Die fünf Sinne (Sinnesorgane)

Hier kannst du kostenlos und interaktiv das Sachunterrichts Grundschul-Thema Sinnesorgane lernen.
Lerne jetzt mit der beliebten Lernanwendung Schlaukopf!

Zusätzlich erhältst du im Folgenden eine Schritt für Schritt Anleitung wie du dich optimal auf einen Sachkunde Test zu diesem Thema in der 2. Klasse vorbereiten kannst.

1. Schritt: Was muss ich wissen?

Verschaffe dir zuerst einen Überblick darüber, was du zum Thema Sinnesorgane wissen musst.

1.1 Die Sinnesorgane (die 5 Sinne)

Der Mensch besitzt fünf Sinnesorgane: Die Augen, die Ohren, die Nase, die Zunge und den Tastsinn (Haut).
Sehen – Auge
Riechen – Nase
Schmecken – Zunge
Hören – Ohren
Haut – Tastsinn

Alle fünf Sinnesorgane sind unterschiedlich aufgebaut und auf ihre Aufgabe spezialisiert.

1.2 Das Auge

Green eye

Das Auge ist ein wichtiges Sinnesorgan, denn mit ihm können wir sehen. Wenn Licht von einem Gegenstand reflektiert wird, so gelangt es zuerst auf die Hornhaut und fällt dann durch die Pupille in unser Auge. Die Linse liegt hinter der Pupille und bündelt das Licht, sodass es auf die Netzhaut fällt. Dort gelangt die Information über den Sehnerv ins Gehirn. Wir sehen dann das Bild.

Das Auge besteht aus folgenden Teilen:

  • Augenbrauen (verhindert, dass Schweiß ins Auge gelangt)
  • Augenlid und Hornhaut (schützen das Auge)
  • Wimpern (schützen das Auge vor Fremdkörpern)
  • Pupille (lässt unterschiedlich viel Licht zur Netzhaut durch)
  • Iris (bestimmt die Augenfarbe)
  • Netzhaut und Sehnerv (Leiten die Information an das Gehirn weiter)

Merke: Die Pupille lässt unterschiedlich viel Licht durch. Wenn es dunkel ist, wird sie weit, damit mehr Licht ins Auge fallen kann.

1.3 Das Ohr

Ear Anatomy

Das Ohr ist nicht nur wichtig zum Hören. Im Ohr befindet sich auch der Gleichgewichtssinn. Außerdem kann man durch das Hören mit zwei Ohren Entfernungen einschätzen.

Fällt ein Geräusch in Form von Schallwellen in unser Ohr, dann trifft es zuerst auf das Außenohr. Dieses besteht aus Ohrmuschel und äußere, Gehörgang. von dort aus wird die Schallwelle im Mittelohr über das Trommelfell und die Gehörknöchelchen auf die Schnecke (Cochlea) im Innenohr übertragen. Dort wird die Information über den Hörnerv zum Gehirn weitergeleitet. Wir hören einen Ton.

Merke: Wir nehmen Töne zwischen 16 Hertz und ca. 20 000 Herz mit dem Ohr wahr.

1.4 Die Nase

Mit der Nase nehmen wir verschiedene Gerüche wahr. Der Geruch wird über die Riechzellen und den Riechnerv an das Gehirn weitergegeben.

Wichtig: Der Geruchsinn ist auch wichtig für den Geschmack. Ohne den Geruchsinn würden wir nur süß, sauer, salzig, bitter und umami unterscheiden können.

1.5 Die Zunge

Mouth with tongue

Mit der Zunge können wir fünf verschiedene Geschmacksrichtungen wahrnehmen: Süß, sauer, salzig, bitter und umami (würzig). Es gibt auf der Zunge verschiedene Stellen an denen man die unterschiedlichen Geschmacksrichtungen besonders gut wahrnimmt (zum Beispiel süß an der Zungenspitze).

1.6 Die Haut (Tastsinn)

Der Tastsinn ist wichtig um Dinge zu erfühlen und zu greifen. In der Haut befinden sich unterschiedliche Wahrnehmungszellen die Schmerzen, Lage, Druck und Temperatur messen und die Information ans Gehirn weiterleiten. Das ist wichtig für die Motorik und schützt uns vor Verletzungen.

Du solltest diesen Lernstoff gut üben. Am besten du schaust zusätzlich in dein Heft oder deinen Order.

2. Schritt: Sich abfragen lassen

Um das gelernte Wissen zu vertiefen ist es am besten, wenn du dich das Thema abfragen lässt. Auf der Seite schlaukopf.de kannst du interaktive Fragen zum Thema Sinne und Sinnesorgane beantworten und dein Wissen testen.

https://www.schlaukopf.de/grundschule/klasse2/sachunterricht/sinne

Du kannst das Gelernte auch deinen Mitschülern oder Eltern erklären. Dabei lernst du auch komplizierte Zusammenhänge besser zu verstehen.

3. Schritt: Mit Tests oder Übungsblättern lernen

Eine tolle Möglichkeit dich auf einen Test vorzubereiten, wenn du dich schon ein bisschen in das Thema eingearbeitet hast, ist das Bearbeiten von Tests, Klassenarbeiten oder Übungsblättern.
Du lernst dabei auch gleich die Fragestellungen kennen und bekommst ein Gefühl dafür, worauf es beim Lernen des Themas ankommt.

Hier findest du garantiert eine Menge guter Klassenarbeiten und Übungsblätter:

https://www.klassenarbeiten.de/grundschule/klasse2/sachunterricht/sinnesorgane/

Am besten druckst du dir die Tests mit Lösung aus. Dann kannst du sogar die richtige Klassenarbeits-Situation nachstellen. Behalte auch die Zeit im Auge. Wie schnell bist du im Bearbeiten der Aufgaben?

4. Schritt: Schaue dir ein Lernvideo an

Hast du das Thema gut gelernt, dich abfragen lassen und ein paar Tests oder Übungsblätter durchgearbeitet, so kannst du dich jetzt zurücklehnen und dir ein Lernvideo zum Thema anschauen.
Dadurch behältst du den Überblick und bekommst nochmal einen Überblick über das ganze Thema.

