Der Straßenverkehr

Hier kannst du kostenlos und interaktiv das Sachunterrichts Grundschul-Thema Straßenverkehr lernen.
Lerne jetzt mit der beliebten Lernanwendung Schlaukopf!

Zusätzlich erhältst du im Folgenden eine Schritt für Schritt Anleitung wie du dich optimal auf einen Sachkunde Test zu diesem Thema in der 2. Klasse vorbereiten kannst.

1. Schritt: Was muss ich wissen?

Verschaffe dir zuerst einen Überblick darüber, was du zum Thema Straßenverkehr wissen musst.

1.1 Der Straßenverkehr

traffic sign - coloured

Im Straßenverkehr gibt es einige Regeln zu beachten. Zuerst einmal ist es wichtig zu verstehen, dass verschiedene Regeln für Fußgänger, Radfahrer und Autofahrer gelten.
Im Straßenverkehr gilt ganz allgemein die Regel „rechts vor links“. Das bedeutet, dass ein Auto, dass von rechts auf eine Straße einbiegt generell Vorfahrt hat. Ausnahmen davon sind: Wenn die rechts einmündende Straße ein Feld- oder Waldweg ist, die einmündende Straße ein verkehrsberuhigter Bereich ist oder ein Fahrzeug aus einer Grundstückseinfahrt kommt.


Natürlich gibt es auch Schilder die den Verkehr regeln. Diese solltest du gut kennen, damit du den Straßenverkehr verstehst.

Du solltest diesen Lernstoff gut üben. Am besten du schaust zusätzlich in dein Heft oder deinen Order.

2. Schritt: Sich abfragen lassen

Um das gelernte Wissen zu vertiefen ist es am besten, wenn du dich das Thema abfragen lässt. Auf der Seite schlaukopf.de kannst du interaktive Fragen zum Thema Straßenverkehr beantworten und dein Wissen testen.

https://www.schlaukopf.de/grundschule/klasse2/sachunterricht/strassenverkehr

Du kannst das Gelernte auch deinen Mitschülern oder Eltern erklären. Dabei lernst du auch komplizierte Zusammenhänge besser zu verstehen.

3. Schritt: Mit Tests oder Übungsblättern lernen

Eine tolle Möglichkeit dich auf einen Test vorzubereiten, wenn du dich schon ein bisschen in das Thema eingearbeitet hast, ist das Bearbeiten von Tests, Klassenarbeiten oder Übungsblättern.
Du lernst dabei auch gleich die Fragestellungen kennen und bekommst ein Gefühl dafür, worauf es beim Lernen des Themas ankommt.

Material dazu bekommst du von deinen Lehrern oder der Polizei. Sie machen auch die Radprüfung mit den Schülern und erklären ihnen den Straßenverkehr.

Am besten druckst du dir die Tests mit Lösung aus. Dann kannst du sogar die richtige Klassenarbeits-Situation nachstellen. Behalte auch die Zeit im Auge. Wie schnell bist du im Bearbeiten der Aufgaben?

4. Schritt: Schaue dir ein Lernvideo an

Hast du das Thema gut gelernt, dich abfragen lassen und ein paar Tests oder Übungsblätter durchgearbeitet, so kannst du dich jetzt zurücklehnen und dir ein Lernvideo zum Thema anschauen.
Dadurch behältst du den Überblick und bekommst nochmal einen Überblick über das ganze Thema.

Wenn du in die Suchmaschine zum Beispiel folgende Begriffe eingibst, findest du Videos zum Thema:

„Straßenverkehr Video“
„Verkehrserziehung Video“
„das Fahrrad Video“

Hast du alle diese Punkte beachtet, dann bist du jetzt super vorbereitet. Dein Test kann kommen!

5. Lernziele

Das solltest du nach dem Lernen können:

  • Wissen welche Regeln im Straßenverkehr gelten.
  • Die Straßenschilder kennen.
  • Sich im Straßenverkehr sicher bewegen können.
  • Unterscheiden können welche Regeln für Autofahrer, Fahrradfahrer oder Fußgänger gelten.

Wetter und Kleidung

Hier kannst du kostenlos und interaktiv das Sachunterricht Grundschul-Thema Wetter und Kleidung lernen.
Lerne jetzt mit der beliebten Lernanwendung Schlaukopf!

Zusätzlich erhältst du im Folgenden eine Schritt für Schritt Anleitung wie du dich optimal auf einen Sachkunde Test zu diesem Thema in der 2. Klasse vorbereiten kannst.

1. Schritt: Was muss ich wissen?

Verschaffe dir zuerst einen Überblick darüber, was du zum Thema Wetter und Kleidung wissen musst.

1.1 Das Wetter

weather icon - sun rain

Das Wetter ist bei uns in Deutschland vor allem abhängig von der Jahreszeit. Im Frühjahr bis im Spätsommer sind die Temperaturen mild. Manchmal kommt es zu Gewittern oder Regenfällen. Im Herbst wird es dann stürmischer. Es gibt mehr Wind und Regen. Die Temperatur fällt. Im Winter wird es dann so kalt, dass die Temperatur teilweise unter Null Grad Celsius abfällt. Wasser gefriert dann zu Eis und es schneit oder Hagelt.

Beispiele für Wetterphänomene sind:

Wind: Man unterscheidet leichten Wind wie Brise oder Böe und stärkere Winde wie Sturm oder Orkan. Die Windstärke wird in einer Skala nach Beaufort gemessen.

Hagel: Wassertropfen gefrieren zu Eis und werden in den Wolken mehrmals in eisige Höhen geschleudert. Dort lagert sich dann immer eine neue Eisschicht an, bis das Hagelkorn zu schwer wird und zu Boden fällt.

