Das Alphabet (ABC)

Hier kannst du kostenlos und interaktiv das Deutsch Grundschul-Thema Das Alphabet (ABC) lernen.
Lerne jetzt mit der beliebten Lernanwendung Schlaukopf!

Zusätzlich erhältst du im Folgenden eine Schritt für Schritt Anleitung wie du dich optimal auf einen Deutsch Test zu diesem Thema in der 2. Klasse vorbereiten kannst.

1. Schritt: Was muss ich wissen?

Verschaffe dir zuerst einen Überblick darüber, was du zum Thema Alphabet (ABC) wissen musst.

1.1 Das Alphabet (ABC)

Das Alphabet wird auch kurz ABC genannt. Es ist der Oberbegriff für unsere 26 Buchstaben, die in einer bestimmten Reihenfolge stehen. Das Alphabet beginnt mit dem Buchstaben A und endet mit dem Buchstaben Z.
Es ist sehr wichtig alle Buchstaben des ABCs gut zu lernen, da sie die Grundvoraussetzung für das Lesen und Schreiben darstellen.
Reiht man die Buchstaben aneinander ergeben sich Wörter und Sätze.

Tipp: Zum ABC gibt es auch ein Lied, das du dir anhören kannst! Durch das Singen kann man sich die Reihenfolge der Buchstaben besonders gut einprägen.

Zu jedem Großbuchstaben gehört auch ein Kleinbuchstaben. Oft sieht der Kleinbuchstaben dem Großbuchstaben sehr ähnlich.
Großbuchstaben stehen immer am Anfang eines Wortes.

Die Buchstaben des Alphabets in der richtigen Reihenfolge lauten wie folgt:

Zum deutschen Alphabet gehören des weiteren noch die drei Umlaute (Ä/ä, Ö/ö, Ü/ü) sowie das Eszett (ẞ/ß).

2. Schritt: Sich abfragen lassen

Um das gelernte Wissen zu vertiefen ist es am besten, wenn du dich die Vokabeln abfragen lässt. Auf der Seite schlaukopf.de kannst du interaktive Fragen zum Thema Ernährung beantworten und dein Wissen testen.

https://www.schlaukopf.de/grundschule/klasse2/deutsch/abc

Du kannst das Gelernte auch deinen Mitschülern oder Eltern erklären. Dabei lernst du auch komplizierte Zusammenhänge besser zu verstehen.

3. Schritt: Mit Tests oder Übungsblättern lernen

Eine tolle Möglichkeit dich auf einen Test vorzubereiten, wenn du dich schon ein bisschen in das Thema eingearbeitet hast, ist das Bearbeiten von Tests, Klassenarbeiten oder Übungsblättern.
Du lernst dabei auch gleich die Fragestellungen kennen und bekommst ein Gefühl dafür, worauf es beim Lernen des Themas ankommt.

Hier findest du garantiert eine Menge guter Klassenarbeiten und Übungsblätter:

https://www.klassenarbeiten.de/grundschule/klasse2/deutsch/das-abc-2-klasse/

Am besten druckst du dir die Tests mit Lösung aus. Dann kannst du sogar die richtige Klassenarbeits-Situation nachstellen. Behalte auch die Zeit im Auge. Wie schnell bist du im Bearbeiten der Aufgaben?

4. Schritt: Schaue dir ein Lernvideo an

Hast du das Thema gut gelernt, dich abfragen lassen und ein paar Tests oder Übungsblätter durchgearbeitet, so kannst du dich jetzt zurücklehnen und dir ein Lernvideo zum Thema anschauen.
Dadurch behältst du den Überblick und bekommst nochmal einen Überblick über das ganze Thema.

Wenn du in die Suchmaschine zum Beispiel folgende Begriffe eingibst, findest du Videos zum Thema:

„ABC Lied“
„Alphabet Grundschule Video“

Hast du alle diese Punkte beachtet, dann bist du jetzt super vorbereitet. Dein Test kann kommen!

5. Lernziele

Das solltest du nach dem Lernen können:

  • Das Alphabet auswendig aufsagen können.
  • Die Groß- und Kleinbuchstaben kennen.
  • Die Umlaute und das Eszett kennen.
  • Das ABC mit Groß und Kleinbuchstaben aufschreiben können.

Zahlenrätsel und Knobelaufgaben

Hier kannst du kostenlos und interaktiv das Mathe Grundschul-Thema Zahlenrätsel und Knobelaufgaben lernen.
Lerne jetzt mit der beliebten Lernanwendung Schlaukopf!

Zusätzlich erhältst du im Folgenden eine Schritt für Schritt Anleitung wie du dich optimal auf einen Mathe Test zu diesem Thema in der 2. Klasse vorbereiten kannst.

1. Schritt: Was muss ich wissen?

Verschaffe dir zuerst einen Überblick darüber, was du zum Thema Zahlenrätsel und Knobelaufgaben wissen musst.

1.1 Zahlenrätsel

Zahlenrätsel sind Rätsel bzw. Matheaufgaben bei denen eine oder mehrere Zahlen ermittelt werden sollen. Oft Beginnen sie mit Sätzen wie „Ich denke mir eine Zahl“ oder „Meine Zahl ist…“
Gefordert werden meist einfache Rechenaktionen wie Plus- oder Minusrechnen, Halbieren oder Verdoppeln.
Manchmal werden bei einem Zahlenrätsel auch mehrere Rechenschritte nacheinander abgefragt.
Zum Beispiel:
Wenn du zu meiner Zahl 10 addierst und 15 subtrahierst erhält du 25.

Rechenbegriffe:
In diesem Kontext ist es unabdingbar die Rechenbegriffe auswendig zu können.

Addieren Plusrechnen Summe (Ergebnis einer Plusaufgabe)
Subtrahieren Minusrechnen Differenz (Ergebnis einer Minusaufgabe)
Multiplizieren Malrechnen Produkt (Ergebnis einer Malaufgabe)
Dividieren Geteiltrechnen Quotient (Ergebnis einer Geteiltaufgabe)

1.2 Knobelaufgaben

Bei den Knobelaufgaben handelt es sich um Aufgaben die etwas schwieriger sind oder bei denen man um die Ecke denken muss.

