Groß- und Kleinschreibung (Rechtschreibung)

Hier kannst du kostenlos und interaktiv das Deutsch Grundschul-Thema Groß- und Kleinschreibung (Rechtschreibung) lernen.
Lerne jetzt mit der beliebten Lernanwendung Schlaukopf!

Zusätzlich erhältst du im Folgenden eine Schritt für Schritt Anleitung wie du dich optimal auf einen Deutsch Test zu diesem Thema in der 2. Klasse vorbereiten kannst.

1. Schritt: Was muss ich wissen?

Verschaffe dir zuerst einen Überblick darüber, was du zum Thema Groß- und Kleinschreibung wissen musst.

1.1 Groß- und Kleinschreibung

Es gibt im Deutschen bestimmte Wortarten die man groß und andere die man klein schreibt.
Die Regeln lauten dabei wie folgt:
1. Nomen schreibt man groß (der Baum, das Kaninchen, das Kind).
2. Namen und Eigennamen werden groß geschrieben (Lilly, der Schwarzwald)
3. Am Satzanfang schreibt man immer groß (Tom ist groß.)
4. Die Höflichkeitsform von Anredepronomen schreibt man groß (Ihre, Sie)
5. Substantivierte Verben und Adjektive schreibt man groß (Beim Spielen hat er sich verletzt).

Alle anderen Wörter schreibt man klein.

Achtung: Auch nach einem Doppelpunkt wird groß geschrieben!

Merke: Überschriften werden genau wie Satzanfänge groß geschrieben.

Du kannst das Gelernte auch deinen Mitschülern oder Eltern erklären. Dabei lernst du auch komplizierte Zusammenhänge besser zu verstehen.

2. Schritt: Sich abfragen lassen

Um das gelernte Wissen zu vertiefen ist es am besten, wenn du dich das Thema abfragen lässt. Auf der Seite schlaukopf.de kannst du interaktive Fragen zum Thema Groß- und Kleinschreibung beantworten und dein Wissen testen.

https://www.schlaukopf.de/grundschule/klasse2/deutsch/grosskleinschreibung

Du kannst das Gelernte auch deinen Mitschülern oder Eltern erklären. Dabei lernst du auch komplizierte Zusammenhänge besser zu verstehen.

3. Schritt: Mit Tests oder Übungsblättern lernen

Eine tolle Möglichkeit dich auf einen Test vorzubereiten, wenn du dich schon ein bisschen in das Thema eingearbeitet hast, ist das Bearbeiten von Tests, Klassenarbeiten oder Übungsblättern.
Du lernst dabei auch gleich die Fragestellungen kennen und bekommst ein Gefühl dafür, worauf es beim Lernen des Themas ankommt.

Hier findest du garantiert eine Menge guter Klassenarbeiten und Übungsblätter:

https://www.klassenarbeiten.de/grundschule/klasse2/deutsch/rechtschreibung-2-klasse/

Am besten druckst du dir die Tests mit Lösung aus. Dann kannst du sogar die richtige Klassenarbeits-Situation nachstellen. Behalte auch die Zeit im Auge. Wie schnell bist du im Bearbeiten der Aufgaben?

4. Schritt: Schaue dir ein Lernvideo an

Hast du das Thema gut gelernt, dich abfragen lassen und ein paar Tests oder Übungsblätter durchgearbeitet, so kannst du dich jetzt zurücklehnen und dir ein Lernvideo zum Thema anschauen.
Dadurch behältst du den Überblick und bekommst nochmal einen Überblick über das ganze Thema.

Wenn du in die Suchmaschine zum Beispiel folgende Begriffe eingibst, findest du Videos zum Thema:

„Groß- und Kleinschreibung Video“

Hast du alle diese Punkte beachtet, dann bist du jetzt super vorbereitet. Dein Test kann kommen!

5. Lernziele

Das solltest du nach dem Lernen können:

  • Welche Wortarten man groß schreibt.
  • Dass man auch nach einem Doppelpunkt und bei einer Überschrift groß schreibt.
  • Wissen, dass es substantivierte Adjektive und Nomen gibt, die groß geschrieben werden.
  • Die Höflichkeitsform von Anredepronomen kennen und wissen, dass man sie groß schreibt.

Wortarten (Verben, Adjektive, Nomen und Pronomen)

Hier kannst du kostenlos und interaktiv das Deutsch Grundschul-Thema Wortarten lernen.
Lerne jetzt mit der beliebten Lernanwendung Schlaukopf!

Zusätzlich erhältst du im Folgenden eine Schritt für Schritt Anleitung wie du dich optimal auf einen Deutsch Test zu diesem Thema in der 2. Klasse vorbereiten kannst.

1. Schritt: Was muss ich wissen?

Verschaffe dir zuerst einen Überblick darüber, was du zum Thema Tunwörter Wortarten wissen musst.

1.1 Wortarten

Im Deutschen unterscheidet man mehrere Wortarten. In der Grundschule solltest du Nomen, Verben und Adjektive kennen und unterscheiden können. Außerdem solltest du die Personalpronomen kennen und wissen was Präpositionen sind.

1.2 Nomen

Namenwörter werden auch Hauptwörter oder Substantive genannt. Sie bezeichnen Dinge, Lebewesen, Personen (Namen) und Eigennamen. Namenwörter werden groß geschrieben.

Beispiele:
Dinge: der Schlüssel, die Milch, das Fenster
Lebewesen: der Hund, die Blume, der Baum
Personen/ Namen: der Vater, Anna, Tante Hilde
Eigennamen: der Kölner Dom, der Schwarzwald

Merke: Namenwörter schreibt man groß!

Oft steht vor einem Namenwort ein Begleiter (zum Beispiel der, die oder das, ein oder eine).

1.3 Verben

Tunwörter werden auch als Verben bezeichnet. Sie geben an was jemand tut und man schreibt sie klein.
Jeder Satz benötigt ein Verb. Erst mit einem Verb ist der Satz vollständig.

Beispiele:
Oma kocht das essen.
Ich bin acht Jahre alt.
Heute habe ich Geburtstag.

