Von Fuchs und Maus

Es waren einmal eine kleine, gutmütige Maus und ein gemeiner, hinterhältiger Fuchs. Eines Tages wollte der Fuchs der Maus eine Falle stellen, um sie so vor den anderen Mäusen demütigen zu können. Er hob an einem Wegesrand eine tiefe Grube aus und bedeckte diese sorgfältig mit Blättern und Zweigen. Er plante, dass die kleinen Äste die Maus nicht halten werden, diese daraufhin in die Grube fallen wird und er sie mächtig auslachen kann. Nachdem er die Falle mühsam getarnt hatte, lud er die Maus zum Abendmahl ein. „Gute Maus,“ sprach der Fuchs „ich will dich heute Abend auf ein Essen einladen. Sagt dir das zu?“ Die Maus ahnte in ihrer Gutmütigkeit nichts von dem gemeinen Plan und antworte „Lieber Fuchs, natürlich will ich ein solches nettes Angebot nicht ablehnen und werde kommen. Als es bereits dämmerte hüpfte die Maus freudig zum Fuchsbau. Doch der Fuchs hatte sich schon hinter einigen Büschen versteckt, da er die Demütigung der Maus in vollen Zügen auskosten wollte. Doch als die kleine Maus über die Grube lief, konnten die Äste die leichte Maus gut tragen. Der Fuchs jedoch, der in diesem Augenblick unbedacht aus seinem Versteck hervorsprang, war viel schwerer als die Maus, und er plumpste in seine eigene Grube. Die Maus die das Vorhaben des Fuchses nun verstand, aß das Festmahl, dass der Fuchs für seinen Triumph vorbereitet hatte ganz alleine auf. Als es dämmerte kuschelte sie sich in ihr Bett und dachte: Wer anderen eine Grube gräbt fällt eben selbst hinein!

So endet die Fabel von der kleinen, gutmütigen Maus und dem gemeinen, hinterhältigen Fuchs. Doch hast du dir schon einmal überlegt selbst eine Fabel zu schreiben?

Hier sind die wichtigsten Merkmale einer Fabel kurz zusammengefasst:
Fabeln sind kurze Erzählungen, deren Hauptpersonen oftmals Tiere sind. Diesen werden oft menschliche Eigenschaften zugeordnet wie beispielsweise klein wie eine Maus oder schlau wie ein Fuchs. Außerdem beinhalten Fabeln oft eine Lehre, die Moral, die teilweise am Schluss erwähnt, manchmal muss man sie sich aber auch selbst erschließen.
Übrigens: Fabeln sind sehr alte Formen von Geschichten. Viele der ersten Fabeln wurden von dem Griechischen Dichter Äsop vor ca. 3000 Jahren verfasst. Diese hatten aber oft zum Ziel das kritische Verhalten von Menschen zu kritisieren.

„Wenn sich zwei streiten freut sich der dritte!“

Von Hahn und Fuchs

Es lebten einst, in einem abgelegenen Wald zwei streitsuchende Hähne und ein kluger, neugieriger Fuchs. Eines Tages fanden die beiden Hähne ein saftiges Stück Fleisch am Wegesrand liegen. Der eine Hahn meinte: „Der Speck gehört mir! Ich habe ihn zu erst gesehen!“ Der andere Hahn aber erwiderte lauthals: „Nein, das Fleisch ist mein! Ich hab es gefunden!“ Beide Hähne stritten sich um das Stück Speck und versuchten es in das eigene Nest zu zerren. Doch durch ihr unbedachtes Geschrei wurde ein neugieriger Fuchs angelockt, der sofort begriff, was die beiden Hähne zu Streiten hatten. Die Hähne, die nur auf ihren Streit bedacht waren, bemerkten den Fuchs jedoch nicht. Als dieser sich nahe genug an die Hähne herangeschlichen hatte, machte er einen großen Satz, packte die Hähne und verschlang sie beiden streitenden mit Haut und Haar. Den Speck verputzte er jedoch genüsslich in seiner Höhle und Fraß ihn bis zum letzten Krümel auf. Gesättigt legte er sich zur Ruh und murmelte: „Wenn sich zwei Streiten freut sich eben der dritte!“

Wie schreibe ich eine Fabel?

Fabeln gibt es schon seit etwa 3000 Jahren und der Inhalt hat sich bis heute stark verändert. Trotzdem solltest du wenn du eine Fabel schreibst einige Merkmale beachten:

  1. Fabeln sind kurze und bündige Erzählungen die auf eine Moral (eine Lehre) aufbauen. Fasse dich also kurz und versuche dabei, deine vorher gewählte Lehre (z.B. Wenn sich zwei streiten freut sich der dritte) mit Hilfe deiner Fabel so stark wie möglich zum Ausdruck zu bringen.
  2. Die Hauptrolle einer Fabel spielen oft Tiere. Diese verkörpern oft die Eigenschafen der Darsteller (z.B. langsam wie eine Schnecke, klug wie ein fuchs, fleißig wie eine Biene usw.)
  3. Nutze bei deiner Fabel keine genauen Ort oder Zeitangaben und beachte ihre Gliederung in Ausgangssituation, Streit und Lösung.

Viel Spaß beim Fabeln schreiben

Dezember (Deutsch Klasse 2)

Hier kannst du kostenlos und interaktiv das Deutsch Grundschul-Thema Deutsch Klasse 2 im Dezember lernen.
Lerne jetzt mit der beliebten Lernanwendung Schlaukopf!

Zusätzlich erhältst du im Folgenden eine Schritt für Schritt Anleitung wie du dich optimal auf einen Deutsch Test zu diesem Thema in der 2. Klasse vorbereiten kannst.

1. Schritt: Was muss ich wissen?

Verschaffe dir zuerst einen Überblick darüber, was du zum Thema Deutsch Klasse 2 (im Dezember) wissen musst.

1.1 Selbstlaute (Vokale)

Blase, Sich Unterhalten, Sprechblase

Wie du bereits gelernt hast besteht das deutsche Alphabet auf 26 Buchstaben. Fünf dieser Buchstaben sind Vokale. Vokale werden auch Selbstlaute genannt. Zu den Selbstlauten gehören die Buchstaben a, e, i, o und u.
Wenn man sie ausspricht, klingen Vokale für sich selbst. sie brauchen also, anders als die Konsonanten, keinen anderen Buchstaben mehr um zu klingen.
Vokale können kurz und lang gesprochen werden. Ein Vokal wird immer dann kurz gesprochen, wenn auf einen Vokal zwei oder mehrere Konsonanten folgen (Torte, Held, Geld). Manchmal steht nach einem kurzen Vokal auch ein Doppelkonsonant (zum Beispiel Kissen, wissen, Lippe, Tipp). Folgt auf einen Vokal nur ein einziger Vokal oder Konsonant handelt es sich um einen lang gesprochenen Vokal (Teich, Telefon).
Spricht man einen Vokal lang so sagt man auch er ist „gedehnt“. Diese Dehnung kann unterschiedlich dargestellt werden. Wird ein „i“ lang gesprochen, so schreibt man ein „ie“ um ein langes „i“ zu erzeugen. Eine andere Möglichkeit ist den Vokal zu doppeln (Moos, Tee, Klee). Manchmal steht hinter einem Vokal auch ein „h“. Dies wird als Dehnungs-h bezeichnet. Auch in diesem Fall wird der Vokal lang gesprochen.

Merke: Es gibt fünf Vokale: a, e, i, o und u.

1.2 Mitlaute (Konsonanten)

Alle Buchstaben des Alphabets, außer den Vokalen, sind Mitlaute. Mitlaute werden auch Konsonanzen genannt. Sie klingen nicht selbst, sondern nur zusammen mit einem Vokal. Man unterscheidet einfache und doppelte Konsonanten.

Merke: Alle Buchstaben die keine Vokale sind, nennt man Konsonanten.

Es gibt also viel mehr Konsonanten als Vokale im Alphabet. Der Buchstabe ß gehört übrigens auch zu den Konsonanten.

1.3 Doppelte Mitlaute (Doppelkonsonanten)

Bett, Schlafzimmer, Etagenbett, Wohnheim

Nach einem kurzen Vokal können auch zwei gleiche Mitlaute stehen (Doppelkonsonanten).
Sie bestehen aus zwei aufeinanderfolgenden Konsonanten. Steht ein Vokal vor einem Doppelkonsonanten so wird er kurz gesprochen zum Beispiel wird das „o“ in Sonne kurz gesprochen. Nach einem kurzen Vokal steht ein Konsonant nur selten allein, doch es gibt einige Ausnahmen wie zum Beispiel die Wörter „hat“, „ist“ oder „mit“. Hier steht nach dem kurzen Vokal kein Doppelkonsonant. Diese Ausnahmen musst du auswendig lernen. Steht nach dem kurzen Vokal ein „k“ oder „z“ dann schreibt man keinen Doppelkonsonanten, sondern ein ck oder tz.