Schnee: Bei Temperaturen unter Null grad bilden sich in den Wolken an kleinen Staubkörnchen Eiskristalle, die als Schneeflocken zu Boden fallen.

Nebel: Wenn die warme feuchte Luft am Boden abkühlt, dann entstehen feine Wassertröpfchen in der Luft, der Nebel.

Raureif: Sinkt die Temperatur nachts unter null Grad Celsius, so bildet sich eine feine Eisschicht auf Gras und Boden.

weather icon - overcast

1.2 Die Wolken

Wird das Wasser im Meer oder über Gewässern erwärmt, so steigt es als Wasserdampf nach oben. Wenn es sich dann in größerer Höhe wieder abkühlt entstehen feine Wassertröpfchen. Viele solcher Wassertröpfchen bilden dann eine Wolke.

Merke: Es gibt unterschiedliche Wolkentypen zum Beispiel die Gewitterwolken, Schleierwolken oder Haufenwolken.

1.2 Die Kleidung

Es ist wichtig wettergerecht gekleidet zu sein. Außerdem solltest du immer überlegen ob man dich mit deiner Kleidung im Verkehr gut sehen kann. Helle Kleidung sieht man in der dunklen Jahreszeit wie Herbst oder Winter besser.

Du solltest diesen Lernstoff gut üben. Am besten du schaust zusätzlich in dein Heft oder deinen Order.

2. Schritt: Sich abfragen lassen

Um das gelernte Wissen zu vertiefen ist es am besten, wenn du dich das Thema abfragen lässt. Auf der Seite schlaukopf.de kannst du interaktive Fragen zum Thema Wetter und Kleidung beantworten und dein Wissen testen.

https://www.schlaukopf.de/grundschule/klasse2/sachunterricht/kalender

Du kannst das Gelernte auch deinen Mitschülern oder Eltern erklären. Dabei lernst du auch komplizierte Zusammenhänge besser zu verstehen.

3. Schritt: Mit Tests oder Übungsblättern lernen

Eine tolle Möglichkeit dich auf einen Test vorzubereiten, wenn du dich schon ein bisschen in das Thema eingearbeitet hast, ist das Bearbeiten von Tests, Klassenarbeiten oder Übungsblättern.
Du lernst dabei auch gleich die Fragestellungen kennen und bekommst ein Gefühl dafür, worauf es beim Lernen des Themas ankommt.

Hier findest du garantiert eine Menge guter Klassenarbeiten und Übungsblätter:

https://www.klassenarbeiten.de/grundschule/klasse2/sachunterricht/thermometer/

Am besten druckst du dir die Tests mit Lösung aus. Dann kannst du sogar die richtige Klassenarbeits-Situation nachstellen. Behalte auch die Zeit im Auge. Wie schnell bist du im Bearbeiten der Aufgaben?

4. Schritt: Schaue dir ein Lernvideo an

Hast du das Thema gut gelernt, dich abfragen lassen und ein paar Tests oder Übungsblätter durchgearbeitet, so kannst du dich jetzt zurücklehnen und dir ein Lernvideo zum Thema anschauen.
Dadurch behältst du den Überblick und bekommst nochmal einen Überblick über das ganze Thema.

Wenn du in die Suchmaschine zum Beispiel folgende Begriffe eingibst, findest du Videos zum Thema:

„Wetter Video“
„Gewitter Video“
„Hagel und Schnee Video“

Hast du alle diese Punkte beachtet, dann bist du jetzt super vorbereitet. Dein Test kann kommen!

5. Lernziele

Das solltest du nach dem Lernen können:

  • Wissen, dass das Wetter in Deutschland sehr unterschiedlich sein kann.
  • Verschiedene Niederschläge aufzählen können.
  • Wetterphänomene wie Hagel, Nebel oder Raureif erklären können.
  • Wissen, dass es unterschiedliche Wolkenarten gibt und einige davon benennen können.

Jahreskreis und Monate

Hier kannst du kostenlos und interaktiv das Sachunterricht Grundschul-Thema Jahreskreis und Monate lernen.
Lerne jetzt mit der beliebten Lernanwendung Schlaukopf!

Zusätzlich erhältst du im Folgenden eine Schritt für Schritt Anleitung wie du dich optimal auf einen Sachkunde Test zu diesem Thema in der 2. Klasse vorbereiten kannst.

1. Schritt: Was muss ich wissen?

Verschaffe dir zuerst einen Überblick darüber, was du zum Thema Jahreskreis und Monate wissen musst.

1.1 Der Jahreskreis

Circle Arrow

Der Jahreskreis verdeutlicht die immer wiederkehrende Abfolge der Jahreszeiten und Monate innerhalb eines Jahres.

Das Jahr ist in vier Jahreszeiten mit je drei Monaten aufgeteilt.
Frühling: März, April und Mai
Sommer sind Juni, Juli und August
Herbst September, Oktober, November
Winter Dezember, Januar und Februar

Das Jahr hat 365 Tage und entweder 52 oder 53 Wochen.
Es hat genau dann 53 Kalenderwochen, wenn es mit einem Donnerstag beginnt oder endet.
Außerdem hat ein Kalenderjahr vier Jahreszeiten und 12 Monate.

Bestimmte Feiertage sollte man zum Richtigen Monat und Datum und damit auch der richtigen Stelle im Jahreskreis zuordnen können. Zum Beispiel ist immer am 24. Dezember Heilig Abend und am 6. Dezember Nikolaustag. Fasching ist im Februar, Ostern im April und Erntedank im Herbst.