Tipp: Bei Knobelaufgaben ist es manchmal sinnvoll eine kleine Skizze oder Nebenrechnung zu machen.

2. Schritt: Sich abfragen lassen

Um das gelernte Wissen zu vertiefen ist es am besten, wenn du dich das Thema abfragen lässt. Auf der Seite schlaukopf.de kannst du interaktive Fragen zum Thema Zahlenrätsel beantworten und dein Wissen testen.

https://www.schlaukopf.de/grundschule/klasse2/mathematik/zahlenr%C3%A4tsel

Du kannst das Gelernte auch deinen Mitschülern oder Eltern erklären. Dabei lernst du auch komplizierte Zusammenhänge besser zu verstehen.

3. Schritt: Mit Tests oder Übungsblättern lernen

Eine tolle Möglichkeit dich auf einen Test vorzubereiten, wenn du dich schon ein bisschen in das Thema eingearbeitet hast, ist das Bearbeiten von Tests, Klassenarbeiten oder Übungsblättern.
Du lernst dabei auch gleich die Fragestellungen kennen und bekommst ein Gefühl dafür, worauf es beim Lernen des Themas ankommt.

Hier findest du garantiert eine Menge guter Klassenarbeiten und Übungsblätter:

https://www.klassenarbeiten.de/grundschule/klasse2/mathematik/gemischte-themen-2-halbjahr-mathe-2-klasse/

Am besten druckst du dir die Tests mit Lösung aus. Dann kannst du sogar die richtige Klassenarbeits-Situation nachstellen. Behalte auch die Zeit im Auge. Wie schnell bist du im Bearbeiten der Aufgaben?

4. Schritt: Schaue dir ein Lernvideo an

Hast du das Thema gut gelernt, dich abfragen lassen und ein paar Tests oder Übungsblätter durchgearbeitet, so kannst du dich jetzt zurücklehnen und dir ein Lernvideo zum Thema anschauen.
Dadurch behältst du den Überblick und bekommst nochmal einen Überblick über das ganze Thema.

Wenn du in die Suchmaschine zum Beispiel folgende Begriffe eingibst, findest du Videos zum Thema:

„Zahlenrätsel Grundschule“
„Knobelaufgaben Grundschule“

Wenn du noch Probleme mit bestimmten Themen wie zum Beispiel dem Verdoppeln, Halbieren, Plus- oder Minusrechnen hast, dann schaue dir dazu am besten auch noch ein Video an.

Hast du alle diese Punkte beachtet, dann bist du jetzt super vorbereitet. Dein Test kann kommen!

5. Lernziele

Das solltest du nach dem Lernen können:

  • Wissen was ein Zahlenrätsel und eine Knobelaufgabe ist.
  • Die Rechenbegriffe kennen.
  • Die Grundrechenarten nacheinander anwenden können.

Sachaufgaben (Einmaleins, Geometrie und Größen)

Hier kannst du kostenlos und mit Lernspaß das Thema Sachaufgaben zum Einmaleins, Geometrie und Größen lernen.
Lerne jetzt mit der beliebten Lernanwendung Schlaukopf!

Zusätzlich erhältst du im Folgenden eine Schritt für Schritt Anleitung wie du dich optimal auf eine Mathematik Klassenarbeit zum Thema Sachaufgaben in der 2. Klasse vorbereiten kannst.

1. Schritt: Was muss ich wissen?

Verschaffe dir zuerst einen Überblick darüber, was du zum Thema Sachaufgaben zum Einmaleins, Geometrie und Größen wissen musst.

Sachaufgaben
In Sachaufgaben soll der Alltagsbezug zur Rechenaufgabe hergestellt werden. Es wird gezeigt wofür das Einmaleinsrechnen im täglichen Leben eingesetzt wird und warum es so wichtig ist das kleine Einmaleins zu lernen.
Eine Sachaufgabe besteht meist aus einem Text mit Fragestellung. Die Rechnung und Antwort muss dann vom Schüler formuliert werden.

Tipp: Bei Sachaufgaben ist es oft sinnvoll eine kleine Skizze oder Nebenrechnung anzufertigen.

Das kleine Einmaleins
Das kleine Einmaleins besteht aus den Produkten aller natürlicher Zahlen von 1 bis 10.
Es wird dabei immer eine Zahl von 1 bis 10 (Faktor 1) mit einer zweiten Zahl zwischen 1 bis 10 (Faktor 2)malgenommen. Oft wird das kleine Einmaleins in Tabellenform dargestellt.
Die Null wird meist nicht mit abgebildet. Trotzdem ist es wichtig zu wissen, dass eine Zahl mit null multipliziert immer null ergibt.
Das kleine Einmaleins gehört zu den mathematischen Grundfähigkeiten, sodass viele Sachaufgaben darauf basieren.

Größen
Zu den wichtigsten Größen, die du in der Grundschule kennen solltest, gehören Längen, Gewichte, Zeit und Geld. Da dieses Thema einen engen Bezug zum Alltag besitzt, sind Textaufgaben sehr beliebt.

Geometrie
Du solltest die verschiedenen Formen und Körper unterscheiden und zeichnen können.
In den Textaufgaben wird häufig auch das räumliche Denken geprüft. Zum Beispiel das Erkennen von Geometrischen Körpern aus unterschiedlichen Perspektiven und Blickwinkeln heraus.

Du solltest diesen Lernstoff gut üben. Das kleine Einmaleins gehört zu den mathematischen Grundfertigkeiten, die jeder beherrschen sollte.
Am besten du schaust zusätzlich in dein Heft oder deinen Order.

2. Schritt: Sich abfragen lassen

Um das gelernte Wissen zu vertiefen ist es am besten, wenn du dich das Thema abfragen lässt. Auf der Seite schlaukopf.de kannst du interaktive Fragen zum Thema Sachaufgaben beantworten und dein Wissen testen.

https://www.schlaukopf.de/grundschule/klasse2/mathematik/sachaufgaben

Du kannst das Gelernte auch deinen Mitschülern oder Eltern erklären. Dabei lernst du auch komplizierte Zusammenhänge besser zu verstehen.