Du solltest in einem Satz das Verb finden können. Frage dazu: Was tut…?

Merke: Tunwörter schreibt man klein.

Es gibt auch Verben die eine Vorsilbe besitzen. Zum Beispiel: verlassen, anlassen, auslassen…

1.4 Adjektive

Wiewörter sind Eigenschaftswörter. Sie werden auch Adjektive genannt und man schreibt sie klein. Wiewörter beschreiben Dinge näher: Wie ist etwas?

Du solltest in einem Text das Wiewort erkennen können. Man fragt dabei „Wie ist etwas/ jemand?“

Beispiele:
Der Ball ist rund.
Die alte Oma strickt Socken.
Langsam kriecht die Schnecke über die Straße.

1.5 Personalpronomen

Pronomen sind Wörter die an die Stelle eines Nomens treten. Zum Beispiel kann man statt „der Baum“ auch „er“ sagen. Ein Personalpronomen bezieht sich auf eine Person oder ein Ding (es).

Die Personalpronomen lauten:
ich
du
er/sie/es
wir
ihr
sie (in der Mehrzahl)

Merke: Im Deutschen gibt es noch das Pronomen man. Damit wird eine als gegeben angenommene Person oder Gruppe bezeichnet.
zum Beispiel:
Wenn man über die Straße geht, sollte man nach rechts und links schauen.

Die Personalpronomen sind auch wichtig beim Konjugieren von Verben.

1.6 Präpositionen (Verhältniswörter)

Präpositionen werden auch Verhältniswörter genannt. Sie beziehen sich auf Nomen oder Pronomen und sind meist kurz.

Man unterscheidet Präpositionen des Ortes, der Zeit, der Art/Weise und des Grundes.

Beispiel:
Er kommt aus London. (Ort)
Der Laden ist von Montag bis Freitag geöffnet. (Zeit)
Der Kuchen ist ohne Streusel. (Art/Weise)
Die Straße musste aufgrund eines Unfalls gesperrt werden. (Grund)

2. Schritt: Sich abfragen lassen

Um das gelernte Wissen zu vertiefen ist es am besten, wenn du dich das Thema abfragen lässt. Auf der Seite schlaukopf.de kannst du interaktive Fragen zum Thema Wortarten beantworten und dein Wissen testen.

https://www.schlaukopf.de/grundschule/klasse2/deutsch/wortarten

Du kannst das Gelernte auch deinen Mitschülern oder Eltern erklären. Dabei lernst du auch komplizierte Zusammenhänge besser zu verstehen.

3. Schritt: Mit Tests oder Übungsblättern lernen

Eine tolle Möglichkeit dich auf einen Test vorzubereiten, wenn du dich schon ein bisschen in das Thema eingearbeitet hast, ist das Bearbeiten von Tests, Klassenarbeiten oder Übungsblättern.
Du lernst dabei auch gleich die Fragestellungen kennen und bekommst ein Gefühl dafür, worauf es beim Lernen des Themas ankommt.

Hier findest du garantiert eine Menge guter Klassenarbeiten und Übungsblätter:

https://www.klassenarbeiten.de/grundschule/klasse2/deutsch/wortarten/

Am besten druckst du dir die Tests mit Lösung aus. Dann kannst du sogar die richtige Klassenarbeits-Situation nachstellen. Behalte auch die Zeit im Auge. Wie schnell bist du im Bearbeiten der Aufgaben?

4. Schritt: Schaue dir ein Lernvideo an

Hast du das Thema gut gelernt, dich abfragen lassen und ein paar Tests oder Übungsblätter durchgearbeitet, so kannst du dich jetzt zurücklehnen und dir ein Lernvideo zum Thema anschauen.
Dadurch behältst du den Überblick und bekommst nochmal einen Überblick über das ganze Thema.

Wenn du in die Suchmaschine zum Beispiel folgende Begriffe eingibst, findest du Videos zum Thema:

„Die Wortarten Video“
„Die Adjektive Video“
„Die Verben Video“
„Die Nomen Video“
„Die Personalpronomen Video“
„Die Präpositionen Video“

Wenn du noch Probleme mit bestimmten Themen hast, dann schaue dir dazu am besten auch noch ein Video an.

Hast du alle diese Punkte beachtet, dann bist du jetzt super vorbereitet. Dein Test kann kommen!

5. Lernziele

Das solltest du nach dem Lernen können:

  • Wissen welche Wortarten es gibt und sie unterscheiden können.
  • Adjektive, Verben, Nomen, Personalpronomen und Präpositionen in einem Satz erkennen.
  • Wissen welche Wortarten man groß und welche man klein schreibt.

Wiewörter (Adjektive)

Hier kannst du kostenlos und interaktiv das Deutsch Grundschul-Thema Wiewörter (Adjektive) lernen.
Lerne jetzt mit der beliebten Lernanwendung Schlaukopf!

Zusätzlich erhältst du im Folgenden eine Schritt für Schritt Anleitung wie du dich optimal auf einen Deutsch Test zu diesem Thema in der 2. Klasse vorbereiten kannst.

1. Schritt: Was muss ich wissen?

Verschaffe dir zuerst einen Überblick darüber, was du zum Thema Wiewörter (Adjektive) wissen musst.

1.1 Das Wiewort (Adjektiv)

Wiewörter sind Eigenschaftswörter. Sie werden auch Adjektive genannt und man schreibt sie klein. Wiewörter beschreiben Dinge näher: Wie ist etwas?

Du solltest in einem Text das Wiewort erkennen können. Man fragt dabei „Wie ist etwas/ jemand?“

Beispiele:
Der Ball ist rund.
Die alte Oma strickt Socken.
Langsam kriecht die Schnecke über die Straße.

1.2 Adjektive steigern

Adjektive kann man in zwei Stufen steigern. Zuerst steht das Wiewort in der Grundform (Positiv). Die erste Steigerungsform heißt Komparativ und hat die Endung -er. Die zweite Steigerungsform heißt Superlativ und hat die Endung -sten.