Wenn du in die Suchmaschine zum Beispiel folgende Begriffe eingibst, findest du Videos zum Thema:

„Sinnesorgane Video“
„Die Sinne Video“
“ Das Auge Video“
„Das Ohr Video“
„Die Nase Video“

Hast du alle diese Punkte beachtet, dann bist du jetzt super vorbereitet. Dein Test kann kommen!

5. Lernziele

Das solltest du nach dem Lernen können:

  • Wissen wie viele und welche Sinnesorgane es gibt und was ihre Aufgabe ist.
  • Den Aufbau von Auge, Ohr, Nase, Zunge und Haut kennen.
  • Wissen wie wir sehen, hören oder schmecken.

Mein Körper

Hier kannst du kostenlos und interaktiv das Sachunterrichts Grundschul-Thema Körper lernen.
Lerne jetzt mit der beliebten Lernanwendung Schlaukopf!

Zusätzlich erhältst du im Folgenden eine Schritt für Schritt Anleitung wie du dich optimal auf einen Sachkunde Test zu diesem Thema in der 2. Klasse vorbereiten kannst.

1. Schritt: Was muss ich wissen?

Man Body Silhouette

Verschaffe dir zuerst einen Überblick darüber, was du zum Thema Körper wissen musst.

1.1 Unser Körper

Unser Körper besteht aus Knochen, Muskeln, Sehnen und Bändern, Haut, Nerven und unseren Organen.

Die Knochen bilden das Skelett und ermöglichen es uns aufrecht zu gehen und unser Körpergewicht zu tragen.
Die Gelenke brauchen wir um uns besser bewegen zu können. Es gibt unterschiedliche Arten von Gelenken, je nachdem welche Bewegung man machen möchte.

Die Muskeln sind der Motor des Körpers. Durch sie können wir uns bewegen. Auch das Herz ist ein Muskel. Es pumpt das Blut durch den ganzen Körper. Der Darm hat ebenfalls eine Muskelwand. Dadurch wird der Speisebrei in die richtige Richtung bewegt.

Die Organe sind hochkomplex und haben unterschiedliche Aufgaben.
Die Niere scheidet Stoffe und Wasser aus.
Das Herz pumpt das Blut durch den Körper.
Die Lunge reichert das Blut mit Sauerstoff an.
Magen, Bauchspeicheldrüse und Gallenblase produzieren Verdauungssäfte.
Die Leber entgiftet und wandelt Stoffe ineinander um.
Der Darm Transportiert die Nahrung.
Die Geschlechtsorgane sind wichtig für die Fortpflanzung.

Schaue dir in einem Anatomieatlas oder auf einem Bild an, wo die Organe im Körper liegen.

Manche Organe haben wir auch zwei mal. Zum Beispiel die Niere.

1.2 Die Sinnesorgane (die 5 Sinne)

Der Mensch besitzt fünf Sinnesorgane: Die Augen, die Ohren, die Nase, die Zunge und den Tastsinn (Haut).
Sehen – Auge
Riechen – Nase
Schmecken – Zunge
Hören – Ohren
Haut – Tastsinn

Alle fünf Sinnesorgane sind unterschiedlich aufgebaut und auf ihre Aufgabe spezialisiert.

Du solltest diesen Lernstoff gut üben. Am besten du schaust zusätzlich in dein Heft oder deinen Order.

2. Schritt: Sich abfragen lassen

Um das gelernte Wissen zu vertiefen ist es am besten, wenn du dich das Thema abfragen lässt. Auf der Seite schlaukopf.de kannst du interaktive Fragen zum Thema Körper beantworten und dein Wissen testen.

https://www.schlaukopf.de/grundschule/klasse2/sachunterricht/k%C3%B6rper

Du kannst das Gelernte auch deinen Mitschülern oder Eltern erklären. Dabei lernst du auch komplizierte Zusammenhänge besser zu verstehen.

3. Schritt: Mit Tests oder Übungsblättern lernen

Eine tolle Möglichkeit dich auf einen Test vorzubereiten, wenn du dich schon ein bisschen in das Thema eingearbeitet hast, ist das Bearbeiten von Tests, Klassenarbeiten oder Übungsblättern.
Du lernst dabei auch gleich die Fragestellungen kennen und bekommst ein Gefühl dafür, worauf es beim Lernen des Themas ankommt.

Hier findest du garantiert eine Menge guter Klassenarbeiten und Übungsblätter:

https://www.klassenarbeiten.de/grundschule/klasse2/sachunterricht/k%C3%B6rper/

Am besten druckst du dir die Tests mit Lösung aus. Dann kannst du sogar die richtige Klassenarbeits-Situation nachstellen. Behalte auch die Zeit im Auge. Wie schnell bist du im Bearbeiten der Aufgaben?

4. Schritt: Schaue dir ein Lernvideo an

Hast du das Thema gut gelernt, dich abfragen lassen und ein paar Tests oder Übungsblätter durchgearbeitet, so kannst du dich jetzt zurücklehnen und dir ein Lernvideo zum Thema anschauen.
Dadurch behältst du den Überblick und bekommst nochmal einen Überblick über das ganze Thema.

Wenn du in die Suchmaschine zum Beispiel folgende Begriffe eingibst, findest du Videos zum Thema:

„Körperteile Video“
„Sinnesorgane Video“

Hast du alle diese Punkte beachtet, dann bist du jetzt super vorbereitet. Dein Test kann kommen!

5. Lernziele

Das solltest du nach dem Lernen können:

  • Wissen welche Organe es gibt und wo sie sich im Körper befinden.
  • Die fünf Sinne und ihre Aufgabe kennen.
  • Wissen woraus der Körper besteht und wofür man die unterschiedlichen Organe braucht.

Frühblüher

Hier kannst du kostenlos und interaktiv das Sachunterrichts Grundschul-Thema Frühblüher lernen.
Lerne jetzt mit der beliebten Lernanwendung Schlaukopf!

Zusätzlich erhältst du im Folgenden eine Schritt für Schritt Anleitung wie du dich optimal auf einen Sachkunde Test zu diesem Thema in der 2. Klasse vorbereiten kannst.

1. Schritt: Was muss ich wissen?

Verschaffe dir zuerst einen Überblick darüber, was du zum Thema Frühblüher wissen musst.

