren oder Subtrahieren in die gleiche Einheit umgewandelt werden.

Es werden nicht von allen Klassen die Themen immer in derselben Reihenfolge behandelt. Deshalb solltest du auf jeden Fall auch in deinem Heft nachschauen, welche Themen ihr wie intensiv behandelt habt. Möglicherweise hast du auch ein Regelheft, in dem noch weitere Informationen notiert sind.

Du solltest diesen Lernstoff gut üben am besten schaust du auch zusätzlich in dein Heft oder in deinen Ordner

2. Schritt: Sich abfragen lassen

Um das gelernte Wissen zu vertiefen ist es am besten, wenn du dich das Thema abfragen lässt. Auf der Seite schlaukopf.de kannst du interaktive Fragen zum Thema Mathe Klasse 2 beantworten und dein Wissen testen.

https://www.schlaukopf.de/grundschule/klasse2/mathematik/2teklasse

Du kannst das Gelernte auch deinen Mitschülern oder Eltern erklären. Dabei lernst du auch komplizierte Zusammenhänge besser zu verstehen.

3. Schritt: Mit Tests oder Übungsblättern lernen

Eine tolle Möglichkeit dich auf einen Test vorzubereiten, wenn du dich schon ein bisschen in das Thema eingearbeitet hast, ist das Bearbeiten von Tests, Klassenarbeiten oder Übungsblättern.
Du lernst dabei auch gleich die Fragestellungen kennen und bekommst ein Gefühl dafür, worauf es beim Lernen des Themas ankommt.

Hier findest du garantiert eine Menge guter Klassenarbeiten und Übungsblätter:

https://www.klassenarbeiten.de/grundschule/klasse2/mathematik/gemischte-themen-2-halbjahr-mathe-2-klasse/

Am besten druckst du dir die Tests mit Lösung aus. Dann kannst du sogar die richtige Klassenarbeits-Situation nachstellen. Behalte auch die Zeit im Auge. Wie schnell bist du im Bearbeiten der Aufgaben?

4. Schritt: Schaue dir ein Lernvideo an

Hast du das Thema gut gelernt, dich abfragen lassen und ein paar Tests oder Übungsblätter durchgearbeitet, so kannst du dich jetzt zurücklehnen und dir ein Lernvideo zum Thema anschauen.
Dadurch behältst du den Überblick und bekommst nochmal einen Überblick über das ganze Thema.

Wenn du in die Suchmaschine zum Beispiel folgende Begriffe eingibst, findest du Videos zum Thema:

„Rechnen bis hundert Video“
„Einmaleins Video“
„Hunderterfeld Video“

Hast du alle diese Punkte beachtet, dann bist du jetzt super vorbereitet. Dein Test kann kommen!

5. Lernziele

Das solltest du am Ende der 2. Klasse in Mathe können:

  • Die Einmaleinsreihen kennen und auswendig aufsagen können.
  • Das Hunderterfeld kennen.
  • Plus- und Minusaufgaben im Zahlenraum bis hundert rechnen können.
  • Plus- und Minusaufgaben mit Zehnerübergang lösen können.
  • Zahlenreihen fortführen und ihre Muster erkennen.
  • Zahlen der Größe nach ordnen und miteinander vergleichen können.
  • Vergleichszeichen kennen und anwenden können.

August (Mathe Klasse 2)

Hier kannst du kostenlos und interaktiv das Mathe Grundschul-Thema Mathe Klasse 2 im August lernen.
Lerne jetzt mit der beliebten Lernanwendung Schlaukopf!

Zusätzlich erhältst du im Folgenden eine Schritt für Schritt Anleitung wie du dich optimal auf einen Mathematik Test zu diesem Thema in der 2. Klasse vorbereiten kannst.

1. Schritt: Was muss ich wissen?

Verschaffe dir zuerst einen Überblick darüber, was du zum Thema Mathe Klasse 2 (im August) wissen musst.

1.1 Rechnen im Zahlenraum bis Hundert

centaine 100

Im August haben die meisten Schüler Ferien. Dies ist der optimale Zeitpunkt um Dinge die du in der zweiten Klasse gelernt hast noch einmal zu wiederholen. Wichtige Themen in der 2. Klasse in Mathematik sind zum Beispiel das Rechnen im Zahlenraum bis 100, das kleine Einmaleins oder das Vergleichen und ordnen von Zahlen.
Diese Themen kannst du nun im August noch einmal wiederholen, damit du anschließend gut vorbereitet in die dritte Klasse starten kannst. Dort werden dich dann Aufgaben erwarten die auf den Lernstoff der zweiten Klasse aufbauen. Die Dinge die du nun in der zweiten Klasse in Mathe gelernt hast, bilden somit der Grundstein für das Erlernen weiterer mathematischer Themen. Sie sind das mathematische Fundament, ohne welches du dich im Alltag nur schwer zurechtfindest.

Du hast kennengelernt wie man Plus- und Minusaufgaben mit und ohne Zehnerübergang im Zahlenraum bis Hundert löst. Auch im Alltag begegnen uns oft solche Aufgaben. Vor allem beim Rechnen mit Größen wie zum Beispiel Geld, Längen oder Gewichten. Du musst deshalb zweistellige Zahlen sicher zusammenzählen oder voneinander abziehen können. Beim Einkaufen ist es sehr wichtig, dass man die Preise von Waren addieren kann. Du musst nämlich wissen wie viel Geld der Einkauf kostet. Nur dann weißt du auch, ob du genug Geld dabeihast und wie viel Geld du wieder zurückbekommst.