3. Schritt: Mit Tests oder Übungsblättern lernen

Eine tolle Möglichkeit dich auf einen Test vorzubereiten, wenn du dich schon ein bisschen in das Thema eingearbeitet hast, ist das Bearbeiten von Tests, Klassenarbeiten oder Übungsblättern.
Du lernst dabei auch gleich die Fragestellungen kennen und bekommst ein Gefühl dafür, worauf es beim Lernen des Themas ankommt.

Hier findest du garantiert eine Menge guter Klassenarbeiten und Übungsblätter:

https://www.klassenarbeiten.de/grundschule/klasse2/mathematik/textaufgaben-mathe-2-klasse/

Am besten druckst du dir die Tests mit Lösung aus. Dann kannst du sogar die richtige Klassenarbeits-Situation nachstellen. Behalte auch die Zeit im Auge. Wie schnell bist du im Bearbeiten der Aufgaben?

4. Schritt: Schaue dir ein Lernvideo an

Hast du das Thema gut gelernt, dich abfragen lassen und ein paar Tests oder Übungsblätter durchgearbeitet, so kannst du dich jetzt zurücklehnen und dir ein Lernvideo zum Thema anschauen.
Dadurch behältst du den Überblick und bekommst nochmal einen Überblick über das ganze Thema.

Wenn du in die Suchmaschine zum Beispiel folgende Begriffe eingibst, findest du Videos zum Thema:

„Sachaufgaben Größen Grundschule“
„Kleines Einmaleins Lernvideo“

Hast du alle diese Punkte beachtet, dann bist du jetzt super vorbereitet. Dein Test kann kommen!

5. Lernziele

Das solltest du nach dem Lernen können:

  • Wissen was eine Sachaufgabe ist.
  • Frage, Rechnung und Antwort zum Text einer Sachaufgabe formulieren können.
  • Wissen was man unter dem kleinen Einmaleins versteht.
  • Die verschiedenen Größen kennen und wissen wo sie im Alltag vorkommen.
  • Geometrische Formen und Körper kennen und zeichnen.

Größen (Anteile erkennen und berechnen)

Hier kannst du kostenlos und interaktiv das Mathe Grundschul-Thema Größen (Anteile erkennen und berechnen) lernen.
Lerne jetzt mit der beliebten Lernanwendung Schlaukopf!

Zusätzlich erhältst du im Folgenden eine Schritt für Schritt Anleitung wie du dich optimal auf einen Mathe Test zu diesem Thema in der 2. Klasse vorbereiten kannst.

1. Schritt: Was muss ich wissen?

Verschaffe dir zuerst einen Überblick darüber, was du zum Thema Größen bzw. Anteile wissen musst.

1.1 Größen

Zu den Größen die man in der zweiten Klasse kennen sollte, gehören Längen, Gewichte, Geld und Zeitmaße. Diese sind besonders wichtig, da sie uns im Alltag überall begegnen.

Beachte: Besonders effektiv lernst du, wenn du selbst etwas tust. Das bedeutet: Misst, die Uhr stellst oder Dinge abwiegst.

1.2 Anteile

Verdoppeln und Halbieren
Verdoppelt man eine Zahl, so zählt man zur gegebenen Zahl noch einmal die gleiche Zahl dazu. Oder anders ausgedrückt: Man nimmt diese Zahl mal zwei.
Halbiert man eine Zahl, dann überlegt man sich, welche beiden, gleichen Zahlen zusammengezählt die gesuchte Zahl ergeben. Oder anders ausgedrückt: Man teilt diese Zahl durch zwei.

Verdoppeln und Halbieren sind die Vorstufe zum Malnehmen und Teilen.

Anteile
Ein Anteil ist ein bestimmter Teil an einem Ganzen. Man kann ein Ganzes in beliebig viele Anteile unterteilen. Wichtig sind in der Grundschule vor allem „das Viertel“ „die Hälfte“ und „Dreiviertel“.

Ein Viertel

Teilt man ein Ganzes in vier Teile, so ist „ein Viertel“ ein Teil davon. Also der vierte Teil einer bestimmten Menge.

Die Hälfte

Halbiert man ein Ganzes, so ist „die Hälfte“ der zweite Teil der Menge.

Dreiviertel

Teilt man ein Ganzes in vier Teile, so ist „ein Dreiviertel“ drei Teil davon. Also drei Teile einer bestimmten Menge.

Tipp: Vielleicht hilft es dir auch an einen Kuchen zu denken, den man in unterschiedliche Teile schneidet.

Besonders bei Größen wie Mengen oder der Zeit spielen diese Angaben eine wichtige Rolle!

2. Schritt: Sich abfragen lassen

Um das gelernte Wissen zu vertiefen ist es am besten, wenn du dich das Thema abfragen lässt. Auf der Seite schlaukopf.de kannst du interaktive Fragen zum Thema Größen beantworten und dein Wissen testen.

https://www.schlaukopf.de/grundschule/klasse2/mathematik/gr%C3%B6ssen

Du kannst das Gelernte auch deinen Mitschülern oder Eltern erklären. Dabei lernst du auch komplizierte Zusammenhänge besser zu verstehen.

3. Schritt: Mit Tests oder Übungsblättern lernen

Eine tolle Möglichkeit dich auf einen Test vorzubereiten, wenn du dich schon ein bisschen in das Thema eingearbeitet hast, ist das Bearbeiten von Tests, Klassenarbeiten oder Übungsblättern.
Du lernst dabei auch gleich die Fragestellungen kennen und bekommst ein Gefühl dafür, worauf es beim Lernen des Themas ankommt.

Hier findest du garantiert eine Menge guter Klassenarbeiten und Übungsblätter:

https://www.klassenarbeiten.de/grundschule/klasse2/mathematik/gr%C3%B6%C3%9Fen/

Am besten druckst du dir die Tests mit Lösung aus. Dann kannst du sogar die richtige Klassenarbeits-Situation nachstellen. Behalte auch die Zeit im Auge. Wie schnell bist du im Bearbeiten der Aufgaben?