Typische Doppelkonsonanten sind:
ss (Wasser, Tasse, nass),
nn (Sonne, Tanne, Wanne)
ll (Ball, Kralle, Qualle)
tt (bitter, Gitter, Mitte)
pp (Lippe, Suppe, Puppe)
bb (krabbeln, Krabbe, Robbe)

Beachte: Doppelkonsonanten trennt man immer zwischen den beiden gleichen Konsonanten. Zum Beispiel: Mit-te, Bet-ten.

Die Buchstaben„k“ und „z“ werden nicht verdoppelt. Es wird sttadessen ein „ck“ oder „tz“ geschrieben.  

Die Themen in Deutsch werden nicht von allen Klassen immer in derselben Reihenfolge behandelt. Deshalb solltest du auf jeden Fall auch in deinem Heft nachschauen, welche Themen ihr wie intensiv behandelt habt. Möglicherweise hast du auch ein Regelheft, in dem noch weitere Informationen notiert sind.

Du solltest diesen Lernstoff gut üben am besten schaust du auch zusätzlich in dein Heft oder in deinen Ordner

2. Schritt: Sich abfragen lassen

Um das gelernte Wissen zu vertiefen ist es am besten, wenn du dich das Thema abfragen lässt. Auf der Seite schlaukopf.de kannst du interaktive Fragen zum Thema Deutsch Klasse 2 (im Dezember) beantworten und dein Wissen testen.

https://www.schlaukopf.de/grundschule/klasse2/deutsch/monat/dezember

Du kannst das Gelernte auch deinen Mitschülern oder Eltern erklären. Dabei lernst du auch komplizierte Zusammenhänge besser zu verstehen.

3. Schritt: Mit Tests oder Übungsblättern lernen

Eine tolle Möglichkeit dich auf einen Test vorzubereiten, wenn du dich schon ein bisschen in das Thema eingearbeitet hast, ist das Bearbeiten von Tests, Klassenarbeiten oder Übungsblättern.
Du lernst dabei auch gleich die Fragestellungen kennen und bekommst ein Gefühl dafür, worauf es beim Lernen des Themas ankommt.

Hier findest du garantiert eine Menge guter Klassenarbeiten und Übungsblätter:

https://www.klassenarbeiten.de/grundschule/klasse2/deutsch/das-abc-2-klasse/

Am besten druckst du dir die Tests mit Lösung aus. Dann kannst du sogar die richtige Klassenarbeits-Situation nachstellen. Behalte auch die Zeit im Auge. Wie schnell bist du im Bearbeiten der Aufgaben?

4. Schritt: Schaue dir ein Lernvideo an

Hast du das Thema gut gelernt, dich abfragen lassen und ein paar Tests oder Übungsblätter durchgearbeitet, so kannst du dich jetzt zurücklehnen und dir ein Lernvideo zum Thema anschauen.
Dadurch behältst du den Überblick und bekommst nochmal einen Überblick über das ganze Thema.

Wenn du in die Suchmaschine zum Beispiel folgende Begriffe eingibst, findest du Videos zum Thema:

„Vokale Video“
„Umlaute Video“
„Konsonanten Video“

Hast du alle diese Punkte beachtet, dann bist du jetzt super vorbereitet. Dein Test kann kommen!

5. Lernziele

Das solltest du am Ende der 2. Klasse in Deutsch können:

  • Einen Selbstlaut von einem Mitlaut und einem Umlaut unterscheiden können.
  • Wissen welche Buchstaben Selbstlaute bzw. Vokale sind.
  • Die Umlaute kennen und sie in einem Wort anstreichen können.
  • Doppelte Mitlaute erkennen und wissen wann in einem Wort ein doppelter Mitlaut steht.

November (Deutsch Klasse 2)

Hier kannst du kostenlos und interaktiv das Deutsch Grundschul-Thema Deutsch Klasse 2 im November lernen.
Lerne jetzt mit der beliebten Lernanwendung Schlaukopf!

Zusätzlich erhältst du im Folgenden eine Schritt für Schritt Anleitung wie du dich optimal auf einen Deutsch Test zu diesem Thema in der 2. Klasse vorbereiten kannst.

1. Schritt: Was muss ich wissen?

Verschaffe dir zuerst einen Überblick darüber, was du zum Thema Deutsch Klasse 2 (im November) wissen musst.

1.1 Nomen

Green tall plant in its pot

In der Grundschule lernst du unterschiedliche Wortarten zu unterscheiden. Drei der wichtigsten Wortarten sind die Nomen (Namenwörter), die Verben (Tunwörter) und Adjektive (Wiewörter). Nomen werden im Gegensatz zu Verben und Adjektiven immer groß geschrieben.


Die Nomen
Nomen werden auch Namenwörter, Substantive oder Hauptwörter genannt. Namenwörter werden immer groß geschrieben. Sie bezeichnen Lebewesen (wie Menschen, Tiere und Pflanzen), Dinge und Namen (bzw. Eigennamen). Möchte man wissen ob es sich bei einem Wort um ein Nomen handelt, so macht man die Probe mit dem Begleiter. Das bedeutet man schaut sich an, ob man die Begleiter „der“, „die“ oder „das“ vor das Wort setzen kann. Zu jedem Nomen gibt es nämlich auch einen Begleiter. In ihrer Grundform stehen Nomen immer in der Einzahl (Singular).

Du solltest üben, Nomen in einem Text zu erkennen. Dies ist meist einfach, da Nomen ja immer groß geschrieben werden. Anders verhält es sich, wenn du einen Text bekommst in dem alles klein geschrieben wurde. Sollst du nun die Nomen finden, dann hilft dir die Begleiterprobe.

Merke: Nomen gehören zu den Wortarten und werden immer groß geschrieben. Sie bezeichnen Lebewesen, Dinge und Namen.

1.2 Einzahl und Mehrzahl

Äpfel, Obst, Lebensmittel, Rote Äpfel

Wie du oben bereits gehört hast stehen Namenwörter in ihrer Grundform immer in der Einzahl (Singular). Die Einzahl gibt an, dass ein Lebewesen oder Ding nur einmal vorhanden ist. Möchte man ausdrücken, dass ein Ding mehrmals vorhanden ist, so muss man es in die Mehrzahl setzen. Dabei wird eine Endung an das Nomen angehängt. Es gibt verschiedene Endungen um eine Plural zu bilden. Beispiele sind e- (zum Beispiel: das Spiel – viele Spiele), -n (die Torte – viele Torten), -s (der Radiergummi – viele Radiergummis) oder -er (das Bild – viele Bilder). Manchmal bleibt das Wort in der Mehrzahl auch gleich zum Beispiel das Glück und viel Glück. Im Deutschen gibt es viele Ausnahmen. Deshalb sollte man sich zu einem Namenwort auch immer gleich die Pluralform merken.

Merke: Nomen haben eine Pluralform bei der entweder eine Endung an das Wort in der Einzahl angehängt wird oder das Wort gleichbleibt.

Es werden nicht von allen Klassen die Themen immer in derselben Reihenfolge behandelt. Deshalb solltest du auf jeden Fall auch in deinem Heft nachschauen, welche Themen ihr wie intensiv behandelt habt. Möglicherweise hast du auch ein Regelheft, in dem noch weitere Informationen notiert sind.

Du solltest diesen Lernstoff gut üben am besten schaust du auch zusätzlich in dein Heft oder in deinen Ordner

2. Schritt: Sich abfragen lassen

Um das gelernte Wissen zu vertiefen ist es am besten, wenn du dich das Thema abfragen lässt. Auf der Seite schlaukopf.de kannst du interaktive Fragen zum Thema Deutsch Klasse 2 (im November) beantworten und dein Wissen testen.

https://www.schlaukopf.de/grundschule/klasse2/deutsch/monat/november

Du kannst das Gelernte auch deinen Mitschülern oder Eltern erklären. Dabei lernst du auch komplizierte Zusammenhänge besser zu verstehen.

3. Schritt: Mit Tests oder Übungsblättern lernen

Eine tolle Möglichkeit dich auf einen Test vorzubereiten, wenn du dich schon ein bisschen in das Thema eingearbeitet hast, ist das Bearbeiten von Tests, Klassenarbeiten oder Übungsblättern.
Du lernst dabei auch gleich die Fragestellungen kennen und bekommst ein Gefühl dafür, worauf es beim Lernen des Themas ankommt.