1.2 Die Monate

Basic Month Calender

Ein Jahr besteht aus zwölf Monaten. Sie heißen in der richtigen Reihenfolge:
Januar, Fabruar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November und Dezember. Das Jahr beginnt mit dem Januar und endet mit dem Dezember.
Jeder Monat hat durchschnittlich vier Wochen und 30 oder 31 Tage. Eine Ausnahme ist der Februar. Er hat 28 Tage und in Schaltjahren 29 Tage.

Merke: Der Februar hat alle vier Jahre (in den Schaltjahren) einen Tag mehr. Statt 28 hat er dann 29 Tage.

Du solltest diesen Lernstoff gut üben. Am besten du schaust zusätzlich in dein Heft oder deinen Order.

2. Schritt: Sich abfragen lassen

Um das gelernte Wissen zu vertiefen ist es am besten, wenn du dich das Thema abfragen lässt. Auf der Seite schlaukopf.de kannst du interaktive Fragen zum Thema Jahreskreis und Monate beantworten und dein Wissen testen.

https://www.schlaukopf.de/grundschule/klasse2/sachunterricht/kalender

Du kannst das Gelernte auch deinen Mitschülern oder Eltern erklären. Dabei lernst du auch komplizierte Zusammenhänge besser zu verstehen.

3. Schritt: Mit Tests oder Übungsblättern lernen

Eine tolle Möglichkeit dich auf einen Test vorzubereiten, wenn du dich schon ein bisschen in das Thema eingearbeitet hast, ist das Bearbeiten von Tests, Klassenarbeiten oder Übungsblättern.
Du lernst dabei auch gleich die Fragestellungen kennen und bekommst ein Gefühl dafür, worauf es beim Lernen des Themas ankommt.

Hier findest du garantiert eine Menge guter Klassenarbeiten und Übungsblätter:

https://www.klassenarbeiten.de/grundschule/klasse2/sachunterricht/raum-und-zeit/

Am besten druckst du dir die Tests mit Lösung aus. Dann kannst du sogar die richtige Klassenarbeits-Situation nachstellen. Behalte auch die Zeit im Auge. Wie schnell bist du im Bearbeiten der Aufgaben?

4. Schritt: Schaue dir ein Lernvideo an

Hast du das Thema gut gelernt, dich abfragen lassen und ein paar Tests oder Übungsblätter durchgearbeitet, so kannst du dich jetzt zurücklehnen und dir ein Lernvideo zum Thema anschauen.
Dadurch behältst du den Überblick und bekommst nochmal einen Überblick über das ganze Thema.

Wenn du in die Suchmaschine zum Beispiel folgende Begriffe eingibst, findest du Videos zum Thema:

„Monate Video“
„Kalender Video“
„Die Jahresuhr Video“

Hast du alle diese Punkte beachtet, dann bist du jetzt super vorbereitet. Dein Test kann kommen!

5. Lernziele

Das solltest du nach dem Lernen können:

  • Die Monate kennen und sie in der richtigen Reihenfolge aufzählen können.
  • Wissen was der Jahreskreis darstellt und wie man ihn verwendet.
  • Die Jahreszeiten in der Richtigen Reihenfolge kennen.

Zeit und Zeitspannen

Hier kannst du kostenlos und interaktiv das Sachunterricht Grundschul-Thema Zeit und Zeitspannen lernen.
Lerne jetzt mit der beliebten Lernanwendung Schlaukopf!

Zusätzlich erhältst du im Folgenden eine Schritt für Schritt Anleitung wie du dich optimal auf einen Sachkunde Test zu diesem Thema in der 2. Klasse vorbereiten kannst.

1. Schritt: Was muss ich wissen?

clock

Verschaffe dir zuerst einen Überblick darüber, was du zum Thema Zeit und Zeitspannen wissen musst.

1.1 Zeitspannen und Zeitdauer

In unserem täglichen Leben sind vor allem Zeitdauern und Zeitspannen wichtig um zum Beispiel Termine einhalten zu können.
Eine Zeitspanne hat immer einen Anfangs- und Endpunkt.

Beachte:
Wenn du eine Zeitspanne berechnest achte immer auf die Einheit. Wenn du Zeispannen zusammenzählst oder voneinander abziehst, dann sollten diese immer in der gleichen Einheit stehen (Stunden und Minuten, Minuten oder Sekunden).

1.2 Tage, Stunden und Minuten

Um die Uhrzeit sinnvoll angeben und ablesen zu können, solltest du die Einteilung in viertel, halbe und dreiviertel Stunden gut üben.

Die Zeit ist in Tage, Stunden, Minuten und Sekunden aufgeteilt.
Ein Tag hat 24 Stunden.
Eine Stunde hat 60 Minuten.
Eine Minute hat 60 Sekunden.
Des weiteren wird die volle Stunde noch in Viertel unterteilt.
Eine viertel Stunde sind 15 Minuten.
Eine halbe Stunde sind 30 Minuten.
Eine dreiviertel Stunde sind 45 Minuten.

2. Schritt: Sich abfragen lassen

Um das gelernte Wissen zu vertiefen ist es am besten, wenn du dich das Thema abfragen lässt. Auf der Seite schlaukopf.de kannst du interaktive Fragen zum Thema Zeitspanne und Zeitdauer beantworten und dein Wissen testen.

https://www.schlaukopf.de/grundschule/klasse2/sachunterricht/uhr

Du kannst das Gelernte auch deinen Mitschülern oder Eltern erklären. Dabei lernst du auch komplizierte Zusammenhänge besser zu verstehen.

3. Schritt: Mit Tests oder Übungsblättern lernen

Eine tolle Möglichkeit dich auf einen Test vorzubereiten, wenn du dich schon ein bisschen in das Thema eingearbeitet hast, ist das Bearbeiten von Tests, Klassenarbeiten oder Übungsblättern.
Du lernst dabei auch gleich die Fragestellungen kennen und bekommst ein Gefühl dafür, worauf es beim Lernen des Themas ankommt.