4. Schritt: Schaue dir ein Lernvideo an

Hast du das Thema gut gelernt, dich abfragen lassen und ein paar Tests oder Übungsblätter durchgearbeitet, so kannst du dich jetzt zurücklehnen und dir ein Lernvideo zum Thema anschauen.
Dadurch behältst du den Überblick und bekommst nochmal einen Überblick über das ganze Thema.

Wenn du in die Suchmaschine zum Beispiel folgende Begriffe eingibst, findest du Videos zum Thema:

„Verdoppeln und Halbieren Grundschule“
„Viertel, Hälfte, Dreiviertel Grundschule“

Hast du alle diese Punkte beachtet, dann bist du jetzt super vorbereitet. Dein Test kann kommen!

5. Lernziele

Das solltest du nach dem Lernen können:

  • Wissen welche Größen es gibt und wo man sie im Alltag findet..
  • Wissen was ein Teil eines Ganzen ist.
  • Viertel, Halb und Dreiviertel kennen und anwenden können (Uhr, Gewichte).
  • Selbst erklären und aufzeichnen können, wie viel Anteil vom Ganzen ist.

Geometrie (Formen, Körper, räumliches Denken)

Hier kannst du kostenlos und interaktiv das Mathe Grundschul-Thema Geometrie lernen.
Lerne jetzt mit der beliebten Lernanwendung Schlaukopf!

Zusätzlich erhältst du im Folgenden eine Schritt für Schritt Anleitung wie du dich optimal auf einen Mathe Test zu diesem Thema in der 2. Klasse vorbereiten kannst.

1. Schritt: Was muss ich wissen?

Verschaffe dir zuerst einen Überblick darüber, was du zum Thema Geometrie, Formen und Körper wissen musst.

1.1 Geometrie

Die Geometrie beschäftigt sich mit Formen, Körpern und räumlichem Denken.
Im Geometrieunterricht benötigt man oft Lineal, Zirkel oder Geodreieck um Formen, Strecken und Körper zu zeichnen.

Beachte: In der Geometrie ist es wichtig, dass genau gezeichnet wird. Bleistift spitzen!

1.2 Formen

In der Geometrie gibt es unterschiedliche Formen, die du gut können solltest. Auch im Alltag begegnen uns oft Formen. Versuche verschiedene Gegenstände den Formen zuzuordnen. Aus welchen Formen bestehen sie?

Quadrat
Ein Quadrat ist ein Rechteck bzw. Viereck. Es hat vier gleich lange Seiten.

Viereck
Ein Viereck hat vier Ecken. Es kann unterschiedlich lange Seiten haben.

Dreieck
Ein Dreieck hat drei Ecken. Es kann unterschiedlich lange Seiten haben. Sind alle Seiten gleich lang, dann spricht man von einem gleichseitigen Dreieck.

Kreis
Ein Kreis ist Rund und hat keine Ecken.

1.3 Körper

Geometry 1

Eine dreidimensionale Figur nennt man in der Geometrie Körper. Sie nimmt einen bestimmten Raum ein. Ein Körper wird durch seine Flächen, Ecken und Kanten beschrieben.
Folgende geometrische Körper solltest du unterscheiden können und wissen, wie viele Flächen, Ecken und Kanten sie haben.

Würfel
Ein Würfel ist ein Quader, dessen Seiten alle gleich lang sind.
Ecken: 8
Kanten: 6
Flächen: 12

Quader
Ein Quader besteht aus zwölf rechteckigen Flächen.
Ecken: 8
Kanten: 6
Flächen: 12

Kugel
Eine Kugel hat keine Ecken und Kanten.
Ecken: 0
Kanten: 0
Flächen: 1

Kegel
Ein Kegel hat eine runde Grundfläche und eine Spitze.
Ecken: 1 Spitze
Kanten: 1
Flächen: 2

Zylinder
Ein Zylinder hat zwei runde Flächen und eine rechteckige Seitenfläche.
Ecken: 0
Kanten: 2
Flächen: 3

Pyramide (mit quadratischer Grundfläche)
Ecken: 5
Kanten: 8
Flächen: 5

Zeichne die Körper am besten selbst auf und versuche dir vorzustellen aus welchen Formen sie aufgebaut sind oder benutze das Geobrett.

1.3 Räumliches Denken

Größere Figuren oder Körper bestehen meist aus unterschiedlichen Formen und Körpern. Je nachdem aus welchem Blickwinkel man sie betrachtet, sehen sie unterschiedlich aus.
Baue Figuren mit Holzklötzen nach und schaue sie dir von verschiedenen Seiten an.

2. Schritt: Sich abfragen lassen

Um das gelernte Wissen zu vertiefen ist es am besten, wenn du dich das Thema abfragen lässt. Auf der Seite schlaukopf.de kannst du interaktive Fragen zum Thema Geometrie beantworten und dein Wissen testen.

https://www.schlaukopf.de/grundschule/klasse2/mathematik/geometrie

Du kannst das Gelernte auch deinen Mitschülern oder Eltern erklären. Dabei lernst du auch komplizierte Zusammenhänge besser zu verstehen.

3. Schritt: Mit Tests oder Übungsblättern lernen

Eine tolle Möglichkeit dich auf einen Test vorzubereiten, wenn du dich schon ein bisschen in das Thema eingearbeitet hast, ist das Bearbeiten von Tests, Klassenarbeiten oder Übungsblättern.
Du lernst dabei auch gleich die Fragestellungen kennen und bekommst ein Gefühl dafür, worauf es beim Lernen des Themas ankommt.

Hier findest du garantiert eine Menge guter Klassenarbeiten und Übungsblätter:

https://www.klassenarbeiten.de/grundschule/klasse2/mathematik/geometrie/

Kategorien v1_relevant Schlagwörter

Längen (bestimmen und umrechnen)

Hier kannst du kostenlos und interaktiv das Mathe Grundschul-Thema Längen lernen.
Lerne jetzt mit der beliebten Lernanwendung Schlaukopf!