1.1 Frühblüher

Tulip 5

Frühblüher sind Blumen bzw. Pflanzen die als erstes im Jahr blühen. Zum Teil blühen sie sogar schon, wenn noch Schnee liegt.

Zu den Frühblühern zählen zum Beispiel Narzissen, Krokusse, Schneeglöckchen und Tulpen.

Die meisten dieser Blumen sind Zwiebelblumen. Das bedeutet, sie haben eine Zwiebel in der die Energie gespeichert wird.

Tipp: Achte im Frühling auf die Blumen und Pflanzen und versuche ihre Namen herauszufinden.

Du solltest diesen Lernstoff gut üben. Am besten du schaust zusätzlich in dein Heft oder deinen Order.

1.2. Die Tulpe

Die Tulpe ist ein Frühblüher und besitzt eine Zwiebel. Außer der Zwiebel sollte man auch die anderen Pflanzenteile wie Wurzel, Ständel und Blüte richtig erkennen und benennen können.

2. Schritt: Sich abfragen lassen

Um das gelernte Wissen zu vertiefen ist es am besten, wenn du dich das Thema abfragen lässt. Auf der Seite schlaukopf.de kannst du interaktive Fragen zum Thema Frühblüher beantworten und dein Wissen testen.

https://www.schlaukopf.de/grundschule/klasse2/sachunterricht/bl%C3%BCtenpflanzen

Du kannst das Gelernte auch deinen Mitschülern oder Eltern erklären. Dabei lernst du auch komplizierte Zusammenhänge besser zu verstehen.

3. Schritt: Mit Tests oder Übungsblättern lernen

Eine tolle Möglichkeit dich auf einen Test vorzubereiten, wenn du dich schon ein bisschen in das Thema eingearbeitet hast, ist das Bearbeiten von Tests, Klassenarbeiten oder Übungsblättern.
Du lernst dabei auch gleich die Fragestellungen kennen und bekommst ein Gefühl dafür, worauf es beim Lernen des Themas ankommt.

Hier findest du garantiert eine Menge guter Klassenarbeiten und Übungsblätter:

https://www.klassenarbeiten.de/grundschule/klasse2/sachunterricht/fr%C3%BChlingsblumen/

Am besten druckst du dir die Tests mit Lösung aus. Dann kannst du sogar die richtige Klassenarbeits-Situation nachstellen. Behalte auch die Zeit im Auge. Wie schnell bist du im Bearbeiten der Aufgaben?

4. Schritt: Schaue dir ein Lernvideo an

Hast du das Thema gut gelernt, dich abfragen lassen und ein paar Tests oder Übungsblätter durchgearbeitet, so kannst du dich jetzt zurücklehnen und dir ein Lernvideo zum Thema anschauen.
Dadurch behältst du den Überblick und bekommst nochmal einen Überblick über das ganze Thema.

Wenn du in die Suchmaschine zum Beispiel folgende Begriffe eingibst, findest du Videos zum Thema:

„Frühblüher Video“
„Blütenpflanzen Video“
„Tulpe Video“

Hast du alle diese Punkte beachtet, dann bist du jetzt super vorbereitet. Dein Test kann kommen!

5. Lernziele

Das solltest du nach dem Lernen können:

  • Wissen, was ein Frühblüher ist.
  • Ein paar Frühblüher aufzählen können.
  • Wissen welche Pflanzen eine Zwiebel besitzen.
  • Anhand einer Zwiebelpflanze (Tulpe) die Pflanzenteile richtig erkennen/ zuordnen.

Tiere im Winter

Hier kannst du kostenlos und interaktiv das Sachunterrichts Grundschul-Thema Tiere im Winter lernen.
Lerne jetzt mit der beliebten Lernanwendung Schlaukopf!

Zusätzlich erhältst du im Folgenden eine Schritt für Schritt Anleitung wie du dich optimal auf einen Sachkunde Test zu diesem Thema in der 2. Klasse vorbereiten kannst.

1. Schritt: Was muss ich wissen?

Verschaffe dir zuerst einen Überblick darüber, was du zum Thema Tiere im Winter wissen musst.

1.1 Tiere im Winter

Im Winter wird es bei uns in Deutschland kälter. Manchmal fallen die Temperaturen sogar unter null Grad Celsius. Dann gefriert der Boden und es fällt Schnee.
Die Tiere die hier bei uns überwintern und nicht wie die Zugvögel in den Süden fliegen müssen sich diesem Wetterumschwung anpassen und sich auf die kalte Jahreszeit vorbereiten.

Viele Tiere sammeln im Herbst Vorräte oder fressen sich ein dickes Fettpolster an.
Man unterscheidet Tiere, die im Winter schlafen, immer wieder aufwachen und Nahrung suchen und solche, die in eine Starre fallen.

Merke: Man unterscheidet Winterruhe, Winterstarre und Winterschlaf.

1.2 Winterruhe

Die Winterruhe ist eine Art Winterschlaf, der aber immer wieder von Wachphasen unterbrochen wird. In diesen Wachphasen suchen die Tiere nach Futter. Oft verstecken sie das Futter schon im Herbst.
Tiere die eine Winterruhe halten sind meistens gleichwarme Säugetiere.

Merke: Anders als beim Winterschlaf, fällt bei der Winterruhe die Körpertemperatur nicht ab!

Winterruhe halten beispielsweise Eichhörnchen, Braunbär oder Dachs.

1.3 Winterschlaf

Tiere die einen Winterschlaf machen schlafen den ganzen Winter durch. Sie haben sich dafür im Herbst eine dicke Fettschicht angefressen. Ihre Körpertemperatur fällt dabei ab und ihr Herzschlag verlangsamt sich. Winterschlaf machen fast ausschließlich Säugetiere und einige wenige Vögel.

Merke: Während des Winterschlafs fällt die Körpertemperatur ab.

Tiere die einen Winterschlaf halten sind beispielsweise: Igel, Hamster oder Siebenschläfer.

1.4 Winterstarre

In eine Winterstarre fallen wechselwarme Tiere, wenn die Temperatur weit genug fällt.
Die Körpertemperatur entspricht dann der Außentemperatur. Wenn es zu kalt wird beendet das Tier die Winterstarre nicht, sondern es erfriert.

Zu den Tieren die in eine Winterstarre fallen zählen beispielsweise Fische, Frösche, Marienkäfer und Fische.