Hier findest du garantiert eine Menge guter Klassenarbeiten und Übungsblätter:

https://www.klassenarbeiten.de/grundschule/klasse2/deutsch/namenw%C3%B6rter/

Am besten druckst du dir die Tests mit Lösung aus. Dann kannst du sogar die richtige Klassenarbeits-Situation nachstellen. Behalte auch die Zeit im Auge. Wie schnell bist du im Bearbeiten der Aufgaben?

4. Schritt: Schaue dir ein Lernvideo an

Hast du das Thema gut gelernt, dich abfragen lassen und ein paar Tests oder Übungsblätter durchgearbeitet, so kannst du dich jetzt zurücklehnen und dir ein Lernvideo zum Thema anschauen.
Dadurch behältst du den Überblick und bekommst nochmal einen Überblick über das ganze Thema.

Wenn du in die Suchmaschine zum Beispiel folgende Begriffe eingibst, findest du Videos zum Thema:

„Wortarten Video“
„Nomen Video“
„Einzahl Mehrzahl Video“

Hast du alle diese Punkte beachtet, dann bist du jetzt super vorbereitet. Dein Test kann kommen!

5. Lernziele

Das solltest du am Ende der 2. Klasse in Deutsch können:

  • Verschiedene Wortarten kennen.
  • Wissen was ein Nomen ist und dass man es groß schreibt.
  • Die Begleiter Probe anwenden können und wissen, dass einem Nomen ein Begleiter vorangestellt werden kann.
  • Einzahl und Mehrzahl unterscheiden können.
  • Wissen wie man aus der Einzahl die Mehrzahl bildet und umgekehrt.

Oktober (Deutsch Klasse 2)

Hier kannst du kostenlos und interaktiv das Deutsch Grundschul-Thema Deutsch Klasse 2 im Oktober lernen.
Lerne jetzt mit der beliebten Lernanwendung Schlaukopf!

Zusätzlich erhältst du im Folgenden eine Schritt für Schritt Anleitung wie du dich optimal auf einen Deutsch Test zu diesem Thema in der 2. Klasse vorbereiten kannst.

1. Schritt: Was muss ich wissen?

Verschaffe dir zuerst einen Überblick darüber, was du zum Thema Deutsch Klasse 2 (im Oktober) wissen musst.

1.1 Das Alphabet

ABC

Das Alphabet umfasst in der deutschen Sprache 26 Buchstaben von A bis Z. Außerdem gehören die drei Umlaute ä, ö und ü und das ß dazu.
Es ist nicht nur wichtig die Buchstaben des Alphabets passiv in einem Wort oder Text erkennen zu können, sondern die Reihenfolge der Buchstaben muss aktiv gelernt werden. Wichtig ist dies vor allem deshalb, weil Register in Büchern, Lexika oder Wörterbüchern in alphabetischer Reihenfolge geordnet sind. Nur wenn man das Alphabet in der richtigen Reihenfolge kennt und Wörter nach dem Alphabet ordnen kann, ist es möglich solche Register zu benutzen. Das Alphabet ist außerdem Grundlage zum Erlernen von Lesen und Schreiben.
Im Gegensatz zum Alphabeten der lesen und schreiben kann ist ein Analphabet jemand der weder lesen noch schreiben kann und somit das Alphabet nicht beherrscht. Wenn du das Alphabet üben möchtest gibt es gute Lieder mit denen man sich die Reihenfolge leicht merken kann. Ansonsten kannst du dir das ABC auch aufsagen und so lange wiederholen bis du es sicher auswendig kannst.

1.2 Wörter nach dem Alphabet ordnen

Wie bereits oben beschrieben, ist es wichtig, dass man Wörter in alphabetischer Reihenfolge ordnen kann. Dies hilft dir später auch Dinge im Lexikon nachzuschlagen oder Wörter in einem Verzeichnis zu finden.

Das Sortieren von Wörter nach dem ABC erfolgt nach ihren Anfangsbuchstaben. Sind die Anfangsbuchstaben gleich, so schaut man sich den zweiten Buchstaben des Wortes an. Ist auch dieser gleich, so vergleicht man den dritten Buchstaben und so weiter.
Hast du eine Reihe von Wörtern vor dir, die du alphabetisch ordnen sollst, dann sage dir das Alphabet auf. Immer wenn ein Wort mit passendem Anfangsbuchstaben vorkommt, markiere es mit einer kleinen Zahl. Beginne dabei mit der eins. Hast du alle Wörter mit fortlaufenden Zahlen markiert, dann kannst du sie anschließend in der richtigen Reihenfolge aufschreiben.

Merke: Haben zwei Wörter denselben Anfangsbuchstaben, dann richtet sich die Reihenfolge nach dem zweiten Buchstaben. Haben sie auch einen gleichen zweiten Buchstaben nach dem dritten Buchstaben usw.

Du wirst sehen, wenn du eine Weile übst, dann wird dir der Umgang mit dem ABC nicht mehr schwerfallen.

Es werden nicht von allen Klassen die Themen immer in derselben Reihenfolge behandelt. Deshalb solltest du auf jeden Fall auch in deinem Heft nachschauen, welche Themen ihr wie intensiv behandelt habt. Möglicherweise hast du auch ein Regelheft, in dem noch weitere Informationen notiert sind.

Du solltest diesen Lernstoff gut üben am besten schaust du auch zusätzlich in dein Heft oder in deinen Ordner

2. Schritt: Sich abfragen lassen

Um das gelernte Wissen zu vertiefen ist es am besten, wenn du dich das Thema abfragen lässt. Auf der Seite schlaukopf.de kannst du interaktive Fragen zum Thema Deutsch Klasse 2 (im Oktober) beantworten und dein Wissen testen.

https://www.schlaukopf.de/grundschule/klasse2/deutsch/monat/oktober

Du kannst das Gelernte auch deinen Mitschülern oder Eltern erklären. Dabei lernst du auch komplizierte Zusammenhänge besser zu verstehen.

3. Schritt: Mit Tests oder Übungsblättern lernen

Eine tolle Möglichkeit dich auf einen Test vorzubereiten, wenn du dich schon ein bisschen in das Thema eingearbeitet hast, ist das Bearbeiten von Tests, Klassenarbeiten oder Übungsblättern.
Du lernst dabei auch gleich die Fragestellungen kennen und bekommst ein Gefühl dafür, worauf es beim Lernen des Themas ankommt.

Hier findest du garantiert eine Menge guter Klassenarbeiten und Übungsblätter:

https://www.klassenarbeiten.de/grundschule/klasse2/deutsch/das-abc-2-klasse/

Am besten druckst du dir die Tests mit Lösung aus. Dann kannst du sogar die richtige Klassenarbeits-Situation nachstellen. Behalte auch die Zeit im Auge. Wie schnell bist du im Bearbeiten der Aufgaben?

4. Schritt: Schaue dir ein Lernvideo an

Hast du das Thema gut gelernt, dich abfragen lassen und ein paar Tests oder Übungsblätter durchgearbeitet, so kannst du dich jetzt zurücklehnen und dir ein Lernvideo zum Thema anschauen.
Dadurch behältst du den Überblick und bekommst nochmal einen Überblick über das ganze Thema.

Wenn du in die Suchmaschine zum Beispiel folgende Begriffe eingibst, findest du Videos zum Thema:

„Alphabet Video“
„Alphabet Lied“
„Wörter alphabetisch ordnen Video“

Hast du alle diese Punkte beachtet, dann bist du jetzt super vorbereitet. Dein Test kann kommen!

5. Lernziele

Das solltest du am Ende der 2. Klasse in Deutsch können:

  • Das Alphabet kennen und in der richtigen Reihenfolge aufsagen können.
  • Wörter nach dem Alphabet ordnen können.
  • Einen Begriff oder ein Wort in einem Wörterbuch oder Lexikon nachschlagen können.

September (Deutsch Klasse 2)

Hier kannst du kostenlos und interaktiv das Deutsch Grundschul-Thema Deutsch Klasse 2 im September lernen.
Lerne jetzt mit der beliebten Lernanwendung Schlaukopf!

Zusätzlich erhältst du im Folgenden eine Schritt für Schritt Anleitung wie du dich optimal auf einen Deutsch Test zu diesem Thema in der 2. Klasse vorbereiten kannst.

1. Schritt: Was muss ich wissen?

Verschaffe dir zuerst einen Überblick darüber, was du zum Thema Deutsch Klasse 2 (im September) wissen musst.

1.1 Silben

Silben sind die Einzelteile aus denen Wörter aufgebaut sind. Jedes Wort ist aus mindestens einer Silbe zusammengesetzt. Manche Werte haben nur eine Silbe (zum Beispiel „rot“) andere dagegen haben zwei („Au-to“) oder mehrere Silben (Tas-ta-tur). Jede Silbe besitzt einen Silbenkern. Dieser Silbenkern besitzt einen Vokal also a,e,i,o und u, einen Umlaut ä,ö oder ü oder einen Zwielaut ei, eu, au oder äu. Eine Silbe kann unterschiedlich viele Konsonanten beinhalten.