Zusätzlich erhältst du im Folgenden eine Schritt für Schritt Anleitung wie du dich optimal auf einen Mathe Test zu diesem Thema in der 2. Klasse vorbereiten kannst.

1. Schritt: Was muss ich wissen?

Verschaffe dir zuerst einen Überblick darüber, was du zum Thema Längen wissen musst.

1.1 Längen

Eine Länge ist die Eigenschaft einer Strecke oder eines Wegs.
Die Basisgröße der Länge ist der Mater. Weitere Maßeinheiten sind Kilometer, Dezimeter, Zentimeter und Millimeter. Die Kinder sollten diese Maßeinheiten kennen und ineinander umwandeln können. Außerdem sollten sie die Größe von Dingen richtig einordnen und grob schätzen können.

Kilometer 1km = 1000 Meter 1000m
Meter 1m = 100 Zentimeter 100cm
Dezimeter 1dm = 10 Zentimeter 10cm
Zentimeter 1cm = 10 Millimeter 10mm

Es ist wichtig die Längeneinheiten gut zu lernen, da man sie auch im Alltag häufig braucht. Zum Beispiel auch zum Abmessen von Dingen mit dem Lineal.

1.2 Messen

Oft müssen wir im Alltag Dinge messen. Messe Gegenstände mit verschiedenen Messinstrumenten (Lineal, Meterstab, Maßband).
Gehe genau vor und miss exakt. Nur so lassen sich deine Messungen für andere nachvollziehen.

2. Schritt: Sich abfragen lassen

Um das gelernte Wissen zu vertiefen ist es am besten, wenn du dich das Thema abfragen lässt. Auf der Seite schlaukopf.de kannst du interaktive Fragen zum Thema Längen beantworten und dein Wissen testen.

https://www.schlaukopf.de/grundschule/klasse2/mathematik/laengen

Du kannst das Gelernte auch deinen Mitschülern oder Eltern erklären. Dabei lernst du auch komplizierte Zusammenhänge besser zu verstehen.

3. Schritt: Mit Tests oder Übungsblättern lernen

Eine tolle Möglichkeit dich auf einen Test vorzubereiten, wenn du dich schon ein bisschen in das Thema eingearbeitet hast, ist das Bearbeiten von Tests, Klassenarbeiten oder Übungsblättern.
Du lernst dabei auch gleich die Fragestellungen kennen und bekommst ein Gefühl dafür, worauf es beim Lernen des Themas ankommt.

Hier findest du garantiert eine Menge guter Klassenarbeiten und Übungsblätter:

https://www.klassenarbeiten.de/grundschule/klasse2/mathematik/gr%C3%B6%C3%9Fen/

Am besten druckst du dir die Tests mit Lösung aus. Dann kannst du sogar die richtige Klassenarbeits-Situation nachstellen. Behalte auch die Zeit im Auge. Wie schnell bist du im Bearbeiten der Aufgaben?

4. Schritt: Schaue dir ein Lernvideo an

Hast du das Thema gut gelernt, dich abfragen lassen und ein paar Tests oder Übungsblätter durchgearbeitet, so kannst du dich jetzt zurücklehnen und dir ein Lernvideo zum Thema anschauen.
Dadurch behältst du den Überblick und bekommst nochmal einen Überblick über das ganze Thema.

Wenn du in die Suchmaschine zum Beispiel folgende Begriffe eingibst, findest du Videos zum Thema:

„Längen“
„Meter und Zentimeter“

Hast du alle diese Punkte beachtet, dann bist du jetzt super vorbereitet. Dein Test kann kommen!

5. Lernziele

Das solltest du nach dem Lernen können:

  • Wissen wie man eine Länge misst.
  • Längen ineinander umrechnen können.
  • Wissen welche Einheiten es gibt und wie groß sie sind.
  • Schätzen können wie groß Gegenstände ungefähr sind.

Die Uhr (Stunden und Minuten ablesen)

Hier kannst du kostenlos und interaktiv das Mathe Grundschul-Thema Uhr (Stunden und Minuten) lernen.
Lerne jetzt mit der beliebten Lernanwendung Schlaukopf!

Zusätzlich erhältst du im Folgenden eine Schritt für Schritt Anleitung wie du dich optimal auf einen Mathe Test zu diesem Thema in der 2. Klasse vorbereiten kannst.

1. Schritt: Was muss ich wissen?

Verschaffe dir zuerst einen Überblick darüber, was du zum Thema Uhr, Stunden und Minuten wissen musst.

1.1 Die Uhr (Aufbau)

Eine Uhr besteht meist aus drei Zeigern und einem Ziffernblatt.
Die drei Zeiger heißen wie folgt:
Der kleine, dicke Zeiger ist der Stundenzeiger. Er dreht sich innerhalb eines Tages zweimal im Kreis.
Der lange, dicke Zeiger ist der Minutenzeiger. Er dreht sich innerhalb einer Stunde einmal im Kreis. das heißt innerhalb eines Tages (mit 24 Stunden) dreht er sich 24 mal im Kreis.
Der lange, dünne Zeiger ist der Sekundenzeiger. Er dreht sich innerhalb einer Minute einmal im Kreis. Das heißt, innerhalb einer Stunde mit 60 Minuten, dreht er sich 60 mal im Kreis.
Das Ziffernblatt besteht aus Markierungen für alle 12 Stunden und die Minuten. Die 12 steht auf der Uhr ganz oben.
Um die Uhrzeit richtig ablesen zu können, musst du wissen wo der Stunden- und Minutenzeiger sich gerade befinden.

Eine Uhr ist ein Messgerät, das einen Zeitpunkt oder eine Zeitspanne misst. Uhren gibt es schon sehr lange. Außerdem gibt es unterschiedliche Arten von Uhren. Beispiele dafür sind die Sonnenuhr, die Armbanduhr, die Standuhr, die Turmuhr, die Digitaluhr und viele mehr.
Mittlerweile ist die Uhr zu unserem ständigen Begleiter geworden und ist fester Teil unserer Kultur.