Hier findest du garantiert eine Menge guter Klassenarbeiten und Übungsblätter:

https://www.klassenarbeiten.de/grundschule/klasse2/sachunterricht/raum-und-zeit/

Am besten druckst du dir die Tests mit Lösung aus. Dann kannst du sogar die richtige Klassenarbeits-Situation nachstellen. Behalte auch die Zeit im Auge. Wie schnell bist du im Bearbeiten der Aufgaben?

4. Schritt: Schaue dir ein Lernvideo an

Hast du das Thema gut gelernt, dich abfragen lassen und ein paar Tests oder Übungsblätter durchgearbeitet, so kannst du dich jetzt zurücklehnen und dir ein Lernvideo zum Thema anschauen.
Dadurch behältst du den Überblick und bekommst nochmal einen Überblick über das ganze Thema.

Wenn du in die Suchmaschine zum Beispiel folgende Begriffe eingibst, findest du Videos zum Thema:

„Zeiträume Video“
„Uhrzeit ablesen Video“

Hast du alle diese Punkte beachtet, dann bist du jetzt super vorbereitet. Dein Test kann kommen!

5. Lernziele

Das solltest du nach dem Lernen können:

  • Wissen wie man die Uhrzeit abliest.
  • Zeiträume anhand von zwei Uhrzeiten bestimmen können.
  • Eine Zeitdauer korrekt angeben können.

Uhr und Uhrzeit

Hier kannst du kostenlos und interaktiv das Sachunterricht Grundschul-Thema Uhr und Uhrzeit lernen.
Lerne jetzt mit der beliebten Lernanwendung Schlaukopf!

Zusätzlich erhältst du im Folgenden eine Schritt für Schritt Anleitung wie du dich optimal auf einen Sachkunde Test zu diesem Thema in der 2. Klasse vorbereiten kannst.

1. Schritt: Was muss ich wissen?

clock sportstudio design

Verschaffe dir zuerst einen Überblick darüber, was du zum Thema Uhr und Uhrzeit wissen musst.

1.1 Die Uhr (Uhrzeiten ablesen)

Eine Uhr besteht meist aus drei Zeigern und einem Ziffernblatt.
Die drei Zeiger heißen wie folgt:
Der kleine, dicke Zeiger ist der Stundenzeiger. Er dreht sich innerhalb eines Tages zweimal im Kreis.
Der lange, dicke Zeiger ist der Minutenzeiger. Er dreht sich innerhalb einer Stunde einmal im Kreis. das heißt innerhalb eines Tages (mit 24 Stunden) dreht er sich 24 mal im Kreis.
Der lange, dünne Zeiger ist der Sekundenzeiger. Er dreht sich innerhalb einer Minute einmal im Kreis. Das heißt, innerhalb einer Stunde mit 60 Minuten, dreht er sich 60 mal im Kreis.
Das Ziffernblatt besteht aus Markierungen für alle 12 Stunden und die Minuten. Die 12 steht auf der Uhr ganz oben.
Um die Uhrzeit richtig ablesen zu können, musst du wissen wo der Stunden- und Minutenzeiger sich gerade befinden.

Am Vormittag verwendet man zur Angabe der Uhrzeit die Zahlen von 1 bis 12. Am Nachmittag verwendet man die Zahlen von 13 bis 24. Steht die Uhr also genau auf sechs Uhr (kleiner Zeiger auf der sechs, großer dicker Zeiger auf der zwölf) so heißt diese Uhrzeit nachmittags 18 Uhr und vormittags sechs Uhr.

Eine Uhr ist ein Messgerät, das einen Zeitpunkt oder eine Zeitspanne misst. Uhren gibt es schon sehr lange. Außerdem gibt es unterschiedliche Arten von Uhren. Beispiele dafür sind die Sonnenuhr, die Armbanduhr, die Standuhr, die Turmuhr, die Digitaluhr und viele mehr.
Mittlerweile ist die Uhr zu unserem ständigen Begleiter geworden und ist fester Teil unserer Kultur.

1.2 Tage, Stunden und Minuten

Hourglass

Die Zeit ist in Tage, Stunden, Minuten und Sekunden aufgeteilt.
Ein Tag hat 24 Stunden.
Eine Stunde hat 60 Minuten.
Eine Minute hat 60 Sekunden.
Des weiteren wird die volle Stunde noch in Viertel unterteilt.
Eine viertel Stunde sind 15 Minuten.
Eine halbe Stunde sind 30 Minuten.
Eine dreiviertel Stunde sind 45 Minuten.

1.3 Zeitspannen und Zeitdauer

In unserem täglichen Leben sind vor allem Zeitdauern und Zeitspannen wichtig um zum Beispiel Termine einhalten zu können.
Eine Zeitspanne hat immer einen Anfangs- und Endpunkt.

Beachte:
Wenn du eine Zeitspanne berechnest achte immer auf die Einheit. Wenn du Zeispannen zusammenzählst oder voneinander abziehst, dann sollten diese immer in der gleichen Einheit stehen (Stunden und Minuten, Minuten oder Sekunden).

2. Schritt: Sich abfragen lassen

Um das gelernte Wissen zu vertiefen ist es am besten, wenn du dich das Thema abfragen lässt. Auf der Seite schlaukopf.de kannst du interaktive Fragen zum Thema Uhr beantworten und dein Wissen testen.

https://www.schlaukopf.de/grundschule/klasse2/sachunterricht/uhrzeit

Du kannst das Gelernte auch deinen Mitschülern oder Eltern erklären. Dabei lernst du auch komplizierte Zusammenhänge besser zu verstehen.