Merke: Eine Silbe besteht nicht nur aus Konsonanten. Sie besitzt immer einen Silbenkern welcher einen Umlaut Vokal oder Zwielaut enthält.

Die Silbentrennung braucht man um längere Wörter mit einem Bindestrich zu trennen. Zum Beispiel wenn ein Wort nicht mehr auf eine Zeile passt. Um das Silbentrennen zu üben kannst du das Wort klatschen. Dadurch erkennst du einfach wie viele Silben ein Wort besitzt. Einzelne Vokale die am Anfang oder Ende eine Silbe stehen werden nicht abgetrennt. Sie stehen also nicht einzeln. Stehen zwei Konsonanten hintereinander zum Beispiel zwei s oder l, so wird zwischen diesen Konsonanten getrennt. Ebenso trennt man zwischen tz und st. Zwielaute dagegen werden nicht getrennt, genau so wenig ck, ch oder sch. Besteht ein längeres Wort aus Teilwörtern, so kann man dieses zuerst in die Einzelwörter und danach in die Silben trennen. Hast du eine Weile geübt wird dir das Trennen der Silben leichtfallen. Vor allem bei längeren Worten die nicht vollständig auf eine Zeile passen, ist das Trennen der Silben mit einem Bindestrich sehr hilfreich.

1.2 Reime

Scroll

In der Grundschule lernt man Reime beziehungsweise Reimwörter kennen. Dabei lernt man zu einem bestimmten Wort ein Reimwort zu finden. Genauer gesagt geht es bei beim Reimen um den Gleichklang des letzten betonten Vokals und der sich anschließenden Laute.
Reimwörter begegnen uns in vielen täglichen Situationen zum Beispiel in Kinderspielen und Kinderreime (Ene, meine, muh raus bist du!), in der Lyrik, beim Erlernen von Gedichten, in Sprüchen (Ohne Moos nix los.), in Sprichwörtern oder auch in der Werbung (Einmal hin alles drin.).
Im weitesten Sinne sind Reime also Wörter die ähnlich klingen. Durch das Reimen soll versucht werden die Sprachkompetenz der Kinder zu trainieren, Ihr Verständnis für unterschiedliche Laute und Silben zu bilden und kreatives Denken anzuregen. Außerdem wird der Wortschatz durch das Reimen erweitert und natürlich macht Reimen auch Spaß. Da Reime immer in einem bestimmten Rhythmus geschrieben sind, können wir uns die Inhalte besser merken, da wir intuitiv erahnen wie ein Gedicht oder Lied weitergeht. Dies fördert wiederum die Konzentration, die Merkfähigkeit und das Sprachgefühl.

Es werden nicht von allen Klassen die Themen immer in derselben Reihenfolge behandelt. Deshalb solltest du auf jeden Fall auch in deinem Heft nachschauen, welche Themen ihr wie intensiv behandelt habt. Möglicherweise hast du auch ein Regelheft, in dem noch weitere Informationen notiert sind.

Du solltest diesen Lernstoff gut üben am besten schaust du auch zusätzlich in dein Heft oder in deinen Ordner

2. Schritt: Sich abfragen lassen

Um das gelernte Wissen zu vertiefen ist es am besten, wenn du dich das Thema abfragen lässt. Auf der Seite schlaukopf.de kannst du interaktive Fragen zum Thema Deutsch Klasse 2 (im September) beantworten und dein Wissen testen.

https://www.schlaukopf.de/grundschule/klasse2/deutsch/monat/september

Du kannst das Gelernte auch deinen Mitschülern oder Eltern erklären. Dabei lernst du auch komplizierte Zusammenhänge besser zu verstehen.

3. Schritt: Mit Tests oder Übungsblättern lernen

Eine tolle Möglichkeit dich auf einen Test vorzubereiten, wenn du dich schon ein bisschen in das Thema eingearbeitet hast, ist das Bearbeiten von Tests, Klassenarbeiten oder Übungsblättern.
Du lernst dabei auch gleich die Fragestellungen kennen und bekommst ein Gefühl dafür, worauf es beim Lernen des Themas ankommt.

Hier findest du garantiert eine Menge guter Klassenarbeiten und Übungsblätter:

https://www.klassenarbeiten.de/grundschule/klasse2/deutsch/

Am besten druckst du dir die Tests mit Lösung aus. Dann kannst du sogar die richtige Klassenarbeits-Situation nachstellen. Behalte auch die Zeit im Auge. Wie schnell bist du im Bearbeiten der Aufgaben?

4. Schritt: Schaue dir ein Lernvideo an

Hast du das Thema gut gelernt, dich abfragen lassen und ein paar Tests oder Übungsblätter durchgearbeitet, so kannst du dich jetzt zurücklehnen und dir ein Lernvideo zum Thema anschauen.
Dadurch behältst du den Überblick und bekommst nochmal einen Überblick über das ganze Thema.

Wenn du in die Suchmaschine zum Beispiel folgende Begriffe eingibst, findest du Videos zum Thema:

„Silben Video“
„Reime Video“

Hast du alle diese Punkte beachtet, dann bist du jetzt super vorbereitet. Dein Test kann kommen!

5. Lernziele

Das solltest du am Ende der 2. Klasse in Deutsch können:

  • Wissen was Silben sind.
  • Ein Wort in Silben trennen können.
  • Reimwörter finden und in Gedichten erkennen.
  • Selbst ein kleines Gedicht schreiben können.

Gesamter Stoff Klasse 2

Hier kannst du kostenlos und interaktiv die gesamten Themen der Klasse 2 lernen.
Lerne jetzt mit der beliebten Lernanwendung Schlaukopf!

Zusätzlich erhältst du im Folgenden eine Schritt für Schritt Anleitung wie du dich optimal auf einen Test am Ende des Schuljahrs in der 2. Klasse vorbereiten kannst.

1. Schritt: Was muss ich wissen?

Verschaffe dir zuerst einen Überblick darüber, was du in der 2. Klasse wissen musst.

1.1 Basiskompetenzen in der 2. Klasse

Two Kids in school uniform

Grundlegende Schwerpunkte in der Grundschule sind die Erziehungs- und Bildungsarbeit, sowie die Vermittlung von Werten und Kompetenzen. Unverzichtbare Grundlage eines selbstbestimmten Menschen sind dabei das Erfahren von Werten wie Verantwortung Respekt, Toleranz und Ehrlichkeit. Diese sollten den Kindern in der Grundschule mit auf den Weg gegeben und erfahrbar gemacht werden.
Außerdem sollen grundlegende Kompetenzen erlernt werden. Zunächst sind dies Sach- und Fachkompetenzen. Sachkompetenz bedeutet dabei, Wissen anzuwenden, Einzelwissen aufeinander zu beziehen und sachgerecht entscheiden zu können. Eine wichtige Basiskompetenz, die in der zweiten Klasse geübt und erlernt wird, ist die Lesekompetenz. Lesen ist eine elementare Schlüsselqualifikation und eine grundlegende Voraussetzung für das Lernen in allen Fächern und Lernbereichen. Deshalb wird durch vielfältige Aktionen und Projekte die Lesekompetenz der Kinder gefördert. Einige Beispiele dafür sind ein Besuch in der Stadtbücherei, Veranstaltung von Autorenlesungen, Lesepatenschaften, Lesenächte oder das Einrichten einer Klassenbücherei.
Ein weiterer wichtiger Punkt, ist der Umgang mit Medien. Kinder kennen bereits viele Medien aus ihrem Alltag. Es soll nun erreicht werden, dass die Kinder sich reflektierend mit ihrem eigenen Medienverhalten auseinandersetzen und dabei auch die Gefahren der Mediennutzung erkennen können. Sie sollen verschiedene Medien, Medientexte und Inhalte lesen, auswerten und die Informationen strukturiert wiedergeben können. Beispiele zum Erlernen der Medienkompetenz sind zum Beispiel das Zeitungsprojekt, das Herstellen von Plakaten oder das Üben mit Lernprogrammen (zum Beispiel schlaukopf.de.).
In diesem Zusammenhang spielt auch die Methodenkompetenz eine wichtige Rolle. Dies ist die Fähigkeit Informationen zu beschaffen, strukturieren und zu bearbeiten und diese dann später darzustellen. Die Ergebnisse richtig zu interpretieren und in geeigneter Form zu präsentieren.
Des Weiteren sollen die Kinder in der 2. Klasse den Zahlenraum bis 100 erlernen. Sie sollen Addition und Subtraktionsaufgaben bis 100 sicher durchführen und das kleine Einmaleins können. Dies sind wichtige Basiskompetenzen die später wichtig für mathematische Probleme und Sachverhalte im Alltag sind.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Sozialkompetenz. Das bedeutet die Entwicklung von Einfühlungsvermögen, Kommunikationsfähigkeit und Teamfähigkeit sowie Kooperationsfähigkeit und Konfliktfähigkeit. Diese soll im Unterricht und in der Klassengemeinschaft gestärkt und erlernt werden. Möglichkeiten die Sozialkompetenz zu fördern sind Klassenkreise, Klassenaktivitäten, das Erstellen von Klassenregeln und Schulregeln und gemeinsames Einüben sozialer Fähigkeiten in der Gruppe. Nicht zuletzt soll die Entwicklung der Persönlichkeitskompetenz im Vordergrund stehen. Es wird besonderer Wert gelegt auf die Offenheit gegenüber Neuem und dem Entwickeln eigener Ideen.