Wenn du noch Probleme beim Addieren oder Subtrahieren von zweistelligen Zahlen hast können dir die Hundertertafel und die Stellentafel weiterhelfen. Sieh nochmal in deinem Heft nach, welche Regeln, Merksprüche und Tricks du notiert hast. Wichtig ist vor allem das Üben. Je mehr Aufgaben du rechnest desto sicherer wirst du beim lösen der Aufgaben.

1.2 Zahlen vergleichen und ordnen

Dinge miteinander zu vergleichen liegt in der Natur des Menschen. Etwas ist größer kleiner oder gleich groß wie etwas anderes. In der zweiten Klasse lernen die Kinder nun auch abstrakte Dinge wie Zahlen miteinander zu vergleichen. Dabei werden Vergleichszeichen (das Größerzeichen, das Kleinerzeichen und das Gleichzeichen) benutzt. In einem ersten Schritt werden Zahlen im Zahlenraum bis zwanzig verglichen. Später können die Kinder auch Zahlen im Zahlenraum bis hundert miteinander vergleichen. Nicht nur Zahlen an sich, sondern auch Rechnungen und deren Ergebnisse können miteinander verglichen werden. Hat man das Prinzip einmal verstanden, so lassen sich Sachverhalte mit dem Größer-, Kleiner- und Gleichzeichen kurz und anschaulich darstellen.

Beim Ordnen von zahlen musst du zuerst herausfinden, ob du die Zahlen in aufsteigender oder absteigender Reihenfolge aufschreiben sollst. Beim aufsteigenden ordnen musst du zuerst die kleinste Zahl der Reihe angeben. Dann folgen die größeren Zahlen bin am Schluss die größte Zahl steht. Beim absteigenden Ordnen, schreibst du zuerst die größte Zahl auf, dann nacheinander die kleiner werdenden Zahlen und zum Schluss die aller kleinste Zahl.

1.3 Das kleine Einmaleins

Das kleine Einmaleins ist eine Grundfertigkeit, die in der Grundschule erlernt werden sollte. Das kleine Einmaleins lässt sich in verschiedene Reihen gliedern. Jede Zahl von eins bis zehn besitzt eine eigene Reihe. Diese Reihe beginnt mit der jeweiligen Zahl.

Das Üben der Einmaleinsreihen erscheint für viele Schüler sehr mühsam, doch es lohnt sich. Wenn du die mal Aufgaben des kleinen Einmaleins gut kannst, werden dir auch später Rechnungen viel leichter fallen. Deshalb solltest du das kleine Einmaleins gut lernen und sicher auswendig können.

Es werden nicht von allen Klassen die Themen immer in derselben Reihenfolge behandelt. Deshalb solltest du auf jeden Fall auch in deinem Heft nachschauen, welche Themen ihr wie intensiv behandelt habt. Möglicherweise hast du auch ein Regelheft, in dem noch weitere Informationen notiert sind.

Du solltest diesen Lernstoff gut üben am besten schaust du auch zusätzlich in dein Heft oder in deinen Ordner

2. Schritt: Sich abfragen lassen

Um das gelernte Wissen zu vertiefen ist es am besten, wenn du dich das Thema abfragen lässt. Auf der Seite schlaukopf.de kannst du interaktive Fragen zum Thema Mathe Klasse 2 (im August) beantworten und dein Wissen testen.

https://www.schlaukopf.de/grundschule/klasse2/mathematik/monat/august

Du kannst das Gelernte auch deinen Mitschülern oder Eltern erklären. Dabei lernst du auch komplizierte Zusammenhänge besser zu verstehen.

3. Schritt: Mit Tests oder Übungsblättern lernen

Eine tolle Möglichkeit dich auf einen Test vorzubereiten, wenn du dich schon ein bisschen in das Thema eingearbeitet hast, ist das Bearbeiten von Tests, Klassenarbeiten oder Übungsblättern.
Du lernst dabei auch gleich die Fragestellungen kennen und bekommst ein Gefühl dafür, worauf es beim Lernen des Themas ankommt.

Hier findest du garantiert eine Menge guter Klassenarbeiten und Übungsblätter:

https://www.klassenarbeiten.de/grundschule/klasse2/mathematik/gemischte-themen-2-halbjahr-mathe-2-klasse/

Am besten druckst du dir die Tests mit Lösung aus. Dann kannst du sogar die richtige Klassenarbeits-Situation nachstellen. Behalte auch die Zeit im Auge. Wie schnell bist du im Bearbeiten der Aufgaben?

4. Schritt: Schaue dir ein Lernvideo an

Hast du das Thema gut gelernt, dich abfragen lassen und ein paar Tests oder Übungsblätter durchgearbeitet, so kannst du dich jetzt zurücklehnen und dir ein Lernvideo zum Thema anschauen.
Dadurch behältst du den Überblick und bekommst nochmal einen Überblick über das ganze Thema.

Wenn du in die Suchmaschine zum Beispiel folgende Begriffe eingibst, findest du Videos zum Thema:

„Rechnen bis hundert Video“
„Einmaleins Video“
„Vergleichszeichen Video“

Hast du alle diese Punkte beachtet, dann bist du jetzt super vorbereitet. Dein Test kann kommen!

5. Lernziele

Das solltest du am Ende der 2. Klasse in Mathe können:

  • Die Einmaleinsreihen kennen und auswendig aufsagen können.
  • Plus- und Minusaufgaben im Zahlenraum bis hundert rechnen können.
  • Plus- und Minusaufgaben mit Zehnerübergang lösen können.
  • Zahlenreihen fortführen und ihre Muster erkennen.
  • Zahlen der Größe nach ordnen und miteinander vergleichen können.
  • Vergleichszeichen kennen und anwenden können.