1.2 Die Zeit

Die Zeit ist in Tage, Stunden, Minuten und Sekunden aufgeteilt.
Ein Tag hat 24 Stunden.
Eine Stunde hat 60 Minuten.
Eine Minute hat 60 Sekunden.
Des weiteren wird die volle Stunde noch in Viertel unterteilt.
Eine viertel Stunde sind 15 Minuten.
Eine halbe Stunde sind 30 Minuten.
Eine dreiviertel Stunde sind 45 Minuten.

1.3 Zeitspannen und Zeitdauer

In unserem täglichen Leben sind vor allem Zeitdauern und Zeitspannen wichtig um zum Beispiel Termine einhalten zu können.
Eine Zeitspanne hat immer einen Anfangs- und Endpunkt.

Beachte:
Wenn du eine Zeitspanne berechnest achte immer auf die Einheit. Wenn du Zeispannen zusammenzählst oder voneinander abziehst, dann sollten diese immer in der gleichen Einheit stehen (Stunden und Minuten, Minuten oder Sekunden).

2. Schritt: Sich abfragen lassen

Um das gelernte Wissen zu vertiefen ist es am besten, wenn du dich das Thema abfragen lässt. Auf der Seite schlaukopf.de kannst du interaktive Fragen zum Thema Uhr beantworten und dein Wissen testen.

https://www.schlaukopf.de/grundschule/klasse2/mathematik/uhr

Du kannst das Gelernte auch deinen Mitschülern oder Eltern erklären. Dabei lernst du auch komplizierte Zusammenhänge besser zu verstehen.

3. Schritt: Mit Tests oder Übungsblättern lernen

Eine tolle Möglichkeit dich auf einen Test vorzubereiten, wenn du dich schon ein bisschen in das Thema eingearbeitet hast, ist das Bearbeiten von Tests, Klassenarbeiten oder Übungsblättern.
Du lernst dabei auch gleich die Fragestellungen kennen und bekommst ein Gefühl dafür, worauf es beim Lernen des Themas ankommt.

Hier findest du garantiert eine Menge guter Klassenarbeiten und Übungsblätter:

https://www.klassenarbeiten.de/grundschule/klasse2/mathematik/gr%C3%B6%C3%9Fen/

Am besten druckst du dir die Tests mit Lösung aus. Dann kannst du sogar die richtige Klassenarbeits-Situation nachstellen. Behalte auch die Zeit im Auge. Wie schnell bist du im Bearbeiten der Aufgaben?

4. Schritt: Schaue dir ein Lernvideo an

Hast du das Thema gut gelernt, dich abfragen lassen und ein paar Tests oder Übungsblätter durchgearbeitet, so kannst du dich jetzt zurücklehnen und dir ein Lernvideo zum Thema anschauen.
Dadurch behältst du den Überblick und bekommst nochmal einen Überblick über das ganze Thema.

Wenn du in die Suchmaschine zum Beispiel folgende Begriffe eingibst, findest du Videos zum Thema:

„Uhr“
„Uhrzeit“

Hast du alle diese Punkte beachtet, dann bist du jetzt super vorbereitet. Dein Test kann kommen!

5. Lernziele

Das solltest du nach dem Lernen können:

  • Wissen welche Uhren es gibt und wie die Uhr funktioniert (die Zeiger kennen).
  • Uhrzeiten ablesen können.
  • Wissen wie viele Stunden ein Tag und wie viele Minuten eine Stunde bzw. wie viel Sekunden eine Minute hat.

Die Uhrzeit (Rechnen mit Zeit)

Hier kannst du kostenlos und interaktiv das Mathe Grundschul-Thema Uhrzeit lernen.
Lerne jetzt mit der beliebten Lernanwendung Schlaukopf!

Zusätzlich erhältst du im Folgenden eine Schritt für Schritt Anleitung wie du dich optimal auf einen Mathe Test zu diesem Thema in der 2. Klasse vorbereiten kannst.

1. Schritt: Was muss ich wissen?

Verschaffe dir zuerst einen Überblick darüber, was du zum Thema Uhr und Zeit wissen musst.

1.1 Die Uhr

Eine Uhr ist ein Messgerät, das einen Zeitpunkt oder eine Zeitspanne misst. Uhren gibt es schon sehr lange. Außerdem gibt es unterschiedliche Arten von Uhren. Beispiele dafür sind die Sonnenuhr, die Armbanduhr, die Standuhr, die Turmuhr, die Digitaluhr und viele mehr.
Mittlerweile ist die Uhr zu unserem ständigen Begleiter geworden und ist fester Teil unserer Kultur.

1.2 Die Zeit

Die Zeit ist in Tage, Stunden, Minuten und Sekunden aufgeteilt.
Ein Tag hat 24 Stunden.
Eine Stunde hat 60 Minuten.
Eine Minute hat 60 Sekunden.
Des weiteren wird die volle Stunde noch in Viertel unterteilt.
Eine viertel Stunde sind 15 Minuten.
Eine halbe Stunde sind 30 Minuten.
Eine dreiviertel Stunde sind 45 Minuten.

1.3 Zeitspannen und Zeitdauer

In unserem täglichen Leben sind vor allem Zeitdauern und Zeitspannen wichtig um zum Beispiel Termine einhalten zu können.
Eine Zeitspanne hat immer einen Anfangs- und Endpunkt.

Beachte:
Wenn du eine Zeitspanne berechnest achte immer auf die Einheit. Wenn du Zeispannen zusammenzählst oder voneinander abziehst, dann sollten diese immer in der gleichen Einheit stehen (Stunden und Minuten, Minuten oder Sekunden).

2. Schritt: Sich abfragen lassen

Um das gelernte Wissen zu vertiefen ist es am besten, wenn du dich das Thema abfragen lässt. Auf der Seite schlaukopf.de kannst du interaktive Fragen zum Thema Uhrzeit beantworten und dein Wissen testen.

https://www.schlaukopf.de/grundschule/klasse2/mathematik/uhrzeit

Du kannst das Gelernte auch deinen Mitschülern oder Eltern erklären. Dabei lernst du auch komplizierte Zusammenhänge besser zu verstehen.