2. Schritt: Sich abfragen lassen

Um das gelernte Wissen zu vertiefen ist es am besten, wenn du dich das Thema abfragen lässt. Auf der Seite schlaukopf.de kannst du interaktive Fragen zum Thema Tiere im Winter beantworten und dein Wissen testen.

https://www.schlaukopf.de/grundschule/klasse2/sachunterricht/tiereimwinter

Du kannst das Gelernte auch deinen Mitschülern oder Eltern erklären. Dabei lernst du auch komplizierte Zusammenhänge besser zu verstehen.

3. Schritt: Mit Tests oder Übungsblättern lernen

Eine tolle Möglichkeit dich auf einen Test vorzubereiten, wenn du dich schon ein bisschen in das Thema eingearbeitet hast, ist das Bearbeiten von Tests, Klassenarbeiten oder Übungsblättern.
Du lernst dabei auch gleich die Fragestellungen kennen und bekommst ein Gefühl dafür, worauf es beim Lernen des Themas ankommt.

Hier findest du garantiert eine Menge guter Klassenarbeiten und Übungsblätter:

https://www.klassenarbeiten.de/grundschule/klasse3/sachunterricht/tiere-im-winter/

Am besten druckst du dir die Tests mit Lösung aus. Dann kannst du sogar die richtige Klassenarbeits-Situation nachstellen. Behalte auch die Zeit im Auge. Wie schnell bist du im Bearbeiten der Aufgaben?

4. Schritt: Schaue dir ein Lernvideo an

Hast du das Thema gut gelernt, dich abfragen lassen und ein paar Tests oder Übungsblätter durchgearbeitet, so kannst du dich jetzt zurücklehnen und dir ein Lernvideo zum Thema anschauen.
Dadurch behältst du den Überblick und bekommst nochmal einen Überblick über das ganze Thema.

Wenn du in die Suchmaschine zum Beispiel folgende Begriffe eingibst, findest du Videos zum Thema:

„Tiere im Winter Video“
„Winterschlaf Video“
„Winterruhe Video“
„Winterstarre Video“

Hast du alle diese Punkte beachtet, dann bist du jetzt super vorbereitet. Dein Test kann kommen!

5. Lernziele

Das solltest du nach dem Lernen können:

  • Wissen, dass Tiere bei uns unterschiedlich überwintern.
  • Winterschlaf, Winterruhe und Winterstarre unterscheiden können.
  • Wissen, dass bei der Winterruhe die Körpertemperatur sinkt.
  • Tiere aufzählen und zuordnen können die Winterschlaf, Winterruhe oder Winterstarre halten.

Wortfamilien

Hier kannst du kostenlos und interaktiv das Deutsch Grundschul-Thema Wortfamilien lernen.
Lerne jetzt mit der beliebten Lernanwendung Schlaukopf!

Zusätzlich erhältst du im Folgenden eine Schritt für Schritt Anleitung wie du dich optimal auf einen Deutsch Test zu diesem Thema in der 2. Klasse vorbereiten kannst.

1. Schritt: Was muss ich wissen?

Verschaffe dir zuerst einen Überblick darüber, was du zum Thema Wortfamilien wissen musst.

1.1 Die Wortfamilie

Eine Wortfamilie ist eine Gruppe von Wörtern, die den selben Wortstamm haben. Die Wörter können sich nur in der Vor oder Nachsilbe unterscheiden oder einer anderen Wortart angehören (Nomen, Adjektiv, Verb).
Das heißt zur Wortfamilie gehen gehören beispielsweise die Wörter:
umgehen, angehen, mitgehen (Veränderte Vorsilbe)
Umgang, Gang, Gehweg (Nomen)
begehbar (Adjektiv)

Merke: Eine Wortfamilie hat immer den gleichen Wortstamm!

1.2 Der Wortstamm

Der Wortstamm ist der Teil des Wortes der nicht verändert wird. Er bleibt auch bei der Bildung unterschiedlicher Wörter gleich.

Man kann aus dem Wortstamm Rückschlüsse auf die Rechtschreibung ziehen. Schreibt man zum Beispiel gehen mit einem h, dann wird auch Gehweg mit h geschrieben.

Merke: Den Wortstamm schreibt man in allen Wörtern einer Wortfamilie immer gleich.

2. Schritt: Sich abfragen lassen

Um das gelernte Wissen zu vertiefen ist es am besten, wenn du dich das Thema abfragen lässt. Auf der Seite schlaukopf.de kannst du interaktive Fragen zum Thema Wortfamilie beantworten und dein Wissen testen.

https://www.schlaukopf.de/grundschule/klasse2/deutsch/wortfamilien

Du kannst das Gelernte auch deinen Mitschülern oder Eltern erklären. Dabei lernst du auch komplizierte Zusammenhänge besser zu verstehen.

3. Schritt: Mit Tests oder Übungsblättern lernen

Eine tolle Möglichkeit dich auf einen Test vorzubereiten, wenn du dich schon ein bisschen in das Thema eingearbeitet hast, ist das Bearbeiten von Tests, Klassenarbeiten oder Übungsblättern.
Du lernst dabei auch gleich die Fragestellungen kennen und bekommst ein Gefühl dafür, worauf es beim Lernen des Themas ankommt.

Hier findest du garantiert eine Menge guter Klassenarbeiten und Übungsblätter:

https://www.klassenarbeiten.de/grundschule/klasse2/deutsch/deutschtests2/

Am besten druckst du dir die Tests mit Lösung aus. Dann kannst du sogar die richtige Klassenarbeits-Situation nachstellen. Behalte auch die Zeit im Auge. Wie schnell bist du im Bearbeiten der Aufgaben?

4. Schritt: Schaue dir ein Lernvideo an

Hast du das Thema gut gelernt, dich abfragen lassen und ein paar Tests oder Übungsblätter durchgearbeitet, so kannst du dich jetzt zurücklehnen und dir ein Lernvideo zum Thema anschauen.
Dadurch behältst du den Überblick und bekommst nochmal einen Überblick über das ganze Thema.

Wenn du in die Suchmaschine zum Beispiel folgende Begriffe eingibst, findest du Videos zum Thema:

„Wortfamilie Video“
„Wortstamm Video“

Hast du alle diese Punkte beachtet, dann bist du jetzt super vorbereitet. Dein Test kann kommen!