Mit der ersten Steigerung kann man zwei Dinge miteinander vergleichen.
Lena ist schneller als Anne. (1. Steigerung)

Mit der 2. Steigerung kann man etwas oder jemanden mit mehreren Dingen oder der Gesamtheit vergleichen.
Jochen ist am schnellsten von allen.
Jochen ist von den Jungen am schnellsten.

Es gibt auch Adjektive die man nicht steigern kann. Man nennt sie Absolutadjektive.
Zum Beispiel: lebendig, tot, leer, voll, schwanger…

Erstellen

2. Schritt: Sich abfragen lassen

Um das gelernte Wissen zu vertiefen ist es am besten, wenn du dich das Thema abfragen lässt. Auf der Seite schlaukopf.de kannst du interaktive Fragen zum Thema Wiewörter beantworten und dein Wissen testen.

https://www.schlaukopf.de/grundschule/klasse2/deutsch/wiew%C3%B6rter

Du kannst das Gelernte auch deinen Mitschülern oder Eltern erklären. Dabei lernst du auch komplizierte Zusammenhänge besser zu verstehen.

3. Schritt: Mit Tests oder Übungsblättern lernen

Eine tolle Möglichkeit dich auf einen Test vorzubereiten, wenn du dich schon ein bisschen in das Thema eingearbeitet hast, ist das Bearbeiten von Tests, Klassenarbeiten oder Übungsblättern.
Du lernst dabei auch gleich die Fragestellungen kennen und bekommst ein Gefühl dafür, worauf es beim Lernen des Themas ankommt.

Hier findest du garantiert eine Menge guter Klassenarbeiten und Übungsblätter:

https://www.klassenarbeiten.de/grundschule/klasse2/deutsch/wortarten/

Am besten druckst du dir die Tests mit Lösung aus. Dann kannst du sogar die richtige Klassenarbeits-Situation nachstellen. Behalte auch die Zeit im Auge. Wie schnell bist du im Bearbeiten der Aufgaben?

4. Schritt: Schaue dir ein Lernvideo an

Hast du das Thema gut gelernt, dich abfragen lassen und ein paar Tests oder Übungsblätter durchgearbeitet, so kannst du dich jetzt zurücklehnen und dir ein Lernvideo zum Thema anschauen.
Dadurch behältst du den Überblick und bekommst nochmal einen Überblick über das ganze Thema.

Wenn du in die Suchmaschine zum Beispiel folgende Begriffe eingibst, findest du Videos zum Thema:

„Das Adjektiv Video“
„Adjektive steigern Video“

Hast du alle diese Punkte beachtet, dann bist du jetzt super vorbereitet. Dein Test kann kommen!

5. Lernziele

Das solltest du nach dem Lernen können:

  • Wissen was ein Adjektiv ist und dass man es klein schreibt.
  • Das Adjektiv in einem Satz finden können.
  • Das Adjektiv steigern können.
  • Wissen, dass es Adjektive gibt, die man nicht steigern kann (Absolutadjektive).

Tunwörter (Verben)

Hier kannst du kostenlos und interaktiv das Deutsch Grundschul-Thema Tunwörter (Verben) lernen.
Lerne jetzt mit der beliebten Lernanwendung Schlaukopf!

Zusätzlich erhältst du im Folgenden eine Schritt für Schritt Anleitung wie du dich optimal auf einen Deutsch Test zu diesem Thema in der 2. Klasse vorbereiten kannst.

1. Schritt: Was muss ich wissen?

Verschaffe dir zuerst einen Überblick darüber, was du zum Thema Tunwörter (Verben) wissen musst.

1.1 Die Tunwörter (Verben)

Tunwörter werden auch als Verben bezeichnet. Sie geben an was jemand tut und man schreibt sie klein.
Jeder Satz benötigt ein Verb. Erst mit einem Verb ist der Satz vollständig.

Beispiele:
Oma kocht das essen.
Ich bin acht Jahre alt.
Heute habe ich Geburtstag.

Du solltest in einem Satz das Verb finden können. Frage dazu: Was tut…?

Merke: Tunwörter schreibt man klein.

Es gibt auch Verben die eine Vorsilbe besitzen. Zum Beispiel: verlassen, anlassen, auslassen…

1.2 Verben konjugieren

Jedes Tunwort besitzt eine Grundform. In dieser Grundform steht es auch im Wörterbuch.
zum Beispiel: haben, sehen, gehen, backen… usw.
Steht das Verb hinter einer Personalform (Personalpronomen: ich, du, er, sie, es, wir, ihr, sie), dann wird es gebeugt, das bedeutet seine Form wird verändert. Das Beugen eines Verbs nennt man Konjugieren.

Zum Beispiel:
Grundform: haben
ich habe
du hast
er/sie/es hat
wir haben
ihr habt
sie haben

2. Schritt: Sich abfragen lassen

Um das gelernte Wissen zu vertiefen ist es am besten, wenn du dich das Thema abfragen lässt. Auf der Seite schlaukopf.de kannst du interaktive Fragen zum Thema Tunwörter beantworten und dein Wissen testen.

https://www.schlaukopf.de/grundschule/klasse2/deutsch/tunw%C3%B6rter

Du kannst das Gelernte auch deinen Mitschülern oder Eltern erklären. Dabei lernst du auch komplizierte Zusammenhänge besser zu verstehen.

3. Schritt: Mit Tests oder Übungsblättern lernen

Eine tolle Möglichkeit dich auf einen Test vorzubereiten, wenn du dich schon ein bisschen in das Thema eingearbeitet hast, ist das Bearbeiten von Tests, Klassenarbeiten oder Übungsblättern.
Du lernst dabei auch gleich die Fragestellungen kennen und bekommst ein Gefühl dafür, worauf es beim Lernen des Themas ankommt.

Hier findest du garantiert eine Menge guter Klassenarbeiten und Übungsblätter:

https://www.klassenarbeiten.de/grundschule/klasse2/deutsch/wortarten/

Am besten druckst du dir die Tests mit Lösung aus. Dann kannst du sogar die richtige Klassenarbeits-Situation nachstellen. Behalte auch die Zeit im Auge. Wie schnell bist du im Bearbeiten der Aufgaben?