3. Schritt: Mit Tests oder Übungsblättern lernen

Eine tolle Möglichkeit dich auf einen Test vorzubereiten, wenn du dich schon ein bisschen in das Thema eingearbeitet hast, ist das Bearbeiten von Tests, Klassenarbeiten oder Übungsblättern.
Du lernst dabei auch gleich die Fragestellungen kennen und bekommst ein Gefühl dafür, worauf es beim Lernen des Themas ankommt.

Hier findest du garantiert eine Menge guter Klassenarbeiten und Übungsblätter:

https://www.klassenarbeiten.de/grundschule/klasse2/sachunterricht/raum-und-zeit/

Am besten druckst du dir die Tests mit Lösung aus. Dann kannst du sogar die richtige Klassenarbeits-Situation nachstellen. Behalte auch die Zeit im Auge. Wie schnell bist du im Bearbeiten der Aufgaben?

4. Schritt: Schaue dir ein Lernvideo an

Hast du das Thema gut gelernt, dich abfragen lassen und ein paar Tests oder Übungsblätter durchgearbeitet, so kannst du dich jetzt zurücklehnen und dir ein Lernvideo zum Thema anschauen.
Dadurch behältst du den Überblick und bekommst nochmal einen Überblick über das ganze Thema.

Wenn du in die Suchmaschine zum Beispiel folgende Begriffe eingibst, findest du Videos zum Thema:

„Uhr Video“
„Uhrzeit ablesen Video“

Hast du alle diese Punkte beachtet, dann bist du jetzt super vorbereitet. Dein Test kann kommen!

5. Lernziele

Das solltest du nach dem Lernen können:

  • Wissen welche Uhren es gibt und wie die Uhr funktioniert (die Zeiger kennen).
  • Uhrzeiten ablesen können.
  • Die Uhrzeit am Vormittag und Nachmittag angeben können.
  • Wissen wie viele Stunden ein Tag und wie viele Minuten eine Stunde bzw. wie viel Sekunden eine Minute hat.

Die Tierarten (Fauna)

Hier kannst du kostenlos und interaktiv das Sachunterrichts Grundschul-Thema Tierarten lernen.
Lerne jetzt mit der beliebten Lernanwendung Schlaukopf!

Zusätzlich erhältst du im Folgenden eine Schritt für Schritt Anleitung wie du dich optimal auf einen Sachkunde Test zu diesem Thema in der 2. Klasse vorbereiten kannst.

1. Schritt: Was muss ich wissen?

Verschaffe dir zuerst einen Überblick darüber, was du zum Thema Tierarten wissen musst.

1.1 Die Tierarten

Die Tiere lassen sich auf unterschiedliche Art und Weise in Gruppen aufteilen.
Zum Beispiel kann man Säugetiere von Insekten, Reptilien und Fischen unterscheiden. Außerdem gibt es eine Einteilung in gleichwarme Tiere, die ihre Körpertemperatur konstant halten und wechselwarme Tiere, deren Körpertemperatur von der Außentemperatur abhängt.
Des weiteren ist auch eine Einteilung in Haus- und Nutztiere, Zootiere und Polartiere möglcih.

1.2 Die Haustiere

Holding a pet

Haustiere sind Tiere die durch Züchtung aus wilden Tieren hervorgegangen sind. Das nennt man Domestikation. Sie werden von Menschen zum Vergnügen gehalten und haben im Vergleich zu Nutztieren meist keinen speziellen Nutzen.

Die meisten Haustiere sind Kleintiere wie Hamster; Meerschweinchen, Kaninchen oder Degus.
Es werden aber zum Teil auch Schlangen Reptilien oder Spinnen als Haustiere gehalten.

Bevor du dir ein Haustier anschaffst, solltest du dir überlegen, ob du genügend Platz, Zeit und Geld für das Tier hast.
Größere Tiere wie Hunde oder Katzen brauchen meist mehr Platz und Aufmerksamkeit.

Ein Haustier kann, wenn du es richtig versorgst viel Freude bereiten.

1.3 Die Nutztiere

Nutztiere sind Tiere, die aufgrund ihrer Fähigkeiten oder Produkte vom Menschen wirtschaftlich genutzt werden. Anders als Haustiere werden Nutztiere nicht im Haus gehalten.
Beispiele für Typische Nutztiere sind Schwein, Rind, Huhn und Bienen.

Du solltest diesen Lernstoff gut üben. Am besten du schaust zusätzlich in dein Heft oder deinen Order.

2. Schritt: Sich abfragen lassen

Um das gelernte Wissen zu vertiefen ist es am besten, wenn du dich das Thema abfragen lässt. Auf der Seite schlaukopf.de kannst du interaktive Fragen zum Thema Tierarten beantworten und dein Wissen testen.

https://www.schlaukopf.de/grundschule/klasse2/sachunterricht/tiere/alle

Du kannst das Gelernte auch deinen Mitschülern oder Eltern erklären. Dabei lernst du auch komplizierte Zusammenhänge besser zu verstehen.

3. Schritt: Mit Tests oder Übungsblättern lernen

Eine tolle Möglichkeit dich auf einen Test vorzubereiten, wenn du dich schon ein bisschen in das Thema eingearbeitet hast, ist das Bearbeiten von Tests, Klassenarbeiten oder Übungsblättern.
Du lernst dabei auch gleich die Fragestellungen kennen und bekommst ein Gefühl dafür, worauf es beim Lernen des Themas ankommt.