Merke: Wenn der Anfangsbuchstaben zweier Wörter gleich ist, so schaue dir den zweiten Buchstaben der Wörter an.

1.2 Selbstlaute, Mitlaute und Umlaute

Vokale nennt man auch Selbstlaute. Zu den Vokalen zählen die Buchstaben a, e, i, o, u und die Umlaute ä, ü und Ö. Alle anderen Buchstaben nennt man Mitlaute oder Konsonanten. Konsonanten klingen nicht von selbst sondern klingen erst mit einem Vokal zusammen.

Stehen in einem Wort zwei Konsonanten hintereinander so nennt man diese Doppelkonsonanten. Sie kommen nur in der Mitte oder am Ende eines Wortes vor. Ein Doppelkonsonant wird immer kurz ausgesprochen. Meistens stehen Doppelkonsonanten nach kurzen Vokalen.

Doppellaute oder Zwielaute setzen sich dagegen aus zwei Vokalen zusammen. Zum Beispiel gehören ei, ai, au und eu dazu. Doppellaute werden auch Zwielaute genannt. Man spricht sie lang aus. Sie können am Anfang in der Mitte oder am Ende eines Wortes stehen.

Die Umlaute ä,ö und ü kommen häufig in Wörtern in der Mehrzahl oder in der Verkleinerungsform vor. Besonders bei den Umlauten ö und ü kannst du durch deutliches Sprechen hören, um welchen Umlaut es sich handelt. Bei vielen Wörter mit ä oder e kannst du nicht gleich heraushören wie sie geschrieben werden. Versuche dann ein verwandtes Wort aus der gleichen Wortfamilie zu finden. Schreibt man dieses mit a so wird das gesuchte Wort mit ä geschrieben.

1.3 Wortarten

Man unterscheidet verschiedene Wortarten. In der Grundschule lernst du Nomen oder Namenwörter, Adjektive oder Wiewörter und Verben oder Tunwörter kennen.
Nomen werden auch als Substantive oder Namenwörter bezeichnet. Nomen bezeichnen Dinge, Namen und Lebewesen. Auch Gefühle oder Vorgänge können Nomen sein. Möchtest du wissen ob ein Wort ein Nomen ist, dann macht die Probe mit dem Begleiter. Vor ein Nomen kannst du immer Begleiter (der, die oder das) setzen. Namenwörter schreibt man immer groß.

Verben nennt man auch Tunwörter. Sie bezeichnen was jemand tut oder macht. Verben kann man konjugieren. Das bedeutet man kann sie nach den Merkmalen Person, Numerus, Tempus, Modus und Genus flektieren. Man kann Verben auch auch in Vollverben wie zum Beispiel „gehen“ Modalverben wie zum Beispiel „können“ und Hilfsverben wie zum Beispiel „haben“ eingeteilt Verben schreibt man immer klein.

Adjektive heißen auch Wiewörter oder Eigenschaftswörter. Man kann Adjektive steigern. Dazu gibt es drei Steigerungsformen. Die erste Steigerungsform heißt Komparativ und die zweite Superlativ. Manche Adjektive haben unregelmäßige Steigerungsformen (gut- besser- am besten), andere Adjektive lassen sich nicht steigern (beispielsweise „tot“). Wiewörter schreibt man immer klein.

Merke: Nomen schreibt man immer groß.

1.4 Satzarten und Satzzeichen

Question Mark Symbol with Cartoon eyes

Im Deutschen unterscheidet man verschiedene Satzarten. Sie haben unterschiedliche Funktionen. Es gibt Aussagesätze, Fragesätze und Ausrufesätze. Diese Sätze haben unterschiedliche Satzschlusszeichen. Aussagesätze sind Sätze mit denen man etwas erzählt oder behauptet. Am Schluss eines Aussagesatzes steht ein Punkt. Mit Hilfe von Fragesätzen stellt man Fragen. Am Ende eines Frage Satzes steht ein Fragezeichen. Am Ende eines Ausrufs steht ein Ausrufezeichen. Ein Ausrufesatz kann ein Befehl oder Ausruf sein.

Da die Themen nicht von allen Klassen immer in derselben Reihenfolge behandelt werden, solltest du auf jeden Fall auch in deinem Heft nachschauen, welche Themen ihr behandelt habt.

Du solltest diesen Lernstoff gut üben. Am besten du schaust zusätzlich in dein Heft oder deinen Order.

2. Schritt: Sich abfragen lassen

Um das gelernte Wissen zu vertiefen ist es am besten, wenn du dich das Thema abfragen lässt. Auf der Seite schlaukopf.de kannst du interaktive Fragen zum Thema Grundwissen Deutsch Klasse 2 beantworten und dein Wissen testen.

https://www.schlaukopf.de/grundschule/klasse2/deutsch/%C3%BCbungen

Du kannst das Gelernte auch deinen Mitschülern oder Eltern erklären. Dabei lernst du auch komplizierte Zusammenhänge besser zu verstehen.

3. Schritt: Mit Tests oder Übungsblättern lernen

Eine tolle Möglichkeit dich auf einen Test vorzubereiten, wenn du dich schon ein bisschen in das Thema eingearbeitet hast, ist das Bearbeiten von Tests, Klassenarbeiten oder Übungsblättern.
Du lernst dabei auch gleich die Fragestellungen kennen und bekommst ein Gefühl dafür, worauf es beim Lernen des Themas ankommt.

Hier findest du garantiert eine Menge guter Klassenarbeiten und Übungsblätter:

https://www.klassenarbeiten.de/grundschule/klasse2/deutsch/deutschtests2/

Am besten druckst du dir die Tests mit Lösung aus. Dann kannst du sogar die richtige Klassenarbeits-Situation nachstellen. Behalte auch die Zeit im Auge. Wie schnell bist du im Bearbeiten der Aufgaben?

4. Schritt: Schaue dir ein Lernvideo an

Hast du das Thema gut gelernt, dich abfragen lassen und ein paar Tests oder Übungsblätter durchgearbeitet, so kannst du dich jetzt zurücklehnen und dir ein Lernvideo zum Thema anschauen.
Dadurch behältst du den Überblick und bekommst nochmal einen Überblick über das ganze Thema.

Wenn du in die Suchmaschine zum Beispiel folgende Begriffe eingibst, findest du Videos zum Thema:

„Wortarten Video“
„ABC Lied“
„Alphabet Reihenfolge Video“
„Selbstlaute, Mitlaute Video“
„Satzarten Video“

Hast du alle diese Punkte beachtet, dann bist du jetzt super vorbereitet. Dein Test kann kommen!

5. Lernziele

Das solltest du nach dem Lernen können:

  • Wörter nach dem Alphabet ordnen können.
  • Selbstlaute, Mitlaute und Umlaute kennen.
  • Die drei Wortarten Tunwörter, Nomen und Wiewörter kennen und in einem Text sicher erkennen können.
  • Wissen, dass man Nomen groß schriebt.
  • Die verschiedenen Satzarten kennen und die richtigen Satzzeichen am Ende der Sätze setzten können.

Mathe und Deutsch Klasse 2

Hier kannst du kostenlos und interaktiv das Deutsch und Mathe Grundschul-Thema Mathe und Deutsch Klasse 2 lernen.
Lerne jetzt mit der beliebten Lernanwendung Schlaukopf!

Zusätzlich erhältst du im Folgenden eine Schritt für Schritt Anleitung wie du dich optimal auf einen Deutsch oder Mathe Test am Ende des Schuljahres zu diesem Thema in der 2. Klasse vorbereiten kannst.

1. Schritt: Was muss ich wissen?

Verschaffe dir zuerst einen Überblick darüber, was du zum Thema Grundwissen Deutsch und Mathe Klasse 2 wissen musst.