4. Schritt: Schaue dir ein Lernvideo an

Hast du das Thema gut gelernt, dich abfragen lassen und ein paar Tests oder Übungsblätter durchgearbeitet, so kannst du dich jetzt zurücklehnen und dir ein Lernvideo zum Thema anschauen.
Dadurch behältst du den Überblick und bekommst nochmal einen Überblick über das ganze Thema.

Wenn du in die Suchmaschine zum Beispiel folgende Begriffe eingibst, findest du Videos zum Thema:

„Das Verb Video“
„Verben konjugieren Video“

Hast du alle diese Punkte beachtet, dann bist du jetzt super vorbereitet. Dein Test kann kommen!

5. Lernziele

Das solltest du nach dem Lernen können:

  • Wissen was ein Verb ist und dass man es klein schreibt.
  • Das Verb in einem Satz finden können.
  • Das Verb in der Grundform aufschreiben können.
  • Verben beugen können.

Einzahl und Mehrzahl

Hier kannst du kostenlos und interaktiv das Deutsch Grundschul-Thema Einzahl und Mehrzahl lernen.
Lerne jetzt mit der beliebten Lernanwendung Schlaukopf!

Zusätzlich erhältst du im Folgenden eine Schritt für Schritt Anleitung wie du dich optimal auf einen Deutsch Test zu diesem Thema in der 2. Klasse vorbereiten kannst.

1. Schritt: Was muss ich wissen?

Verschaffe dir zuerst einen Überblick darüber, was du zum Thema Einzahl und Mehrzahl wissen musst.

1.1 Die Mehrzahl bilden

Normalerweise steht ein Nomen immer in der Einzahl. Das bedeutet, dass es ein mal vorhanden ist. Möchte man die Mehrzahl bilden, so verwendet man im Deutschen verschiedenen Endungen.

Zum Beispiel:
en eine Tasse, viele Tassen
e das Schwein, viele Schweine
n die Klappe, viele Klappen
s ein Auto, viele Autos
er das Buch, viele Bücher

Manche Wörter sind in der Einzahl und in der Mehrzahl gleich. Zum Beispiel ein Tiger, viele Tiger.

Im Deutschen gibt es auch viele Ausnahmen, die man auswendig lernen muss.
Einige Beispiele sind: das Lexikon – die Lexika, der Kaktus – die Kakteen, der Atlas – die Atlanten, das Album – die Alben.

Bei manchen Nomen ändert sich bei der Bildung der Mehrzahl der Umlaut.
Zum Beispiel:
die Maus, viele Mäuse
der Turm, viele Türme

Wichtig: Die Einzahl nennt man auch Singular, die Mehrzahl heißt Plural.

1.2 Die Einzahl bilden

Man kann auch aus der Mehrzahl die Einzahl bilden.
Dazu muss man die Endung dann wieder weglassen.

Wenn du viel liest, dann fällt es dir leichter auch schwierige Pluralformen zu bilden.

2. Schritt: Sich abfragen lassen

Um das gelernte Wissen zu vertiefen ist es am besten, wenn du dich das Thema abfragen lässt. Auf der Seite schlaukopf.de kannst du interaktive Fragen zum Thema Einzahl und Mehrzahl beantworten und dein Wissen testen.

https://www.schlaukopf.de/grundschule/klasse2/deutsch/einzahlmehrzahl

Du kannst das Gelernte auch deinen Mitschülern oder Eltern erklären. Dabei lernst du auch komplizierte Zusammenhänge besser zu verstehen.

3. Schritt: Mit Tests oder Übungsblättern lernen

Eine tolle Möglichkeit dich auf einen Test vorzubereiten, wenn du dich schon ein bisschen in das Thema eingearbeitet hast, ist das Bearbeiten von Tests, Klassenarbeiten oder Übungsblättern.
Du lernst dabei auch gleich die Fragestellungen kennen und bekommst ein Gefühl dafür, worauf es beim Lernen des Themas ankommt.

Hier findest du garantiert eine Menge guter Klassenarbeiten und Übungsblätter:

https://www.klassenarbeiten.de/grundschule/klasse2/deutsch/deutschtests2/

Am besten druckst du dir die Tests mit Lösung aus. Dann kannst du sogar die richtige Klassenarbeits-Situation nachstellen. Behalte auch die Zeit im Auge. Wie schnell bist du im Bearbeiten der Aufgaben?

4. Schritt: Schaue dir ein Lernvideo an

Hast du das Thema gut gelernt, dich abfragen lassen und ein paar Tests oder Übungsblätter durchgearbeitet, so kannst du dich jetzt zurücklehnen und dir ein Lernvideo zum Thema anschauen.
Dadurch behältst du den Überblick und bekommst nochmal einen Überblick über das ganze Thema.

Wenn du in die Suchmaschine zum Beispiel folgende Begriffe eingibst, findest du Videos zum Thema:

„Mehrzahl bilden Video „
„Einzahl Mehrzahl Video“

Hast du alle diese Punkte beachtet, dann bist du jetzt super vorbereitet. Dein Test kann kommen!

5. Lernziele

Das solltest du nach dem Lernen können:

  • Wissen was die Einzahl und Mehrzahl von Nomen sind.
  • Aus der Einzahl die Mehrzahl eines Nomens bilden können.
  • Schwierige Pluralformen auswendig können.
  • Aus der Mehrzahl eines Nomens die Einzahl bilden können.

Die Begleiter (bestimmt und unbestimmt)

Hier kannst du kostenlos und interaktiv das Deutsch Grundschul-Thema Begleiter (bestimmt und unbestimmt) lernen.
Lerne jetzt mit der beliebten Lernanwendung Schlaukopf!

Zusätzlich erhältst du im Folgenden eine Schritt für Schritt Anleitung wie du dich optimal auf einen Deutsch Test zu diesem Thema in der 2. Klasse vorbereiten kannst.