Hier findest du garantiert eine Menge guter Klassenarbeiten und Übungsblätter:

https://www.klassenarbeiten.de/grundschule/klasse2/sachunterricht/meerschweinchen/

Am besten druckst du dir die Tests mit Lösung aus. Dann kannst du sogar die richtige Klassenarbeits-Situation nachstellen. Behalte auch die Zeit im Auge. Wie schnell bist du im Bearbeiten der Aufgaben?

4. Schritt: Schaue dir ein Lernvideo an

Hast du das Thema gut gelernt, dich abfragen lassen und ein paar Tests oder Übungsblätter durchgearbeitet, so kannst du dich jetzt zurücklehnen und dir ein Lernvideo zum Thema anschauen.
Dadurch behältst du den Überblick und bekommst nochmal einen Überblick über das ganze Thema.

Wenn du in die Suchmaschine zum Beispiel folgende Begriffe eingibst, findest du Videos zum Thema:

„Tiere Video“
„Tierarten Video“

Hast du alle diese Punkte beachtet, dann bist du jetzt super vorbereitet. Dein Test kann kommen!

5. Lernziele

Das solltest du nach dem Lernen können:

  • Wissen, dass man die Tiere in verschiedene Gruppen einteilen kann.
  • Erklären in welche Gruppen man die Tiere einteilen kann.
  • Beispiele für die Gruppen nennen können.

Sonstige Tiere (Polartiere)

Hier kannst du kostenlos und interaktiv das Sachunterrichts Grundschul-Thema Polartiere lernen.
Lerne jetzt mit der beliebten Lernanwendung Schlaukopf!

Zusätzlich erhältst du im Folgenden eine Schritt für Schritt Anleitung wie du dich optimal auf einen Sachkunde Test zu diesem Thema in der 2. Klasse vorbereiten kannst.

1. Schritt: Was muss ich wissen?

Verschaffe dir zuerst einen Überblick darüber, was du zum Thema Polartiere wissen musst.

1.1 Die Polartiere

Polartiere leben an den Polen der Erde. Dort ist es sehr kalt und der Boden ist von Eis und Schnee bedeckt. An diese karge Landschaft müssen die Tiere sich anpassen um zu überleben. Oft haben sie ein weißes Fell um nicht aufzufallen. Ihr dickes Fell schützt sie vor Kälte.

Durch den Klimawandel ist der Lebensraum einiger Polartiere bedroht bzw. verändert sich.

Beispiele für Polartiere sind:
Der Schneehase, der Polarfuchs, der Schneeleopard, der Eisbär, Robben, Pinguine und einige Vogelarten.

1.2 Der Eisbär

baby polar bear cub

Der Eisbär ist das größte an Land lebende Raubtier und wohnt am Nordpol.

Das weiße Fell des Eisbären lässt die Sonnenstrahlen bis zu seiner schwarzen Haut durch. Die Haut erwärmt sich durch ihre schwarze Farbe schnell, sodass der Eisbär nicht auskühlt.

Eisbären sind tagaktiv. Sie jagen beispielsweise Robben und legen am Tag große Strecken zurück.
Ihre Jungen ziehen sie in Schneehöhlen groß. Die Jungtiere sind erst mit fünf bis sechs Jahren geschlechtsreif.

Du solltest diesen Lernstoff gut üben. Am besten du schaust zusätzlich in dein Heft oder deinen Order.

2. Schritt: Sich abfragen lassen

Um das gelernte Wissen zu vertiefen ist es am besten, wenn du dich das Thema abfragen lässt. Auf der Seite schlaukopf.de kannst du interaktive Fragen zum Thema Polartiere beantworten und dein Wissen testen.

https://www.schlaukopf.de/grundschule/klasse2/sachunterricht/tiere/sonstige

Du kannst das Gelernte auch deinen Mitschülern oder Eltern erklären. Dabei lernst du auch komplizierte Zusammenhänge besser zu verstehen.

3. Schritt: Mit Tests oder Übungsblättern lernen

Eine tolle Möglichkeit dich auf einen Test vorzubereiten, wenn du dich schon ein bisschen in das Thema eingearbeitet hast, ist das Bearbeiten von Tests, Klassenarbeiten oder Übungsblättern.
Du lernst dabei auch gleich die Fragestellungen kennen und bekommst ein Gefühl dafür, worauf es beim Lernen des Themas ankommt.

Hier findest du garantiert eine Menge guter Klassenarbeiten und Übungsblätter:

https://www.klassenarbeiten.de/grundschule/klasse2/sachunterricht/polartiere/

Am besten druckst du dir die Tests mit Lösung aus. Dann kannst du sogar die richtige Klassenarbeits-Situation nachstellen. Behalte auch die Zeit im Auge. Wie schnell bist du im Bearbeiten der Aufgaben?

4. Schritt: Schaue dir ein Lernvideo an

Hast du das Thema gut gelernt, dich abfragen lassen und ein paar Tests oder Übungsblätter durchgearbeitet, so kannst du dich jetzt zurücklehnen und dir ein Lernvideo zum Thema anschauen.
Dadurch behältst du den Überblick und bekommst nochmal einen Überblick über das ganze Thema.

Wenn du in die Suchmaschine zum Beispiel folgende Begriffe eingibst, findest du Videos zum Thema:

„Polartiere Video“
„Eisbär Video“
„Pinguin Video“

Hast du alle diese Punkte beachtet, dann bist du jetzt super vorbereitet. Dein Test kann kommen!

5. Lernziele

Das solltest du nach dem Lernen können:

  • Wissen was ein Polartier ist und was Polartiere so besonders macht.
  • Erklären können, wie sich Polartiere an ihre Umgebung anpassen.
  • Ein paar Polartiere aufzählen können.