1.1 Mathe und Deutsch in der Grundschule

Die wichtigste Aufgabe im Unterricht in der Grundschule ist es, Freude im Umgang mit den Fächern Deutsch und Mathe zu wecken. Die Kinder sollen sprechen lesen schreiben und rechnen lernen. Sie sollen motiviert an die Aufgaben herangehen und von Anfang an erfolgreich lernen, um Ihre individuellen Potenziale entfalten zu können. In der ersten und zweiten Klasse ist es sehr wichtig an die Vorerfahrungen der einzelnen Kinder anzuschließen. Die Unterschiedlichkeit der Kinder sollte deshalb immer mit in den Unterricht und das Lerner mit einfließen.

Merke: Der Mathematik und Deutschunterricht in der Grundschule sind die Grundlage zum Erwerb von Basiskompetenzen, die jedes Kind im täglichen Leben braucht.

1.2 Deutschunterricht als Schlüsselkompetenz

Library Book Cart

Im Deutschunterricht sollen die Kinder in der ersten und zweiten Klasse die Buchstaben und das Schreiben lernen. Außerdem soll der Erwerb der Lesefähigkeit und einer guten Sprachentwicklung geschult werden. Da Kinder heute viele verschiedene Medien kennen, ist es wichtig auch die Medienerfahrung der Kinder mit in den Unterricht mit einzubeziehen. Man sollte versuchen die Medienkompetenz der Kinder zu entwickeln und zu stärken und einen verantwortungsvollen Umgang mit den Medien zu fördern. Unsere Sprache ist wichtig um uns ausdrücken zu können und mit anderen in Kontakt zu treten. Deshalb ist es wichtig den Wortschatz konsequent zu erweitern und die Sprachentwicklung der Kinder zu fördern. Darüber hinaus sollen die Kinder lernen wie die Wörter richtig geschrieben werden, damit es ihnen später möglich ist, kleine Texte oder Briefe zu verfassen. Der Deutschunterricht ist somit ein wichtiger Bestandteil der Bildung in der Grundschule und trägt einen wesentlichen Teil zur Interaktionsfähigkeit und Kompetenzerwerb der Schüler bei.

Kernthemen in Deutsch in der zweiten Klasse sind das ABC (Alphabet) und das Sortieren von Wörtern nach dem Alphabet. Erstes Lesen von Wörtern und kleinen Texten, das Erkennen von Wortarten (wie Adjektiven, Verben oder Nomen) und das Bilden von Ein- und Mehrzahl.

1.3 Mathematikunterricht in der Grundschule

two - animal

Auch im Fach Mathematik sind die Vorkenntnisse und Alltagserfahrungen der Kinder wichtig. Im Unterricht wird versucht diese zu stabilisieren zu erweitern und zu systematisieren. So wird eine breite Ausgangsbasis für die Entwicklung grundlegender mathematischer Kompetenzen aufgebaut. Es wird darüber hinaus eine Grundlage für die weitere mathematische Bildung und eine Basis für die lebenslange Auseinandersetzung mit mathematischen Anforderungen des täglichen Lebens geschaffen. Wichtig ist es die Schüler in der zweiten Klasse für Phänomene und Situationen mit mathematischen Inhalten zu sensibilisieren und zu begeistern. Die Kinder sollen mit Fragen und Problemen aus dem Alltag konfrontiert werden um mathematische Kompetenzen zu erlernen und diese zu nutzen. Dazu gehört es auch eine kritische Fragehaltung gegenüber mathematischen Lösungen zu entwickeln. Des Weiteren wird in der Grundschule geübt, Strukturen und Zusammenhänge mathematische Art zu entdecken und zu untersuchen. Sie soll es den Kindern möglich machen Zugang zu ästhetischen Aspekten der Mathematik aber auch arithmetischen und geometrischen Mustern zu erwerben. Natürlich ist auch der einfache Erwerb der Grundrechenkompetenz ein zentraler Punkt im Mathematikunterricht der Grundschule. Die Grundrechenarten wie das Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren und Dividieren sollen geübt und gefestigt werden. Dadurch lernen die Kinder auch im Alltag mathematische Situationen zu erkennen und sicher zu meistern.

Die Kernthemen in Mathematik in der zweiten Klasse sind: Die Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 100 und erste Übungen mit dem kleinen Einmaleins.

Merke: Mathematische Basiskompetenzen benötigt jedes Kind im Alltag.

Da die Themen nicht von allen Klassen immer in derselben Reihenfolge behandelt werden, solltest du auf jeden Fall auch in deinem Heft nachschauen, welche Themen ihr behandelt habt.

Du solltest diesen Lernstoff gut üben. Am besten du schaust zusätzlich in dein Heft oder deinen Order.

2. Schritt: Sich abfragen lassen

Um das gelernte Wissen zu vertiefen ist es am besten, wenn du dich das Thema abfragen lässt. Auf der Seite schlaukopf.de kannst du interaktive Fragen zum Thema Grundwissen Mathe und Deutsch Klasse 2 beantworten und dein Wissen testen.

https://www.schlaukopf.de/grundschule/klasse2/gemischt/mathedeutsch

Du kannst das Gelernte auch deinen Mitschülern oder Eltern erklären. Dabei lernst du auch komplizierte Zusammenhänge besser zu verstehen.

3. Schritt: Mit Tests oder Übungsblättern lernen

Eine tolle Möglichkeit dich auf einen Test vorzubereiten, wenn du dich schon ein bisschen in das Thema eingearbeitet hast, ist das Bearbeiten von Tests, Klassenarbeiten oder Übungsblättern.
Du lernst dabei auch gleich die Fragestellungen kennen und bekommst ein Gefühl dafür, worauf es beim Lernen des Themas ankommt.

Hier findest du garantiert eine Menge guter Klassenarbeiten und Übungsblätter:

https://www.klassenarbeiten.de/grundschule/klasse2/

Am besten druckst du dir die Tests mit Lösung aus. Dann kannst du sogar die richtige Klassenarbeits-Situation nachstellen. Behalte auch die Zeit im Auge. Wie schnell bist du im Bearbeiten der Aufgaben?

4. Schritt: Schaue dir ein Lernvideo an

Hast du das Thema gut gelernt, dich abfragen lassen und ein paar Tests oder Übungsblätter durchgearbeitet, so kannst du dich jetzt zurücklehnen und dir ein Lernvideo zum Thema anschauen.
Dadurch behältst du den Überblick und bekommst nochmal einen Überblick über das ganze Thema.

Wenn du in die Suchmaschine zum Beispiel folgende Begriffe eingibst, findest du Videos zum Thema:

„Deutsch Grundschule Video“
„Mathe Grundschule Video“

Hast du alle diese Punkte beachtet, dann bist du jetzt super vorbereitet. Dein Test kann kommen!

5. Lernziele

Das solltest du nach dem Lernen können:

  • Mathematische Grundfertigkeiten erlernen.
  • Sachaufgaben lösen können.
  • Den Zahlenraum bis 100 kennen und Plus- und Minusaufgaben lösen können.
  • Das kleine Einmaleins können.
  • Die Buchstaben und das ABC kennen.
  • Wörter in der richtigen Reihenfolge ordnen können.
  • Erste Wörter und Sätze lesen können.
  • Darauf achten, dass Wörter richtig geschrieben werden.

Sachkunde 2. Klasse – alle Übungen

Hier kannst du kostenlos und interaktiv das Sachkunde Grundschul-Thema Sachunterricht Klasse 2 – alle Übungen lernen.
Lerne jetzt mit der beliebten Lernanwendung Schlaukopf!

Zusätzlich erhältst du im Folgenden eine Schritt für Schritt Anleitung wie du dich optimal auf einen Sachkunde Test zu diesem Thema in der 2. Klasse vorbereiten kannst.

1. Schritt: Was muss ich wissen?

Verschaffe dir zuerst einen Überblick darüber, was du zum Thema alle Übungen im Sachunterricht der zweiten Klasse wissen musst.