1. Schritt: Was muss ich wissen?

Verschaffe dir zuerst einen Überblick darüber, was du zum Thema Begleiter (bestimmt und unbestimmt) wissen musst.

1.1 Die bestimmten Begleiter

Namenwörter haben einen Begleiter. Dieser Begleiter wird auch Artikel genannt und steht immer vor dem Nomen. Es gibt drei bestimmte Artikel: Der, die und das.
Der Artikel gibt an, welches grammatikalische Geschlecht das Wort hat. Das grammatikalische Geschlecht kann männlich (der), weiblich (die) oder sächlich (das) sein.

Achtung: Manchmal stimmen das Grammatikalische und das tatsächliche Geschlecht nicht überein!

Zum Beispiel:
Das Mädchen
→ grammatikalisches Geschlecht sächlich/ neutral, tatsächliches Geschlecht weiblich
Das Kind
→ grammatikalisches Geschlecht sächlich/ neutral, tatsächliches Geschlecht männlich oder weiblich

Merke: Die bestimmten Begleiter heißen der, die und das.

Der bestimmte Artikel bezeichnet etwas bestimmtes oder bekanntes.
Zum Beispiel:
Der Fahrer heißt Klaus.

1.2 Die unbestimmten Begleiter

Der unbestimmte Artikel steht auch vor dem Nomen und wird auch unbestimmter Begleiter genannt. Es gibt zwei unbestimmte Artikel: Ein und eine.

Merke: Die unbestimmten Begleiter heißen ein und eine.

Der unbestimmte Artikel bezeichnet etwas unbestimmtes oder unbekanntes.
Zum Beispiel:
Dort steht ein Auto.

2. Schritt: Sich abfragen lassen

Um das gelernte Wissen zu vertiefen ist es am besten, wenn du dich das Thema abfragen lässt. Auf der Seite schlaukopf.de kannst du interaktive Fragen zum Thema Begleiter (bestimmt/ unbestimmt) beantworten und dein Wissen testen.

https://www.schlaukopf.de/grundschule/klasse2/deutsch/artikel

Du kannst das Gelernte auch deinen Mitschülern oder Eltern erklären. Dabei lernst du auch komplizierte Zusammenhänge besser zu verstehen.

3. Schritt: Mit Tests oder Übungsblättern lernen

Eine tolle Möglichkeit dich auf einen Test vorzubereiten, wenn du dich schon ein bisschen in das Thema eingearbeitet hast, ist das Bearbeiten von Tests, Klassenarbeiten oder Übungsblättern.
Du lernst dabei auch gleich die Fragestellungen kennen und bekommst ein Gefühl dafür, worauf es beim Lernen des Themas ankommt.

Hier findest du garantiert eine Menge guter Klassenarbeiten und Übungsblätter:

https://www.klassenarbeiten.de/grundschule/klasse3/deutsch/wortarten/

Am besten druckst du dir die Tests mit Lösung aus. Dann kannst du sogar die richtige Klassenarbeits-Situation nachstellen. Behalte auch die Zeit im Auge. Wie schnell bist du im Bearbeiten der Aufgaben?

4. Schritt: Schaue dir ein Lernvideo an

Hast du das Thema gut gelernt, dich abfragen lassen und ein paar Tests oder Übungsblätter durchgearbeitet, so kannst du dich jetzt zurücklehnen und dir ein Lernvideo zum Thema anschauen.
Dadurch behältst du den Überblick und bekommst nochmal einen Überblick über das ganze Thema.

Wenn du in die Suchmaschine zum Beispiel folgende Begriffe eingibst, findest du Videos zum Thema:

„bestimmte Begleiter Video“
„unbestimmte Begleiter Video“

Hast du alle diese Punkte beachtet, dann bist du jetzt super vorbereitet. Dein Test kann kommen!

5. Lernziele

Das solltest du nach dem Lernen können:

  • Unbestimmte und bestimmte Begleiter kennen.
  • Wissen, dass der Begleiter das grammatikalische Geschlecht angibt.
  • unterscheiden können, wann man den bestimmten und unbestimmten Begleiter verwendet.
  • Wissen, dass der Begleiter immer vor dem Nomen steht.

Namenwörter (Nomen)

Hier kannst du kostenlos und interaktiv das Deutsch Grundschul-Thema Namenwörter (Nomen) lernen.
Lerne jetzt mit der beliebten Lernanwendung Schlaukopf!

Zusätzlich erhältst du im Folgenden eine Schritt für Schritt Anleitung wie du dich optimal auf einen Deutsch Test zu diesem Thema in der 2. Klasse vorbereiten kannst.

1. Schritt: Was muss ich wissen?

Verschaffe dir zuerst einen Überblick darüber, was du zum Thema Nomen wissen musst.

1.1 Die Namenwörter Nomen

Namenwörter werden auch Hauptwörter oder Substantive genannt. Sie bezeichnen Dinge, Lebewesen, Personen (Namen) und Eigennamen. Namenwörter werden groß geschrieben.

Beispiele:
Dinge: der Schlüssel, die Milch, das Fenster
Lebewesen: der Hund, die Blume, der Baum
Personen/ Namen: der Vater, Anna, Tante Hilde
Eigennamen: der Kölner Dom, der Schwarzwald

Merke: Namenwörter schreibt man groß!

Oft steht vor einem Namenwort ein Begleiter (zum Beispiel der, die oder das, ein oder eine).

1.2 Zusammengesetzte Namenwörter

Namenwörter können aus zwei oder mehreren Wörtern zusammengesetzt werden.
Zum Beispiel aus zwei Namenwörtern, einem Nomen und einem Verb (Tunwort) oder einem Nomen und einem Adjektiv (Wiewort).Man schreibt zusammengesetzte Nomen groß.