Nutztiere

Hier kannst du kostenlos und interaktiv das Sachunterrichts Grundschul-Thema Nutztiere lernen.
Lerne jetzt mit der beliebten Lernanwendung Schlaukopf!

Zusätzlich erhältst du im Folgenden eine Schritt für Schritt Anleitung wie du dich optimal auf einen Sachkunde Test zu diesem Thema in der 2. Klasse vorbereiten kannst.

1. Schritt: Was muss ich wissen?

Verschaffe dir zuerst einen Überblick darüber, was du zum Thema Nutztiere wissen musst.

1.1 Die Nutztiere

Nutztiere sind Tiere, die aufgrund ihrer Fähigkeiten oder Produkte vom Menschen wirtschaftlich genutzt werden. Anders als Haustiere werden Nutztiere nicht im Haus gehalten.
Beispiele für Typische Nutztiere sind Schwein, Rind, Huhn und Bienen.

1.2 Das Rind

Cow black and white / Vache blanche et noire

Das Rind wird schon lange vom Menschen als Nutztier gehalten. Früher dienten Rinder zum Ziehen von Pflügen und Karren. Heute liefern sie uns vor allem Nahrungsmittel und Leder. Aus der Milch von Kühen wird Frischkäse, Sahne, Joghurt, Quark und Käse hergestellt. Das Fleisch von Rind und Kalb sind in Europa sehr beliebt. Die Haut der Rinder kann zu Leder verarbeitet werden.

Die Haltung von Rindern ist aufwendig und braucht viel Platz und Zeit.

1.3 Das Schwein

Das Schwein wird vor allem seines Fleisches wegen gehalten und gezüchtet. Manchmal werden auch Knochen und Haut und Innereien weiter verwendet. Ihre Borsten werden zu Borstenpinseln verarbeitet.

Schweine sind sehr intelligente Tiere. Trüffelschweine haben so eine feine Nase, dass sie zum Aufspüren von Trüffel (Pilzen) verwendet werden.

Das Huhn

Von den Hühnern nutzen wir vor allem das Fleisch und die Eier. Ein Legehuhn legt ca.300 Eier im

hen - coloured

Jahr. Oft werden nur die weiblichen Hühner groß gezogen. Die männlichen Küken werden aussortiert oder bereits die männlichen Eier verworfen.

Die Bienen

Bienen liefern den Menschen Honig, Propolis und Gelee Royal. Der Honig wird den Bienenstöcken entnommen und durch Zuckerwasser ausgetauscht. Je nachdem welche Blüten die Bienen anfliegen, ergibt sich ein anderer Honig. Zum Beispiel Blütenhonig, Tannenhonig, Lindenblütenhonig und viele mehr.

Du solltest diesen Lernstoff gut üben. Am besten du schaust zusätzlich in dein Heft oder deinen Order.

2. Schritt: Sich abfragen lassen

Um das gelernte Wissen zu vertiefen ist es am besten, wenn du dich das Thema abfragen lässt. Auf der Seite schlaukopf.de kannst du interaktive Fragen zum Thema Nutztiere beantworten und dein Wissen testen.

https://www.schlaukopf.de/grundschule/klasse2/sachunterricht/tiere/nutztiere

Du kannst das Gelernte auch deinen Mitschülern oder Eltern erklären. Dabei lernst du auch komplizierte Zusammenhänge besser zu verstehen.

3. Schritt: Mit Tests oder Übungsblättern lernen

Eine tolle Möglichkeit dich auf einen Test vorzubereiten, wenn du dich schon ein bisschen in das Thema eingearbeitet hast, ist das Bearbeiten von Tests, Klassenarbeiten oder Übungsblättern.
Du lernst dabei auch gleich die Fragestellungen kennen und bekommst ein Gefühl dafür, worauf es beim Lernen des Themas ankommt.

Hier findest du garantiert eine Menge guter Klassenarbeiten und Übungsblätter:

https://www.klassenarbeiten.de/grundschule/klasse3/sachunterricht/schwein/

Am besten druckst du dir die Tests mit Lösung aus. Dann kannst du sogar die richtige Klassenarbeits-Situation nachstellen. Behalte auch die Zeit im Auge. Wie schnell bist du im Bearbeiten der Aufgaben?

4. Schritt: Schaue dir ein Lernvideo an

Hast du das Thema gut gelernt, dich abfragen lassen und ein paar Tests oder Übungsblätter durchgearbeitet, so kannst du dich jetzt zurücklehnen und dir ein Lernvideo zum Thema anschauen.
Dadurch behältst du den Überblick und bekommst nochmal einen Überblick über das ganze Thema.

Wenn du in die Suchmaschine zum Beispiel folgende Begriffe eingibst, findest du Videos zum Thema:

„Nutztiere Video“
„Schwein Video“
„Rind Video“
„Huhn Video“

Hast du alle diese Punkte beachtet, dann bist du jetzt super vorbereitet. Dein Test kann kommen!

5. Lernziele

Das solltest du nach dem Lernen können:

  • Wissen was ein Nutztier ist und worin es sich vom Haustier unterscheidet.
  • Mehrere Nutztiere aufzählen können.
  • Wissen welche Produkte von welchem Tier stammen.

Haustiere

Hier kannst du kostenlos und interaktiv das Sachunterrichts Grundschul-Thema Haustiere lernen.
Lerne jetzt mit der beliebten Lernanwendung Schlaukopf!

Zusätzlich erhältst du im Folgenden eine Schritt für Schritt Anleitung wie du dich optimal auf einen Sachkunde Test zu diesem Thema in der 2. Klasse vorbereiten kannst.

1. Schritt: Was muss ich wissen?

Verschaffe dir zuerst einen Überblick darüber, was du zum Thema Haustiere wissen musst.