1.1 Wasser

Recycle Water

Wenn man die Erde vom Weltraum aus betrachtet erscheint sie als blaue Planet, denn ein Großteil ihrer Oberfläche ist von Wasser bedeckt. Die Erde ist der einzige uns bekannte Planet auf dem es Leben gibt. Der Grund hierfür ist das Wasser. Ohne Wasser gäbe es kein Leben auf der Erde. Der größte Teil des Wassers auf der Erde ist das Salzwasser. Wasser das man trinken kann nennt man Süßwasser. Süßwasser gibt es auf der Erde am Nordpol als Eis und am Südpol in den Gletschern. Auch das Grundwasser im Boden und das Wasser in Seen oder Flüssen ist Süßwasser. Unser Trinkwasser stammt meist aus Grundwasser. Wäre das gesamte Wasser der Erde in einem 10 Liter Eimer gefüllt, so wäre dieser bis fast ganz oben mit Salzwasser voll. Nur ein sehr kleiner Teil (etwa vier Teelöffel und etwas Eis) wären Süßwasser.
Wasser ist ein besonderes Element denn es kann in verschiedenen Zuständen vorkommen. Du kennst Wasser zum Beispiel als Eis, in Form von Eiswürfeln, in flüssiger Form und gasförmig als Wasserdampf. Wasser kann also seinen Zustand verändern. Der Zustand des Wassers ist abhängig von der Temperatur. Ab 100 Grad verdampft Wasser. Unter 0 Grad gefriert Wasser zu Eis. Das Wasser auf der Erde befindet sich in einem immerwährenden Kreislauf. Überall dort wo Sonne das Land und das Meer erwärmt steigen steigt unsichtbarer Wasserdampf in die Luft und bildet Wolken. Die kleinen Wassertropfen in den Wolken wachsen und werden größer und irgendwann so schwer, dass sie aus den Wolken fallen. Die Tropfen fallen dann wieder zurück auf die Erde. Das Wasser versickert im Erdboden und sammelt sich dort als Grundwasser.
Im Alltag verbrauchen wir Trinkwasser. Jeder von uns verbraucht am Tag ungefähr 120 Liter Wasser. Zum Beispiel wenn wir die Hände waschen, abspülen, auf die Toilette gehen, Wäsche waschen oder in der Badewanne liegen.

Merke: In unserem Leben verbraucht jeder von uns ca. 4 Millionen Liter Trinkwasser. Das ist ein ganzer kleiner See!

Dreckiges Wasser wird Abwasser genannt und gelangt über die Kanalisation in die Kläranlagen. Dort wo das Wasser wieder gereinigt.

Merke: Wasser ist wichtig für unseren Körper. Wir können etwa 20 Tage ohne Essen, aber nur vier Tage ohne Trinken überleben. Jeden Tag solltest du etwa eine große Flasche (1- 1,5Liter) trinken.

1.2 Haustiere (Katze, Hund und Meerschweinchen)

white cat drinking

Haustiere sind Tierarten die durch Züchtung aus Wildtierarten hervorgegangen sind. Sie werden im Gegensatz zu den Nutztieren nicht wegen ihres Nutzens, sondern wegen des Vergnügens vom Menschen als Haustiere gehalten. In Deutschland werden vor allem Katzen Hunde und Kleintiere als Haustiere gehalten. Auch Ziervögel und Aquarien bzw. Terrarien sind bei den Deutschen beliebt.
Die Katze ist das beliebteste Haustier der Deutschen. Es gibt unterschiedliche Katzenrassen. Katzen sind Jäger und jagen nachts. Wildkatzen fressen vor allem Mäuse und kleine Tiere. Ihre großen Augen sind frontal ausgerichtet. Sie können Entfernungen exakt abschätzen und Bewegungen auch bei Dunkelheit rasch wahrnehmen. Katzen haben schlitzförmige Pupillen. In der Dämmerung oder bei Nacht weiten sich die Pupillen, sodass mehr Licht auf die Netzhaut fällt und die Katze auch bei Nacht gut sehen kann. Außerdem hat die Katze ein gutes Gehör und einen guten Gleichgewichtssinn. Katzen sind auch in großer Höhe schwindelfrei. Bei einem Fall aus größerer Höhe dreht sie sich reflexhaft wieder in die Bauchlage und landen wieder mit allen Vieren auf dem Boden. Schon im alten Ägypten waren Katzen beliebte Haustiere.

1.3 Frühlingsblumen

Frühlingsblumen werden auch als Frühblüher bezeichnet. Es sind die Blumen die im Frühling als erste ihre bunten Farben zeigen. Zu den Frühblühern gehören Tulpen, Schneeglöckchen, Hyazinthen, Krokusse und Narzissen.
Beim Thema Frühlingsblumen werden die verschiedenen Frühblüher besprochen. Die meisten bekannten Frühblüher sind Zwiebelblumen. Deshalb lernen die Kinder am Beispiel einer Zwiebelblume wie eine Frühlingsblume aufgebaut ist. Es wird der Aufbau der Pflanze und Zwiebelknolle besprochen.

Tipp: Bei einem Spaziergang auf der Wiese kannst du dein Wissen über Frühlingsblumen testen.

1.4 Wildtiere (Eichhörnchen, Igel)

A hedgehog

Der Igel ist ein Wildtier das in Deutschland häufig vorkommt. Charakteristisch für den Igel sind seine Stacheln. Sie dienen der Verteidigung gegen Feinde. Bei den Stacheln handelt es sich um verhornte Haare. Ein ausgewachsener Igel besitzt bis zu 8000 Stacheln. Der Igel ist ein Einzelgänger und ist vorwiegend nachtaktiv. Er ernährt sich von Insekten, Käfern, Regenwürmern, Schnecken und Spinnen. Den Tag über verschläft er in seinem selbstgebauten Nest. Dort hält er auch Winterschlaf. Für den Winter muss sich der Igel eine dicke Fettschicht anfressen. Gefahren für den Igel sind Straßen und der Verlust von naturnahen Gärten. Igel brauchen als Versteckmöglichkeiten wie zum Beispiel wild wuchernde Ranken oder Laubhaufen.

Tipp: Vielleicht hast du zu Hause eine analoge Uhr an der du üben kannst.

Da die Themen nicht von allen Klassen immer in derselben Reihenfolge behandelt werden, solltest du auf jeden Fall auch in deinem Heft nachschauen, welche Themen ihr behandelt habt.

Du solltest diesen Lernstoff gut üben. Am besten du schaust zusätzlich in dein Heft oder deinen Order.

2. Schritt: Sich abfragen lassen

Um das gelernte Wissen zu vertiefen ist es am besten, wenn du dich das Thema abfragen lässt. Auf der Seite schlaukopf.de kannst du interaktive Fragen zum Thema alle Übungen im Sachunterricht Klasse 2 beantworten und dein Wissen testen.

https://www.schlaukopf.de/grundschule/klasse2/sachunterricht/gesamt#q=33534

Du kannst das Gelernte auch deinen Mitschülern oder Eltern erklären. Dabei lernst du auch komplizierte Zusammenhänge besser zu verstehen.

3. Schritt: Mit Tests oder Übungsblättern lernen

Eine tolle Möglichkeit dich auf einen Test vorzubereiten, wenn du dich schon ein bisschen in das Thema eingearbeitet hast, ist das Bearbeiten von Tests, Klassenarbeiten oder Übungsblättern.
Du lernst dabei auch gleich die Fragestellungen kennen und bekommst ein Gefühl dafür, worauf es beim Lernen des Themas ankommt.

Hier findest du garantiert eine Menge guter Klassenarbeiten und Übungsblätter:

https://www.klassenarbeiten.de/grundschule/klasse2/sachunterricht/

Am besten druckst du dir die Tests mit Lösung aus. Dann kannst du sogar die richtige Klassenarbeits-Situation nachstellen. Behalte auch die Zeit im Auge. Wie schnell bist du im Bearbeiten der Aufgaben?

4. Schritt: Schaue dir ein Lernvideo an

Hast du das Thema gut gelernt, dich abfragen lassen und ein paar Tests oder Übungsblätter durchgearbeitet, so kannst du dich jetzt zurücklehnen und dir ein Lernvideo zum Thema anschauen.
Dadurch behältst du den Überblick und bekommst nochmal einen Überblick über das ganze Thema.

Wenn du in die Suchmaschine zum Beispiel folgende Begriffe eingibst, findest du Videos zum Thema:

„Der Igel Video“
„Der Wasserkreislauf Video“
„Haustiere Video“
„Frühblüher Video“

Hast du alle diese Punkte beachtet, dann bist du jetzt super vorbereitet. Dein Test kann kommen!

5. Lernziele

Das solltest du nach dem Lernen können:

  • Wissen in welcher Form Wasser bei uns auf der Erde vorkommt.
  • Den Wasserkreislauf beschreiben können.
  • Wissen wofür und wie viel Wasser wir brauchen.
  • Wildtiere wie zum Beispiel den Igel kennen.
  • Haustiere wie zum Beispiel die Katze kennen.
  • Frühblüher erkennen und den Aufbau einer Zwiebelpflanze beschreiben können.

Kernthemen Sachunterricht Klasse 2

Hier kannst du kostenlos und interaktiv das Sachkunde Grundschul-Thema Kernthemen Sachunterricht Klasse 2 lernen.
Lerne jetzt mit der beliebten Lernanwendung Schlaukopf!