Beispiele:
Nomen + Nomen → Baum + Haus = Baumhaus
Adjektiv + Nomen → tief + Garage = Tiefgarage
Verb + Nomen → essen + Tisch = Esstisch

Durch zusammengesetzte Nomen lassen sich Gegenstände genauer beschreiben. Ein Stuhl ist beispielsweise nicht nur ein Stuhl, sondern genauer gesagt ein Liegestuhl, Hochstuhl, Schaukelstuhl…

Beachte: Zusammengesetzte Nomen schreibt man nur vorne groß (erster Buchstabe). Der Begleiter des hinteren (zweiten) Wortes ist auch der Begleiter des neuen zusammengesetzten Wortes.

Beispiel zum Begleiter:
das Haus + die Wand = die Hauswand
das Kino + der Abend = der Kinoabend

Selten gibt es auch Nomen die aus drei oder mehr Wörtern zusammengesetzt sind.
Zum Beispiel:
Schiff + fahren + Kapitän → Schifffahrtskapitän

Am besten du versuchst selbst verschiedene zusammengesetzte Nomen zu bilden oder in einem Text alle zusammengesetzten Namenwörter zu finden.

2. Schritt: Sich abfragen lassen

Um das gelernte Wissen zu vertiefen ist es am besten, wenn du dich das Thema abfragen lässt. Auf der Seite schlaukopf.de kannst du interaktive Fragen zum Thema Namenwörter beantworten und dein Wissen testen.

https://www.schlaukopf.de/grundschule/klasse2/deutsch/nomen

Du kannst das Gelernte auch deinen Mitschülern oder Eltern erklären. Dabei lernst du auch komplizierte Zusammenhänge besser zu verstehen.

3. Schritt: Mit Tests oder Übungsblättern lernen

Eine tolle Möglichkeit dich auf einen Test vorzubereiten, wenn du dich schon ein bisschen in das Thema eingearbeitet hast, ist das Bearbeiten von Tests, Klassenarbeiten oder Übungsblättern.
Du lernst dabei auch gleich die Fragestellungen kennen und bekommst ein Gefühl dafür, worauf es beim Lernen des Themas ankommt.

Hier findest du garantiert eine Menge guter Klassenarbeiten und Übungsblätter:

https://www.klassenarbeiten.de/grundschule/klasse2/deutsch/namenw%C3%B6rter/

Am besten druckst du dir die Tests mit Lösung aus. Dann kannst du sogar die richtige Klassenarbeits-Situation nachstellen. Behalte auch die Zeit im Auge. Wie schnell bist du im Bearbeiten der Aufgaben?

4. Schritt: Schaue dir ein Lernvideo an

Hast du das Thema gut gelernt, dich abfragen lassen und ein paar Tests oder Übungsblätter durchgearbeitet, so kannst du dich jetzt zurücklehnen und dir ein Lernvideo zum Thema anschauen.
Dadurch behältst du den Überblick und bekommst nochmal einen Überblick über das ganze Thema.

Wenn du in die Suchmaschine zum Beispiel folgende Begriffe eingibst, findest du Videos zum Thema:

„Nomen Video“
„Zusammengesetzte Namenwörter Video“

Hast du alle diese Punkte beachtet, dann bist du jetzt super vorbereitet. Dein Test kann kommen!

5. Lernziele

Das solltest du nach dem Lernen können:

  • Wissen was ein Namenwort ist und wie man es noch nennt (Nomen).
  • Nomen in Texten erkennen und wissen, dass man sie groß schreibt.
  • Zusammengesetzte Nomen erkennen und bilden können.
  • Wissen dass man zusammengesetzte Nomen groß schreibt und wie man den richtigen Artikel findet.
  • Zusammengesetzte Nomen aus zwei Nomen, Adjektiv und Nomen oder Adjektiv und Verb bilden können.

Selbstlaute, Mitlaute und Umlaute

Hier kannst du kostenlos und interaktiv das Deutsch Grundschul-Thema Selbstlaute, Mitlaute und Umlaute lernen.
Lerne jetzt mit der beliebten Lernanwendung Schlaukopf!

Zusätzlich erhältst du im Folgenden eine Schritt für Schritt Anleitung wie du dich optimal auf einen Deutsch Test zu diesem Thema in der 2. Klasse vorbereiten kannst.

1. Schritt: Was muss ich wissen?

Verschaffe dir zuerst einen Überblick darüber, was du zum Thema Selbstlaute, Mitlaute und Umlaute wissen musst.

1.1 Die Selbstlaute

Die Buchstaben a, e, i, o und u sind Selbstlaute. Sie werden auch Vokale genannt.
Alle anderen Buchstaben des Alphabets bezeichnet man als Mitlaute oder Konsonanten.

Ein Selbstlaut heißt so, weil er alleine klingen kann. Spricht man einen Mitlaut aus, so braucht er noch einen Buchstaben der „mitklingt“.
Zum Beispiel: eM, Ha, Zett

Merke:
Die Vokale heißen A, E, I, O und U

1.2 Die Mitlaute

Alle Buchstaben des Alphabets außer den Vokalen a, e, i, o und u sind Mitlaute. Sie werden auch Konsonanten genannt.

Sie heißen so, weil sie nicht selbst klingen können wie ein Selbstlaut, sondern noch andere Buchstaben zum Klingen brauchen.

Merke:
Die meisten Buchstabe sind Konsonanten. Sie heißen:
B, C, D, F, G, H, J, K, L, M, N, P, Q, R, S, ẞ, T, V, W, X, Z.

1.3. Die Umlaute

Die Umlaute sind von den Vokalen abgeleitet. Sie klingen deshalb so ähnlich wie Vokale.
Sie gehören zusätzlich zu den 26 Buchstaben zum deutschen Alphabet.

Merke: Die drei Umlaute heißen Ä, Ö, und Ü.

2. Schritt: Sich abfragen lassen

Um das gelernte Wissen zu vertiefen ist es am besten, wenn du dich das Thema abfragen lässt. Auf der Seite schlaukopf.de kannst du interaktive Fragen zum Thema Selbstlaute, Mitlaute und Umlaute beantworten und dein Wissen testen.

https://www.schlaukopf.de/grundschule/klasse2/deutsch/laute

Du kannst das Gelernte auch deinen Mitschülern oder Eltern erklären. Dabei lernst du auch komplizierte Zusammenhänge besser zu verstehen.