5. Lernziele

Das solltest du nach dem Lernen können:

  • Wissen was eine Wortfamilie ist.
  • Mehrere Wörter einer Wortfamilie aufschreiben können.
  • Wissen was ein Wortstamm ist und dass er immer gleich bleibt.
  • Zu einem Wortstamm Wörter finden.

Wortschatz

Hier kannst du kostenlos und interaktiv das Deutsch Grundschul-Thema Wortschatz lernen.
Lerne jetzt mit der beliebten Lernanwendung Schlaukopf!

Zusätzlich erhältst du im Folgenden eine Schritt für Schritt Anleitung wie du dich optimal auf einen Deutsch Test zu diesem Thema in der 2. Klasse vorbereiten kannst.

1. Schritt: Was muss ich wissen?

Verschaffe dir zuerst einen Überblick darüber, was du zum Thema Wortschatz wissen musst.

1.1 Der Wortschatz (Grundwortschatz Grundschule)

Lesen und Schreiben sind Schlüsselkompetenzen für ein erfolgreiches Lernen. Um richtig lesen und schreiben zu können ist ein bestimmter Wortschatz unabdingbar.
Der Grundwortschatz umfasst ungefähr 870 Wörter. Je größer der Wortschatz ist, umso einfacher fällt es Sätze zu formulieren und Geschichten zu schreiben.
Versuche dir die Wörter die du liest immer gleich richtig zu merken (Rechtschreibung).

Tipp: Durch das Lesen von Büchern wird der Wortschatz erweitert!

1.2 Gegenteile

Ein Gegenteil ist eine Sache oder Eigenschaft, die als eine Art Spiegelung wahrgenommen wird.
Ein Gegenteil nennt man auch Antonym.
Manchmal gibt es mehrere Gegenteile zu einem Wort. (groß – klein/ winzig)

Beispiele:
dick – dünn
heiß – kalt
schwarz – weiß

1.3. Reime

Beim Reimen geht es um den Gleichklang des letzten betonten Vokals und dem sich dessen anschließenden Laut/en.

Merke: Wörter die sich reimen schreibt man meistens gleich. (Zum Beispiel: Rock und Stock beide mit ck)

Man kann auch verschiedene Reimformen unterscheiden.
Vorerst solltest du aber Reime in einem Text erkennen und selbst Reimwörter finden können.

Reime kommen auch oft in der Werbung, in Gedichten und Märchen vor. Durch die Reimform kann man sich die Texte besonders gut merken!

Beispiele:
Tanne – Kanne
Wal – Tal
Kasse – Tasse

2. Schritt: Sich abfragen lassen

Um das gelernte Wissen zu vertiefen ist es am besten, wenn du dich das Thema abfragen lässt. Auf der Seite schlaukopf.de kannst du interaktive Fragen zum Thema Wortschatz beantworten und dein Wissen testen.

https://www.schlaukopf.de/grundschule/klasse2/deutsch/wortschatz

Du kannst das Gelernte auch deinen Mitschülern oder Eltern erklären. Dabei lernst du auch komplizierte Zusammenhänge besser zu verstehen.

3. Schritt: Mit Tests oder Übungsblättern lernen

Eine tolle Möglichkeit dich auf einen Test vorzubereiten, wenn du dich schon ein bisschen in das Thema eingearbeitet hast, ist das Bearbeiten von Tests, Klassenarbeiten oder Übungsblättern.
Du lernst dabei auch gleich die Fragestellungen kennen und bekommst ein Gefühl dafür, worauf es beim Lernen des Themas ankommt.

Hier findest du garantiert eine Menge guter Klassenarbeiten und Übungsblätter:

https://www.klassenarbeiten.de/grundschule/klasse2/deutsch/wortschatz/

Am besten druckst du dir die Tests mit Lösung aus. Dann kannst du sogar die richtige Klassenarbeits-Situation nachstellen. Behalte auch die Zeit im Auge. Wie schnell bist du im Bearbeiten der Aufgaben?

4. Schritt: Schaue dir ein Lernvideo an

Hast du das Thema gut gelernt, dich abfragen lassen und ein paar Tests oder Übungsblätter durchgearbeitet, so kannst du dich jetzt zurücklehnen und dir ein Lernvideo zum Thema anschauen.
Dadurch behältst du den Überblick und bekommst nochmal einen Überblick über das ganze Thema.

Wenn du in die Suchmaschine zum Beispiel folgende Begriffe eingibst, findest du Videos zum Thema:

„Reimen Video“
„Gegenteile finden Video“
„Wortschatz erweitern Video“

Hast du alle diese Punkte beachtet, dann bist du jetzt super vorbereitet. Dein Test kann kommen!

5. Lernziele

Das solltest du nach dem Lernen können:

  • Wissen dass der Wortschatz wichtig für das Erlernen der Sprache und das Schreiben ist.
  • Gegenteile finden und in einem Text erkennen können.
  • Reimwörter finden und in einem Text erkennen können.
  • Ein Gedicht auswendig können oder etwas selbst dichten.

Rechtschreibung

Hier kannst du kostenlos und interaktiv das Deutsch Grundschul-Thema Rechtschreibung lernen.
Lerne jetzt mit der beliebten Lernanwendung Schlaukopf!

Zusätzlich erhältst du im Folgenden eine Schritt für Schritt Anleitung wie du dich optimal auf einen Deutsch Test zu diesem Thema in der 2. Klasse vorbereiten kannst.

1. Schritt: Was muss ich wissen?

Verschaffe dir zuerst einen Überblick darüber, was du zum Thema Rechtschreibung wissen musst.

1.1 Die Rechtschreibung

Die deutsche Rechtschreibung hat sich über einen langen Zeitraum hin entwickelt. Die Rechtschreibung ist nicht starr. Es werden immer noch neue Schreibweisen von Wörtern geprüft und manchmal sogar neue Wörter aufgenommen.

Merke: Die Rechtschreibung von Wörtern kannst du im Wörterbuch nachschlagen.

Wenn du viel liest, dann wird automatisch auch deine Rechtschreibung besser.