3. Schritt: Mit Tests oder Übungsblättern lernen

Eine tolle Möglichkeit dich auf einen Test vorzubereiten, wenn du dich schon ein bisschen in das Thema eingearbeitet hast, ist das Bearbeiten von Tests, Klassenarbeiten oder Übungsblättern.
Du lernst dabei auch gleich die Fragestellungen kennen und bekommst ein Gefühl dafür, worauf es beim Lernen des Themas ankommt.

Hier findest du garantiert eine Menge guter Klassenarbeiten und Übungsblätter:

https://www.klassenarbeiten.de/grundschule/klasse2/mathematik/gr%C3%B6%C3%9Fen/

Am besten druckst du dir die Tests mit Lösung aus. Dann kannst du sogar die richtige Klassenarbeits-Situation nachstellen. Behalte auch die Zeit im Auge. Wie schnell bist du im Bearbeiten der Aufgaben?

4. Schritt: Schaue dir ein Lernvideo an

Hast du das Thema gut gelernt, dich abfragen lassen und ein paar Tests oder Übungsblätter durchgearbeitet, so kannst du dich jetzt zurücklehnen und dir ein Lernvideo zum Thema anschauen.
Dadurch behältst du den Überblick und bekommst nochmal einen Überblick über das ganze Thema.

Wenn du in die Suchmaschine zum Beispiel folgende Begriffe eingibst, findest du Videos zum Thema:

„Uhr“
„Uhrzeit“

Hast du alle diese Punkte beachtet, dann bist du jetzt super vorbereitet. Dein Test kann kommen!

5. Lernziele

Das solltest du nach dem Lernen können:

  • Wissen welche Uhren es gibt und wie die Uhr funktioniert (Zeiger).
  • Uhrzeiten ablesen können.
  • Zeitdauern berechnen können.
  • Wissen wie viele Stunden ein Tag und wie viele Minuten eine Stunde bzw. wie viel Sekunden eine Minute hat.

Das Geld (Rechnen mit Geld)

Hier kannst du kostenlos und interaktiv das Mathe Grundschul-Thema Geld lernen.
Lerne jetzt mit der beliebten Lernanwendung Schlaukopf!

Zusätzlich erhältst du im Folgenden eine Schritt für Schritt Anleitung wie du dich optimal auf einen Mathe Test zu diesem Thema in der 2. Klasse vorbereiten kannst.

1. Schritt: Was muss ich wissen?

Verschaffe dir zuerst einen Überblick darüber, was du zum Thema Geld wissen musst.

1.1 Das Geld

Früher gab es nur Tauschhandel. Damit ein einfacheres Kaufen und Verkaufen von Waren möglich wurde, hat man das Geld als Zahlungsmittel eingeführt. Es gibt Münzgeld und Scheine.
Es ist wichtig sich gut mit dem Thema Geld auszukennen. Nur so kann man im täglichen Leben Einkäufe machen und ausrechnen was man sich leisten kann und was nicht.

1.2 Euro und Cent

In Europa heißt unsere Währung Euro und Cent.
Es gibt verschiedene Münzen und Scheine.
Die Cent Münzen sind: Die Ein Cent Münze, die Zwei Cent Münze, die Fünf Cent Münze, die Zehn Cent Münze, die Zwanzig Cent Münze, die Fünfzig Cent Münze.
Die Euromünzen sind: Die Ein Euro Münze und die Zwei Euro Münze.
Die Scheine sind: Der Fünf Euro Schein, der Zehn Euro Schein, der Zwanzig Euro Schein, der Fünfzig Euro Schein, der Hundert Euro Schein, der Zweihundert Euro Schein, der Fünfhundert Euro Schein.

1.3 Rechnen mit Geld

Ein Geldbetrag kann meist mit verschiedenen Scheinen und Münzen bezahlt werden. Deshalb ist es wichtig die Scheine und Münzen und deren Wert gut zu kennen.

Beachte:
Wenn du mit Geld rechnest, dann wandle zuerst alle Beträge in Euro (Kommaschreibweise) oder Cent um, bevor du sie addierst oder subtrahierst.

Du solltest diesen Lernstoff gut üben. Am besten du schaust zusätzlich in dein Heft oder deinen Order.

2. Schritt: Sich abfragen lassen

Um das gelernte Wissen zu vertiefen ist es am besten, wenn du dich das Thema abfragen lässt. Auf der Seite schlaukopf.de kannst du interaktive Fragen zum Thema Geld beantworten und dein Wissen testen.

https://www.schlaukopf.de/grundschule/klasse2/mathematik/geld

Du kannst das Gelernte auch deinen Mitschülern oder Eltern erklären. Dabei lernst du auch komplizierte Zusammenhänge besser zu verstehen.

3. Schritt: Mit Tests oder Übungsblättern lernen

Eine tolle Möglichkeit dich auf einen Test vorzubereiten, wenn du dich schon ein bisschen in das Thema eingearbeitet hast, ist das Bearbeiten von Tests, Klassenarbeiten oder Übungsblättern.
Du lernst dabei auch gleich die Fragestellungen kennen und bekommst ein Gefühl dafür, worauf es beim Lernen des Themas ankommt.

Hier findest du garantiert eine Menge guter Klassenarbeiten und Übungsblätter:

https://www.klassenarbeiten.de/grundschule/klasse2/mathematik/gr%C3%B6%C3%9Fen/

Am besten druckst du dir die Tests mit Lösung aus. Dann kannst du sogar die richtige Klassenarbeits-Situation nachstellen. Behalte auch die Zeit im Auge. Wie schnell bist du im Bearbeiten der Aufgaben?

4. Schritt: Schaue dir ein Lernvideo an

Hast du das Thema gut gelernt, dich abfragen lassen und ein paar Tests oder Übungsblätter durchgearbeitet, so kannst du dich jetzt zurücklehnen und dir ein Lernvideo zum Thema anschauen.
Dadurch behältst du den Überblick und bekommst nochmal einen Überblick über das ganze Thema.