3. Schritt: Mit Tests oder Übungsblättern lernen

Eine tolle Möglichkeit dich auf einen Test vorzubereiten, wenn du dich schon ein bisschen in das Thema eingearbeitet hast, ist das Bearbeiten von Tests, Klassenarbeiten oder Übungsblättern.
Du lernst dabei auch gleich die Fragestellungen kennen und bekommst ein Gefühl dafür, worauf es beim Lernen des Themas ankommt.

Hier findest du garantiert eine Menge guter Klassenarbeiten und Übungsblätter:

https://www.klassenarbeiten.de/grundschule/klasse2/deutsch/das-abc-2-klasse/

Am besten druckst du dir die Tests mit Lösung aus. Dann kannst du sogar die richtige Klassenarbeits-Situation nachstellen. Behalte auch die Zeit im Auge. Wie schnell bist du im Bearbeiten der Aufgaben?

4. Schritt: Schaue dir ein Lernvideo an

Hast du das Thema gut gelernt, dich abfragen lassen und ein paar Tests oder Übungsblätter durchgearbeitet, so kannst du dich jetzt zurücklehnen und dir ein Lernvideo zum Thema anschauen.
Dadurch behältst du den Überblick und bekommst nochmal einen Überblick über das ganze Thema.

Wenn du in die Suchmaschine zum Beispiel folgende Begriffe eingibst, findest du Videos zum Thema:

„Vokal Video“
„Konsonant Video“
„Umlaut Video“

Hast du alle diese Punkte beachtet, dann bist du jetzt super vorbereitet. Dein Test kann kommen!

5. Lernziele

Das solltest du nach dem Lernen können:

  • Die drei Umlaute benennen und schreiben können.
  • Den Unterschied zwischen Vokalen, Konsonanten und Umlauten kennen.
  • Die fünf Vokale auswendig aufsagen und aufschreiben können.

Wörter nach dem ABC ordnen.

Hier kannst du kostenlos und interaktiv das Deutsch Grundschul-Thema Wörter nach dem ABC ordnen lernen.
Lerne jetzt mit der beliebten Lernanwendung Schlaukopf!

Zusätzlich erhältst du im Folgenden eine Schritt für Schritt Anleitung wie du dich optimal auf einen Deutsch Test zu diesem Thema in der 2. Klasse vorbereiten kannst.

1. Schritt: Was muss ich wissen?

Verschaffe dir zuerst einen Überblick darüber, was du zum Thema Wörter nach dem ABC ordnen wissen musst.

1.1 Das Alphabet (ABC)

Das Alphabet wird auch kurz ABC genannt. Es ist der Oberbegriff für unsere 26 Buchstaben, die in einer bestimmten Reihenfolge stehen. Das Alphabet beginnt mit dem Buchstaben A und endet mit dem Buchstaben Z.
Es ist sehr wichtig alle Buchstaben des ABCs gut zu lernen, da sie die Grundvoraussetzung für das Lesen und Schreiben darstellen.
Reiht man die Buchstaben aneinander ergeben sich Wörter und Sätze.

Tipp: Zum ABC gibt es auch ein Lied, das du dir anhören kannst! Durch das Singen kann man sich die Reihenfolge der Buchstaben besonders gut einprägen.

Zu jedem Großbuchstaben gehört auch ein Kleinbuchstaben. Oft sieht der Kleinbuchstaben dem Großbuchstaben sehr ähnlich.
Großbuchstaben stehen immer am Anfang eines Wortes.

Die Buchstaben des Alphabets in der richtigen Reihenfolge lauten wie folgt:

Zum deutschen Alphabet gehören des weiteren noch die drei Umlaute (Ä/ä, Ö/ö, Ü/ü) sowie das Eszett (ẞ/ß).

1.2 Wörter nach dem ABC ordnen

Um Wörter nach dem ABC ordnen zu können, musst du das ABC natürlich auswendig aufsagen können.
Gehe dann du wie folgt vor:
Schaue dir zuerst den ersten Buchstaben jedes Wortes an. Wenn es keine gleichen Buchstaben gibt, dann kannst du die Wörter jetzt einfach in die richtige Reihenfolge bringen. Es hilft sich das ABC im Kopf leise vorzusagen. Wenn ein Anfangsbuchstabe deiner Wörter auftaucht, dann markiere das Wort mit einer kleinen eins. Mache dann weiter dir das ABC aufzusagen, bis du alle Wörter mit Zahlen markiert hast. Zum Schluss kannst du die Wörter nacheinander in der richtigen Reihenfolge aufschreiben.
Kommt ein Anfangsbuchstabe zweimal vor, dann schaue dir den zweiten Buchstaben an. Das Wort, dessen zweiter Buchstabe im Alphabet weiter vorne steht, kommt zuerst. Sind auch die zweiten Buchstaben gleich, dann mache mit dem dritten Buchstaben weiter.

Beispiele:
4 2 3 1 5
Leiter, Baum, Hund, Ast, Zug → Leiter, Baum, Hund, Ast, Zug
Nach dem ABC geordnet → Ast, Baum, Hund, Leiter, Zug

4 1 2 3 5
Arbeit, Aal, Aas, Ameise, Ast → Arbeit, Aal, Aas, Ameise, Ast
Nach dem ABC geordnet → Aal, Aas, Ameise, Arbeit, Ast

2. Schritt: Sich abfragen lassen

Um das gelernte Wissen zu vertiefen ist es am besten, wenn du dich das Thema abfragen lässt. Auf der Seite schlaukopf.de kannst du interaktive Fragen zum Thema ABC beantworten und dein Wissen testen.

https://www.schlaukopf.de/grundschule/klasse2/deutsch/w%C3%B6rterordnen

Du kannst das Gelernte auch deinen Mitschülern oder Eltern erklären. Dabei lernst du auch komplizierte Zusammenhänge besser zu verstehen.