1.2 Wörter mit k oder ck, z oder tz

Nach einem kurzen Vokal schreibt man ck oder tz.
Beispiel:
Bock, Lack, Klotz, putzen

Nach einem langen Vokal oder Umlaut schreibt man k oder z.
Beispiel:
Haken, Keks,

Nach einem Doppellaut schreibt man z oder k.
Beispiel:
Weizen, Kauz

Merke:
Nach l, m, n und r, das merke ja, steht nie tz und nie ck!
Diese Regel ist schon nett, nach ei, äu, eu steht nie tz.

1.3. Wörter mit i oder ie

Steht ein i am Ende einer Silbe (offene Silbe), so bekommt das i ein e dazu und wird zum ie.
Zum Beispiel: Biene, Liebe
Steht das i in der Mitte einer Silbe (zwischen zwei Konsonanten), so ist das i schon versorgt und bleibt ohne e.
Zum Beispiel: Mitte

Du solltest diesen Lernstoff gut üben. Am besten du schaust zusätzlich in dein Heft oder deinen Order.

2. Schritt: Sich abfragen lassen

Um das gelernte Wissen zu vertiefen ist es am besten, wenn du dich das Thema abfragen lässt. Auf der Seite schlaukopf.de kannst du interaktive Fragen zum Thema Rechtschreibung beantworten und dein Wissen testen.

https://www.schlaukopf.de/grundschule/klasse2/deutsch/rechtschreibung

Du kannst das Gelernte auch deinen Mitschülern oder Eltern erklären. Dabei lernst du auch komplizierte Zusammenhänge besser zu verstehen.

3. Schritt: Mit Tests oder Übungsblättern lernen

Eine tolle Möglichkeit dich auf einen Test vorzubereiten, wenn du dich schon ein bisschen in das Thema eingearbeitet hast, ist das Bearbeiten von Tests, Klassenarbeiten oder Übungsblättern.
Du lernst dabei auch gleich die Fragestellungen kennen und bekommst ein Gefühl dafür, worauf es beim Lernen des Themas ankommt.

Hier findest du garantiert eine Menge guter Klassenarbeiten und Übungsblätter:

https://www.klassenarbeiten.de/grundschule/klasse2/deutsch/rechtschreibung-2-klasse/

Am besten druckst du dir die Tests mit Lösung aus. Dann kannst du sogar die richtige Klassenarbeits-Situation nachstellen. Behalte auch die Zeit im Auge. Wie schnell bist du im Bearbeiten der Aufgaben?

4. Schritt: Schaue dir ein Lernvideo an

Hast du das Thema gut gelernt, dich abfragen lassen und ein paar Tests oder Übungsblätter durchgearbeitet, so kannst du dich jetzt zurücklehnen und dir ein Lernvideo zum Thema anschauen.
Dadurch behältst du den Überblick und bekommst nochmal einen Überblick über das ganze Thema.

Wenn du in die Suchmaschine zum Beispiel folgende Begriffe eingibst, findest du Videos zum Thema:

„Rechtschreibung Video“
„tz oder z Video“
„k oder ck Video“
„i oder ie Video“

Hast du alle diese Punkte beachtet, dann bist du jetzt super vorbereitet. Dein Test kann kommen!

5. Lernziele

Das solltest du nach dem Lernen können:

  • Wissen was die Rechtschreibung ist und wo man die Rechtschreibung eines Wortes nachschlagen kann.
  • Unterscheiden können, wann k oder ck und z oder tz verwendet.
  • Wissen wann ein langes i (ie) verwendet wird.
  • Den Merkspruch zu k und z auswendig können.

Silbentrennung

Hier kannst du kostenlos und interaktiv das Deutsch Grundschul-Thema Silbentrennung lernen.
Lerne jetzt mit der beliebten Lernanwendung Schlaukopf!

Zusätzlich erhältst du im Folgenden eine Schritt für Schritt Anleitung wie du dich optimal auf einen Deutsch Test zu diesem Thema in der 2. Klasse vorbereiten kannst.

1. Schritt: Was muss ich wissen?

Verschaffe dir zuerst einen Überblick darüber, was du zum Thema Silbentrennung wissen musst.

1.1 Die Silben

Wörter können noch in kleinere Besatandteile zerlegt werden. Diese nennt man Silben. Eine Silbe besteht aus einem oder mehreren Lauten die sich in einem Zug sprechen lassen.

Merke: Die Unterteilung eines Wortes in Silben ist die Grundlage für die Trennung eines Wortes.

Eine Silbe muss immer genau einen Silbenkern enthalten. Das ist meistens ein Vokal oder Doppelvokal (Diphthong). Zusätzlich kann sie einen oder mehrere Konsonanten aufweisen.

Oft hilft es die Silben zu sprechen (ein Wort zu schwingen) um herauszufinden wie man es schreibt.

Es gibt Wörter mit nur einer oder mit mehreren Silben.
Beispiel
der Baum (eine Silbe)
die Hose (zwei Silben)
das Stachelschwein (3 Silben)

1.2 Die Silbentrennung

Wörter können in ihre Silben getrennt werden. Das hilft oft auch um herauszufinden, wie man ein Wort schreibt.
Beispiel:
Keller → Keller (Keller schreibt man also mit zwei „l“)
Mitte → Mit te (Mitte schreibt man mit zwei „t“)

Die Wörter können durch Bögen, Striche oder Punkte in Silben getrennt werden.

Wenn du am Anfang noch unsicher bist, versuche die Wörter zu klatschen.

Silbenkern
Jede Silbe enthält einen Vokal (a, e, i, o, u), einen Umlaut (ä, ö, ü), einen Zwielaut (ei, ai, au, äu, eu) oder ein „ie“ (langer i Laut). Diese werden als Silbenkern bezeichnet.

Steht der Silbenkern am Ende der Silbe, nennt man die Silbe offen (offene Silbe). Folgt auf den Silbenkern noch ein Konsonant, so ist die Silbe geschlossen (geschlossene Silbe).

Du solltest diesen Lernstoff gut üben. Am besten du schaust zusätzlich in dein Heft oder deinen Order.

2. Schritt: Sich abfragen lassen

Um das gelernte Wissen zu vertiefen ist es am besten, wenn du dich das Thema abfragen lässt. Auf der Seite schlaukopf.de kannst du interaktive Fragen zum Thema Silbentrennung beantworten und dein Wissen testen.

https://www.schlaukopf.de/grundschule/klasse2/deutsch/silbentrennung

Du kannst das Gelernte auch deinen Mitschülern oder Eltern erklären. Dabei lernst du auch komplizierte Zusammenhänge besser zu verstehen.