Zusätzlich erhältst du im Folgenden eine Schritt für Schritt Anleitung wie du dich optimal auf einen Sachkunde Test zu diesem Thema in der 2. Klasse vorbereiten kannst.

1. Schritt: Was muss ich wissen?

Verschaffe dir zuerst einen Überblick darüber, was du zum Thema Kernthemen im Sachunterricht der zweiten Klasse wissen musst.

1.1 Ernährung und Gesundheit

Food Fruit Salad

Eine gesunde Ernährung ist wichtig. Dies den Kindern zu vermitteln ist ein Schwerpunkt in der ersten und zweiten Klasse. Nahrungsaufnahme bedeutet nicht nur abbeißen, kauen oder schlucken. Sondern es sind fast alle Sinne beteiligt. Wir sehen das Essen, riechen und fühlen es und schmecken die Nahrung. Nahrungsaufnahme hat also auch etwas mit Genuss zu tun. Es ist wichtig, dass die Kinder verstehen welche Nahrungsmittel zu einer vollwertigen Ernährung gehören. Viele Kinder oder Jugendliche haben Ernährungsprobleme. Grund dafür sind geltende Schönheitsideale und nachlassende Ernährungserziehung durch die Eltern. Das macht es den Kindern schwer ihren Ernährungsbedürfnissen gerecht zu werden. Deshalb kommt der Gesundheitserziehung in der Schule eine besondere Rolle zu. Die Schülerinnen und Schüler lernen kritisch die eigene Ernährung zu betrachten und sollen herausfinden welche Nahrungsmittel ihrem Körper guttun. Es soll deutlich werden, dass gesunde Ernährung auch Spaß macht und körperlich und geistig fit hält.

Um besser zu verstehen welche Lebensmittel in welchem Umfang konsumiert werden können, gibt es die Nahrungspyramide. Anhand dieser Pyramide können die Kinder ablesen welche Nahrungsmittel wie oft am Tag gegessen werden sollten. Wichtig sind neben der Aufnahme von reichlich Flüssigkeit auch Obst und Gemüse. Süßigkeiten sollten nur wenig verzehrt werden. Trotzdem sollte man nie vergessen, dass Essen auch Spaß machen sollte.

Merke: Die Ernährungspyramide zeigt dir wie viel du von welchen Lebensmitteln essen darfst.

1.2 Sinnesorgane

Jeder Mensch hat fünf Sinnesorgane. Dazu zählen Augen Ohren Nase Zunge und Haut. Die Sinnesorgane geben uns lebenswichtige Informationen über unsere Umwelt. In der ersten und zweiten Klasse sollen sich die Kinder bewusst mit ihren Sinnen auseinandersetzen. Es wird der Aufbau der Sinnesorgane besprochen und die Funktion des jeweiligen Organs erklärt. Diese Kenntnis über die Vorgänge im eigenen Körper führt dazu, dass die Kinder Verständnis für den Schutz und den verantwortungsvollen Umgang mit ihrem eigenen Körper erlangen.

1.3 Bäume und Blätter

ginkgo biloba leaf

In Deutschland gibt es eine Menge unterschiedlicher Baum und Straucharten. Die häufigsten Bäume sollen in der Grundschule besprochen werden. Bäume werden in Laub- und Nadelbäume eingeteilt. Laubbäume und einige Nadelbäume verlieren im Winter ihre Blätter. Man kann Laubbäume an ihren unterschiedlichen Blättern und Früchten unterscheiden. Manchmal ist es einfacher den Baum anhand seiner Früchte zu identifizieren zum Beispiel bei der Kastanie, der Buche oder der Eiche. Nadelbäume haben oft unterschiedliche Zapfen. Manche Bäume wie zum Beispiel die Birke dagegen haben eine typisch gefärbte Rinde, an der man sie leicht erkennen kann. Mit ein bisschen Übung wird es dir leicht fallen, die meisten Bäume auseinanderzuhalten.

Tipp: Bei einem Spaziergang im Wald kannst du dein Wissen über Blätter und Bäume testen.

1.4 Zeit

Hourglass

Die Uhr und die Zeit spielen in unserem täglichen Leben eine wichtige Rolle. Die Kinder sollten in der Grundschule lernen eine analoge Uhr zu lesen. Zuerst lernen die Kinder die vollen Stunden, dann die Minuten und Sekunden kennen. Außerdem wird besprochen was „viertel vor“, „viertel nach“ und „dreiviertel“ bedeutet. Außerdem unterscheiden wir die Zeit vormittags (bis 12 Uhr) von der Zeit nachmittags (ab 12 Uhr). Zu jeder Zahl auf dem Ziffernblatt der Uhr können somit zwei Uhrzeiten (vormittags/und nachmittags) angegeben werden. Steht der Zeiger beispielsweise auf der eins könnte es 1 Uhr oder 13 Uhr sein. Um selbstständiger zu werden ist es wichtig Zeitdauern und Zeitspannen zu kennen. Wenn man die Uhr lesen kann, so ist man dazu in der Lage zur richtigen Zeit an einem bestimmten Ort zu sein oder Zeitspannen besser abschätzen zu können.

Die Kinder sollten deshalb wissen was der große und kleine Zeiger der Uhr anzeigt. Sie sollten darüber hinaus das Ziffernblatt kennen und Uhrzeiten darauf ablesen können. Schließlich ist es wichtig die Länge eines Tages (nämlich 24 Stunden) zu kennen.
Auch unterschiedliche Uhren wie analog oder digital Uhr werden in der Grundschule vorgestellt.

Tipp: Vielleicht hast du zu Hause eine analoge Uhr an der du üben kannst.

Da die Themen nicht von allen Klassen immer in derselben Reihenfolge behandelt werden, solltest du auf jeden Fall auch in deinem Heft nachschauen, welche Themen ihr behandelt habt.

Du solltest diesen Lernstoff gut üben. Am besten du schaust zusätzlich in dein Heft oder deinen Order.

2. Schritt: Sich abfragen lassen

Um das gelernte Wissen zu vertiefen ist es am besten, wenn du dich das Thema abfragen lässt. Auf der Seite schlaukopf.de kannst du interaktive Fragen zum Thema Kernthemen im Sachunterricht Klasse 2 beantworten und dein Wissen testen.

https://www.schlaukopf.de/grundschule/klasse2/sachunterricht/kernthemen

Du kannst das Gelernte auch deinen Mitschülern oder Eltern erklären. Dabei lernst du auch komplizierte Zusammenhänge besser zu verstehen.

3. Schritt: Mit Tests oder Übungsblättern lernen

Eine tolle Möglichkeit dich auf einen Test vorzubereiten, wenn du dich schon ein bisschen in das Thema eingearbeitet hast, ist das Bearbeiten von Tests, Klassenarbeiten oder Übungsblättern.
Du lernst dabei auch gleich die Fragestellungen kennen und bekommst ein Gefühl dafür, worauf es beim Lernen des Themas ankommt.

Hier findest du garantiert eine Menge guter Klassenarbeiten und Übungsblätter:

https://www.klassenarbeiten.de/grundschule/klasse2/sachunterricht/

Am besten druckst du dir die Tests mit Lösung aus. Dann kannst du sogar die richtige Klassenarbeits-Situation nachstellen. Behalte auch die Zeit im Auge. Wie schnell bist du im Bearbeiten der Aufgaben?

4. Schritt: Schaue dir ein Lernvideo an

Hast du das Thema gut gelernt, dich abfragen lassen und ein paar Tests oder Übungsblätter durchgearbeitet, so kannst du dich jetzt zurücklehnen und dir ein Lernvideo zum Thema anschauen.
Dadurch behältst du den Überblick und bekommst nochmal einen Überblick über das ganze Thema.

Wenn du in die Suchmaschine zum Beispiel folgende Begriffe eingibst, findest du Videos zum Thema:

„Ernährung Video“
„Igel Wissen Video“
„Bäume und Blätter Video“

Hast du alle diese Punkte beachtet, dann bist du jetzt super vorbereitet. Dein Test kann kommen!

5. Lernziele

Das solltest du nach dem Lernen können:

  • Wissen was eine Ernährungspyramide ist.
  • Verstanden haben was gesunde Ernährung bedeutet und von welchen Lebensmitteln man wie viel essen sollte.
  • Gesunde von ungesunden Lebensmitteln unterscheiden können.
  • Die fünf Sinnesorgane, ihren Aufbau und ihre Funktion kennen.
  • Die häufigsten Laub- und Nadelbäume in Deutschland mit ihren Blättern und Früchten kennen.
  • Die Uhr ablesen können und Zeitspannen abschätzen können.