3. Schritt: Mit Tests oder Übungsblättern lernen

Eine tolle Möglichkeit dich auf einen Test vorzubereiten, wenn du dich schon ein bisschen in das Thema eingearbeitet hast, ist das Bearbeiten von Tests, Klassenarbeiten oder Übungsblättern.
Du lernst dabei auch gleich die Fragestellungen kennen und bekommst ein Gefühl dafür, worauf es beim Lernen des Themas ankommt.

Hier findest du garantiert eine Menge guter Klassenarbeiten und Übungsblätter:

https://www.klassenarbeiten.de/grundschule/klasse2/deutsch/das-abc-2-klasse/

Am besten druckst du dir die Tests mit Lösung aus. Dann kannst du sogar die richtige Klassenarbeits-Situation nachstellen. Behalte auch die Zeit im Auge. Wie schnell bist du im Bearbeiten der Aufgaben?

4. Schritt: Schaue dir ein Lernvideo an

Hast du das Thema gut gelernt, dich abfragen lassen und ein paar Tests oder Übungsblätter durchgearbeitet, so kannst du dich jetzt zurücklehnen und dir ein Lernvideo zum Thema anschauen.
Dadurch behältst du den Überblick und bekommst nochmal einen Überblick über das ganze Thema.

Wenn du in die Suchmaschine zum Beispiel folgende Begriffe eingibst, findest du Videos zum Thema:

„ABC Lied“
„Wörter nach dem Abc sortieren Video“

Hast du alle diese Punkte beachtet, dann bist du jetzt super vorbereitet. Dein Test kann kommen!

5. Lernziele

Das solltest du nach dem Lernen können:

  • Das Alphabet auswendig aufsagen können.
  • Wörter mit Hilfe ihres ersten Buchstabens nach dem Alphabet ordnen können.
  • Bei gleichem Ersten oder zweiten Buchstaben anhand des zweiten oder dritten Buchstaben die richtige Reihenfolge im ABC bestimmen können.

Das Alphabet (ABC)

Hier kannst du kostenlos und interaktiv das Deutsch Grundschul-Thema Das Alphabet (ABC) lernen.
Lerne jetzt mit der beliebten Lernanwendung Schlaukopf!

Zusätzlich erhältst du im Folgenden eine Schritt für Schritt Anleitung wie du dich optimal auf einen Deutsch Test zu diesem Thema in der 2. Klasse vorbereiten kannst.

1. Schritt: Was muss ich wissen?

Verschaffe dir zuerst einen Überblick darüber, was du zum Thema Alphabet (ABC) wissen musst.

1.1 Das Alphabet (ABC)

Das Alphabet wird auch kurz ABC genannt. Es ist der Oberbegriff für unsere 26 Buchstaben, die in einer bestimmten Reihenfolge stehen. Das Alphabet beginnt mit dem Buchstaben A und endet mit dem Buchstaben Z.
Es ist sehr wichtig alle Buchstaben des ABCs gut zu lernen, da sie die Grundvoraussetzung für das Lesen und Schreiben darstellen.
Reiht man die Buchstaben aneinander ergeben sich Wörter und Sätze.

Tipp: Zum ABC gibt es auch ein Lied, das du dir anhören kannst! Durch das Singen kann man sich die Reihenfolge der Buchstaben besonders gut einprägen.

Zu jedem Großbuchstaben gehört auch ein Kleinbuchstaben. Oft sieht der Kleinbuchstaben dem Großbuchstaben sehr ähnlich.
Großbuchstaben stehen immer am Anfang eines Wortes.

Die Buchstaben des Alphabets in der richtigen Reihenfolge lauten wie folgt:

Zum deutschen Alphabet gehören des weiteren noch die drei Umlaute (Ä/ä, Ö/ö, Ü/ü) sowie das Eszett (ẞ/ß).

2. Schritt: Sich abfragen lassen

Um das gelernte Wissen zu vertiefen ist es am besten, wenn du dich die Vokabeln abfragen lässt. Auf der Seite schlaukopf.de kannst du interaktive Fragen zum Thema Ernährung beantworten und dein Wissen testen.

https://www.schlaukopf.de/grundschule/klasse2/deutsch/abc

Du kannst das Gelernte auch deinen Mitschülern oder Eltern erklären. Dabei lernst du auch komplizierte Zusammenhänge besser zu verstehen.

3. Schritt: Mit Tests oder Übungsblättern lernen

Eine tolle Möglichkeit dich auf einen Test vorzubereiten, wenn du dich schon ein bisschen in das Thema eingearbeitet hast, ist das Bearbeiten von Tests, Klassenarbeiten oder Übungsblättern.
Du lernst dabei auch gleich die Fragestellungen kennen und bekommst ein Gefühl dafür, worauf es beim Lernen des Themas ankommt.

Hier findest du garantiert eine Menge guter Klassenarbeiten und Übungsblätter:

https://www.klassenarbeiten.de/grundschule/klasse2/deutsch/das-abc-2-klasse/

Am besten druckst du dir die Tests mit Lösung aus. Dann kannst du sogar die richtige Klassenarbeits-Situation nachstellen. Behalte auch die Zeit im Auge. Wie schnell bist du im Bearbeiten der Aufgaben?

4. Schritt: Schaue dir ein Lernvideo an

Hast du das Thema gut gelernt, dich abfragen lassen und ein paar Tests oder Übungsblätter durchgearbeitet, so kannst du dich jetzt zurücklehnen und dir ein Lernvideo zum Thema anschauen.
Dadurch behältst du den Überblick und bekommst nochmal einen Überblick über das ganze Thema.

Wenn du in die Suchmaschine zum Beispiel folgende Begriffe eingibst, findest du Videos zum Thema:

„ABC Lied“
„Alphabet Grundschule Video“

Hast du alle diese Punkte beachtet, dann bist du jetzt super vorbereitet. Dein Test kann kommen!

5. Lernziele

Das solltest du nach dem Lernen können:

  • Das Alphabet auswendig aufsagen können.
  • Die Groß- und Kleinbuchstaben kennen.
  • Die Umlaute und das Eszett kennen.
  • Das ABC mit Groß und Kleinbuchstaben aufschreiben können.