3. Schritt: Mit Tests oder Übungsblättern lernen

Eine tolle Möglichkeit dich auf einen Test vorzubereiten, wenn du dich schon ein bisschen in das Thema eingearbeitet hast, ist das Bearbeiten von Tests, Klassenarbeiten oder Übungsblättern.
Du lernst dabei auch gleich die Fragestellungen kennen und bekommst ein Gefühl dafür, worauf es beim Lernen des Themas ankommt.

Hier findest du garantiert eine Menge guter Klassenarbeiten und Übungsblätter:

https://www.klassenarbeiten.de/grundschule/klasse2/deutsch/deutschtests2/

Am besten druckst du dir die Tests mit Lösung aus. Dann kannst du sogar die richtige Klassenarbeits-Situation nachstellen. Behalte auch die Zeit im Auge. Wie schnell bist du im Bearbeiten der Aufgaben?

4. Schritt: Schaue dir ein Lernvideo an

Hast du das Thema gut gelernt, dich abfragen lassen und ein paar Tests oder Übungsblätter durchgearbeitet, so kannst du dich jetzt zurücklehnen und dir ein Lernvideo zum Thema anschauen.
Dadurch behältst du den Überblick und bekommst nochmal einen Überblick über das ganze Thema.

Wenn du in die Suchmaschine zum Beispiel folgende Begriffe eingibst, findest du Videos zum Thema:

„Silbentrennung Video“
„Die Silben Video“

Hast du alle diese Punkte beachtet, dann bist du jetzt super vorbereitet. Dein Test kann kommen!

5. Lernziele

Das solltest du nach dem Lernen können:

  • Wissen was eine Silbe ist und ein Wort in seine Silben trennen können.
  • Silbenbögen oder Trennstriche verwenden können um ein Wort in seine Silben zu trennen.
  • Wissen was ein Silbenkren ist.
  • Eine geschlossene von einer offenen Silbe unterscheiden können.

Sätze bilden (Satzarten umwandeln)

Hier kannst du kostenlos und interaktiv das Deutsch Grundschul-Thema Sätze bilden lernen.
Lerne jetzt mit der beliebten Lernanwendung Schlaukopf!

Zusätzlich erhältst du im Folgenden eine Schritt für Schritt Anleitung wie du dich optimal auf einen Deutsch Test zu diesem Thema in der 2. Klasse vorbereiten kannst.

1. Schritt: Was muss ich wissen?

Verschaffe dir zuerst einen Überblick darüber, was du zum Thema Sätze bilden wissen musst.

1.1 Sätze bilden

Achte beim Bilden von Sätzen darauf das passende Satzzeichen zu verwenden. Strukturiere deinen Text durch das Verwenden von Kommas.

Sätze kann man auch ineinander umwandeln:

Beispiel:
Anna spielt mit ihrem Bruder. Aussagesatz
Spielt Anna mit ihrem Bruder? Fragesatz
Anna, spiel mit deinem Bruder! Ausruf

Das umstellen der Sätze hilft dir später auch beim Erkennen der Satzglieder.

Du solltest diesen Lernstoff gut üben. Am besten du schaust zusätzlich in dein Heft oder deinen Order.

1.2 Die Satzarten

Man unterscheidet drei verschiedene Arten von Sätzen. Dadurch ist es möglich Aussagen zu treffen, Fragen zu stellen oder Aufforderungen zu machen.

Den Fragesatz
Der Fragesatz wird verwendet um eine Frage zu stellen. Nach einem Fragesatz steht ein Fragezeichen.
Beispiel:
Wie viel Uhr ist es?

Den Ausrufesatz oder Ausruf
Der Ausrufesatz wird verwendet wenn wir jemanden zu etwas auffordern oder etwas befehlen.
Nach einem Aufforderungssatz steht ein Ausrufezeichen.
Beispiel:
Sei still!

Den Aussagesatz
Der Aussagesatz wird verwendet um etwas zu berichten, zu erzählen oder festzustellen. Nach einem Aussagesatz steht ein Punkt.
Beispiel:
Die Erde ist eine Kugel.

Versuche am Besten selbst einige Frage-, Aussage, oder Ausrufesätze zu bilden.

1.3 Die Satzzeichen

Um Sätze voneinander zu trennen oder besser zu strukturieren, verwenden wir Satzzeichen.

Das Fragezeichen:
Das Fragezeichen steht hinter einem Fragesatz.

Das Ausrufezeichen:
Steht hinter einem Ausruf oder Befehl.

Der Punkt:
Steht hinter jedem normalen Satz (Aussagesatz).

Das Komma:
Steht zwischen Haupt und Nebensatz oder zwischen den Wörtern beim Aufzählungen.
Beispiel:
Es gibt Pommes, Würstchen, Ketchup und Salat.
Die Rosen, die wir letztes Jahr gepflanzt haben, sind sehr schön.

Merke: Hinter einer Überschrift steht kein Satzzeichen.

2. Schritt: Sich abfragen lassen

Um das gelernte Wissen zu vertiefen ist es am besten, wenn du dich das Thema abfragen lässt. Auf der Seite schlaukopf.de kannst du interaktive Fragen zum Thema Sätze bilden beantworten und dein Wissen testen.

https://www.schlaukopf.de/grundschule/klasse2/deutsch/satzlehre

Du kannst das Gelernte auch deinen Mitschülern oder Eltern erklären. Dabei lernst du auch komplizierte Zusammenhänge besser zu verstehen.

3. Schritt: Mit Tests oder Übungsblättern lernen

Eine tolle Möglichkeit dich auf einen Test vorzubereiten, wenn du dich schon ein bisschen in das Thema eingearbeitet hast, ist das Bearbeiten von Tests, Klassenarbeiten oder Übungsblättern.
Du lernst dabei auch gleich die Fragestellungen kennen und bekommst ein Gefühl dafür, worauf es beim Lernen des Themas ankommt.