Wenn du in die Suchmaschine zum Beispiel folgende Begriffe eingibst, findest du Videos zum Thema:

„Geld“
„Euro und Cent“

Hast du alle diese Punkte beachtet, dann bist du jetzt super vorbereitet. Dein Test kann kommen!

5. Lernziele

Das solltest du nach dem Lernen können:

  • Wissen was Geld ist und wozu man es verwendet.
  • Benennen können wie unsere Währung heißt.
  • Die Euro und Cent Münzen und Scheine kennen.
  • Geldbeträge mit Scheinen und Münzen bezahlen können.
  • Geldbeträge addieren und subtrahieren können.

Der Kalender

Hier kannst du kostenlos und interaktiv das Mathe Grundschul-Thema Kalender lernen.
Lerne jetzt mit der beliebten Lernanwendung Schlaukopf!

Zusätzlich erhältst du im Folgenden eine Schritt für Schritt Anleitung wie du dich optimal auf einen Mathe Test zu diesem Thema in der 2. Klasse vorbereiten kannst.

1. Schritt: Was muss ich wissen?

Verschaffe dir zuerst einen Überblick darüber, was du zum Thema Kalender wissen musst.

1.1 Der Kalender

Calendar

Ein Kalender ist eine Übersicht über die Tage, Wochen und Monate eines Jahres.
Heute wird vor allem der gregorianische Kalender verwendet.
Der Kalender war früher nicht nur wichtig zur Bestimmung der Monate und Jahreszeit, sondern es mussten am ersten jedes Monats auch Zinsen und Lohn gezahlt werden.
Die Regeln zur Aufstellung von Kalendern ergeben sich aus astronomischen Gegebenheiten (Mondphasen, Sonnenjahr) und entsprechenden Kalenderberechnungen.

1.2 Die zwölf Monate

Ein Jahr besteht aus zwölf Monaten. Sie heißen in der richtigen Reihenfolge:
Januar, Fabruar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November und Dezember. Das Jahr beginnt mit dem Januar und endet mit dem Dezember.
Jeder Monat hat durchschnittlich vier Wochen und 30 oder 31 Tage. Eine Ausnahme ist der Februar. Er hat 28 Tage und in Schaltjahren 29 Tage.

Merke: Der Februar hat alle vier Jahre (in den Schaltjahren) einen Tag mehr. Statt 28 hat er dann 29 Tage.

1.3 Die Jahreszeiten

Das Jahr ist in vier Jahreszeiten mit je drei Monaten aufgeteilt.
Frühling: März, April und Mai
Sommer sind Juni, Juli und August
Herbst September, Oktober, November
Winter Dezember, Januar und Februar

1.4 Das Jahr

Tanabata Boy and Girl

Das Jahr hat 365 Tage und entweder 52 oder 53 Wochen.
Es hat genau dann 53 Kalenderwochen, wenn es mit einem Donnerstag beginnt oder endet.
Außerdem hat ein Kalenderjahr vier Jahreszeiten und 12 Monate.

1.5 Die Woche

Eine Woche hat sieben Tage. Fünf Tage, nämlich Montag bis Freitag, nennt man Werktage. Samstag und Sonntag heißen Wochenende.
Die Wochentage heißen in der richtigen Reihenfolge:
Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag, Sonntag.

1.6 Die Feiertage

Bestimmte Feiertage sollte man zum Richtigen Monat und Datum zuordnen können. Zum Beispiel ist immer am 24. Dezember Heilig Abend und am 6. Dezember Nikolaustag. Fasching ist im Februar, Ostern im April und Erntedank im Herbst.

Du solltest diesen Lernstoff gut üben. Am besten du schaust zusätzlich in dein Heft oder deinen Order.

2. Schritt: Sich abfragen lassen

Um das gelernte Wissen zu vertiefen ist es am besten, wenn du dich das Thema abfragen lässt. Auf der Seite schlaukopf.de kannst du interaktive Fragen zum Thema Kalender beantworten und dein Wissen testen.

https://www.schlaukopf.de/grundschule/klasse2/mathematik/kalender

Du kannst das Gelernte auch deinen Mitschülern oder Eltern erklären. Dabei lernst du auch komplizierte Zusammenhänge besser zu verstehen.

3. Schritt: Mit Tests oder Übungsblättern lernen

Eine tolle Möglichkeit dich auf einen Test vorzubereiten, wenn du dich schon ein bisschen in das Thema eingearbeitet hast, ist das Bearbeiten von Tests, Klassenarbeiten oder Übungsblättern.
Du lernst dabei auch gleich die Fragestellungen kennen und bekommst ein Gefühl dafür, worauf es beim Lernen des Themas ankommt.

Hier findest du garantiert eine Menge guter Klassenarbeiten und Übungsblätter:

https://www.klassenarbeiten.de/grundschule/klasse2/sachunterricht/raum-und-zeit/

Am besten druckst du dir die Tests mit Lösung aus. Dann kannst du sogar die richtige Klassenarbeits-Situation nachstellen. Behalte auch die Zeit im Auge. Wie schnell bist du im Bearbeiten der Aufgaben?

4. Schritt: Schaue dir ein Lernvideo an

Hast du das Thema gut gelernt, dich abfragen lassen und ein paar Tests oder Übungsblätter durchgearbeitet, so kannst du dich jetzt zurücklehnen und dir ein Lernvideo zum Thema anschauen.
Dadurch behältst du den Überblick und bekommst nochmal einen Überblick über das ganze Thema.

Wenn du in die Suchmaschine zum Beispiel folgende Begriffe eingibst, findest du Videos zum Thema:

„Kalender“
„Jahreszeiten“
„Schaltjahr“

Hast du alle diese Punkte beachtet, dann bist du jetzt super vorbereitet. Dein Test kann kommen!

5. Lernziele

Das solltest du nach dem Lernen können:

  • Wissen was ein Kalender ist und wozu man ihn verwendet.
  • Benennen können wie viele Monate, Wochen und Tage ein Jahr hat.
  • Wissen wie viele Tage eine Woche hat und wie die Wochentage heißen.
  • Sagen können, was ein Schaltjahr ist und wie oft es vorkommt.