Hier findest du garantiert eine Menge guter Klassenarbeiten und Übungsblätter:

https://www.klassenarbeiten.de/grundschule/klasse2/deutsch/satzarten-und-satzzeichen/

Am besten druckst du dir die Tests mit Lösung aus. Dann kannst du sogar die richtige Klassenarbeits-Situation nachstellen. Behalte auch die Zeit im Auge. Wie schnell bist du im Bearbeiten der Aufgaben?

4. Schritt: Schaue dir ein Lernvideo an

Hast du das Thema gut gelernt, dich abfragen lassen und ein paar Tests oder Übungsblätter durchgearbeitet, so kannst du dich jetzt zurücklehnen und dir ein Lernvideo zum Thema anschauen.
Dadurch behältst du den Überblick und bekommst nochmal einen Überblick über das ganze Thema.

Wenn du in die Suchmaschine zum Beispiel folgende Begriffe eingibst, findest du Videos zum Thema:

„Satzarten Video“
„Satzzeichen Video“

Hast du alle diese Punkte beachtet, dann bist du jetzt super vorbereitet. Dein Test kann kommen!

5. Lernziele

Das solltest du nach dem Lernen können:

  • Wissen welche Satzarten es gibt und die eine in die andere Satzart umwandeln können.
  • Die Satzzeichen kennen.
  • Wissen welcher Satz mit welchem Satzzeichen endet.
  • Wissen wann und warum man ein Komma benutzt.

Satzarten und Satzzeichen

Hier kannst du kostenlos und interaktiv das Deutsch Grundschul-Thema Satzarten und Satzzeichen lernen.
Lerne jetzt mit der beliebten Lernanwendung Schlaukopf!

Zusätzlich erhältst du im Folgenden eine Schritt für Schritt Anleitung wie du dich optimal auf einen Deutsch Test zu diesem Thema in der 2. Klasse vorbereiten kannst.

1. Schritt: Was muss ich wissen?

Verschaffe dir zuerst einen Überblick darüber, was du zum Thema Satzarten und Satzzeichen wissen musst.

1.1 Die Satzarten

Man unterscheidet drei verschiedene Arten von Sätzen. Dadurch ist es möglich Aussagen zu treffen, Fragen zu stellen oder Aufforderungen zu machen.

Den Fragesatz
Der Fragesatz wird verwendet um eine Frage zu stellen. Nach einem Fragesatz steht ein Fragezeichen.
Beispiel:
Wie viel Uhr ist es?

Den Ausrufesatz oder Ausruf
Der Ausrufesatz wird verwendet wenn wir jemanden zu etwas auffordern oder etwas befehlen.
Nach einem Aufforderungssatz steht ein Ausrufezeichen.
Beispiel:
Sei still!

Den Aussagesatz
Der Aussagesatz wird verwendet um etwas zu berichten, zu erzählen oder festzustellen. Nach einem Aussagesatz steht ein Punkt.
Beispiel:
Die Erde ist eine Kugel.

Die Satzarten kann man auch ineinander umwandeln.

Versuche am Besten selbst einige Frage-, Aussage, oder Ausrufesätze zu bilden.

1.2 Die Satzzeichen

Um Sätze voneinander zu trennen oder besser zu strukturieren, verwenden wir Satzzeichen.

Das Fragezeichen:
Das Fragezeichen steht hinter einem Fragesatz.

Das Ausrufezeichen:
Steht hinter einem Ausruf oder Befehl.

Der Punkt:
Steht hinter jedem normalen Satz (Aussagesatz).

Das Komma:
Steht zwischen Haupt und Nebensatz oder zwischen den Wörtern beim Aufzählungen.
Beispiel:
Es gibt Pommes, Würstchen, Ketchup und Salat.
Die Rosen, die wir letztes Jahr gepflanzt haben, sind sehr schön.

Merke: Hinter einer Überschrift steht kein Satzzeichen.

Du solltest diesen Lernstoff gut üben. Am besten du schaust zusätzlich in dein Heft oder deinen Order.

2. Schritt: Sich abfragen lassen

Um das gelernte Wissen zu vertiefen ist es am besten, wenn du dich das Thema abfragen lässt. Auf der Seite schlaukopf.de kannst du interaktive Fragen zum Thema Satzarten und Satzzeichen beantworten und dein Wissen testen.

https://www.schlaukopf.de/grundschule/klasse2/deutsch/satzarten

Du kannst das Gelernte auch deinen Mitschülern oder Eltern erklären. Dabei lernst du auch komplizierte Zusammenhänge besser zu verstehen.

3. Schritt: Mit Tests oder Übungsblättern lernen

Eine tolle Möglichkeit dich auf einen Test vorzubereiten, wenn du dich schon ein bisschen in das Thema eingearbeitet hast, ist das Bearbeiten von Tests, Klassenarbeiten oder Übungsblättern.
Du lernst dabei auch gleich die Fragestellungen kennen und bekommst ein Gefühl dafür, worauf es beim Lernen des Themas ankommt.

Hier findest du garantiert eine Menge guter Klassenarbeiten und Übungsblätter:

https://www.klassenarbeiten.de/grundschule/klasse2/deutsch/satzarten-und-satzzeichen/

Am besten druckst du dir die Tests mit Lösung aus. Dann kannst du sogar die richtige Klassenarbeits-Situation nachstellen. Behalte auch die Zeit im Auge. Wie schnell bist du im Bearbeiten der Aufgaben?

4. Schritt: Schaue dir ein Lernvideo an

Hast du das Thema gut gelernt, dich abfragen lassen und ein paar Tests oder Übungsblätter durchgearbeitet, so kannst du dich jetzt zurücklehnen und dir ein Lernvideo zum Thema anschauen.
Dadurch behältst du den Überblick und bekommst nochmal einen Überblick über das ganze Thema.

Wenn du in die Suchmaschine zum Beispiel folgende Begriffe eingibst, findest du Videos zum Thema:

„Satzarten Video“
„Satzzeichen Video“

Hast du alle diese Punkte beachtet, dann bist du jetzt super vorbereitet. Dein Test kann kommen!

5. Lernziele

Das solltest du nach dem Lernen können:

  • Wissen welche Satzarten es gibt und die eine in die andere Satzart umwandeln können.
  • Die Satzzeichen kennen.
  • Wissen welcher Satz mit welchem Satzzeichen endet.
  • Wissen wann und warum man ein Komma benutzt.