1.1 Die Haustiere

funny Rabbit

Haustiere sind Tiere die durch Züchtung aus wilden Tieren hervorgegangen sind. Das nennt man Domestikation. Sie werden von Menschen zum Vergnügen gehalten und haben im Vergleich zu Nutztieren meist keinen speziellen Nutzen.

Die meisten Haustiere sind Kleintiere wie Hamster; Meerschweinchen, Kaninchen oder Degus.
Es werden aber zum Teil auch Schlangen Reptilien oder Spinnen als Haustiere gehalten.

Bevor du dir ein Haustier anschaffst, solltest du dir überlegen, ob du genügend Platz, Zeit und Geld für das Tier hast.
Größere Tiere wie Hunde oder Katzen brauchen meist mehr Platz und Aufmerksamkeit.

Ein Haustier kann, wenn du es richtig versorgst viel Freude bereiten.

Du solltest diesen Lernstoff gut üben. Am besten du schaust zusätzlich in dein Heft oder deinen Order.

2. Schritt: Sich abfragen lassen

Um das gelernte Wissen zu vertiefen ist es am besten, wenn du dich das Thema abfragen lässt. Auf der Seite schlaukopf.de kannst du interaktive Fragen zum Thema Haustiere beantworten und dein Wissen testen.

https://www.schlaukopf.de/grundschule/klasse2/sachunterricht/tiere/haustiere

Du kannst das Gelernte auch deinen Mitschülern oder Eltern erklären. Dabei lernst du auch komplizierte Zusammenhänge besser zu verstehen.

3. Schritt: Mit Tests oder Übungsblättern lernen

Eine tolle Möglichkeit dich auf einen Test vorzubereiten, wenn du dich schon ein bisschen in das Thema eingearbeitet hast, ist das Bearbeiten von Tests, Klassenarbeiten oder Übungsblättern.
Du lernst dabei auch gleich die Fragestellungen kennen und bekommst ein Gefühl dafür, worauf es beim Lernen des Themas ankommt.

Hier findest du garantiert eine Menge guter Klassenarbeiten und Übungsblätter:

https://www.klassenarbeiten.de/grundschule/klasse2/sachunterricht/meerschweinchen/

Am besten druckst du dir die Tests mit Lösung aus. Dann kannst du sogar die richtige Klassenarbeits-Situation nachstellen. Behalte auch die Zeit im Auge. Wie schnell bist du im Bearbeiten der Aufgaben?

4. Schritt: Schaue dir ein Lernvideo an

Hast du das Thema gut gelernt, dich abfragen lassen und ein paar Tests oder Übungsblätter durchgearbeitet, so kannst du dich jetzt zurücklehnen und dir ein Lernvideo zum Thema anschauen.
Dadurch behältst du den Überblick und bekommst nochmal einen Überblick über das ganze Thema.

Wenn du in die Suchmaschine zum Beispiel folgende Begriffe eingibst, findest du Videos zum Thema:

„Haustiere Video“

Hast du alle diese Punkte beachtet, dann bist du jetzt super vorbereitet. Dein Test kann kommen!

5. Lernziele

Das solltest du nach dem Lernen können:

  • Wissen was ein Haustier ist.
  • Verschiedene Haustiere nennen können.
  • Wissen, dass ein Haustier Pflege, Platz, Auslauf und Futter braucht.

Tiere des Waldes

Hier kannst du kostenlos und interaktiv das Sachunterrichts Grundschul-Thema Tiere des Waldes lernen.
Lerne jetzt mit der beliebten Lernanwendung Schlaukopf!

Zusätzlich erhältst du im Folgenden eine Schritt für Schritt Anleitung wie du dich optimal auf einen Sachkunde Test zu diesem Thema in der 2. Klasse vorbereiten kannst.

1. Schritt: Was muss ich wissen?

Verschaffe dir zuerst einen Überblick darüber, was du zum Thema Tiere des Waldes wissen musst.

1.1 Tiere des Waldes

Im Wald leben viele unterschiedliche Tiere.
Zum einen viele Vögel wie zum Beispiel Specht und Uhu. Zum anderen Tiere wie Igel, Rehe, Hasen und viele mehr.

Wenn man in der Dämmerung im Wals spazieren geht, dann kann man viele Tiere beobachten.

Der Fuchs

Fox

Füchse sind Raubtiere und sind nahe mit dem Hund verwandt. Sie sind rotbraun und haben einen buschigen Schwanz. Sie sind sehr sportlich. Sie können bis zu fünf Meter weit springen und sehr schnell laufen.

Der Fuchs ist ein nachtaktive Jäger. Sie haben ein gutes Gehör und fressen Mäuse, Kaninchen und andere Kleintiere.

Zum Schlafen ziehen sich Füchse in ihren unterirdischen Bau zurück. Dort leben sie manchmal sogar in Gemeinschaft mit anderen Tieren, zum Beispiel Dachsen.

Im Winter ist der Fuchs sehr aktiv. Er hält weder Winterschlaf noch Winterruhe.

Der Dachs

badger

Der Dachs ist ein Erdmarder mit einem schlanken Kopf und starken Grabpfoten. Er lebt in einem unterirdischen Bau. Man erkennt ihn an seinem schwarz-grauen Fell und den hellen Streifen im Gesicht.

Er ernährt sich von Käfern und Mäusen und ist meist nachtaktiv.
Im Winter hält er eine Winterruhe.

Du solltest diesen Lernstoff gut üben. Am besten du schaust zusätzlich in dein Heft oder deinen Order.

2. Schritt: Sich abfragen lassen

Um das gelernte Wissen zu vertiefen ist es am besten, wenn du dich das Thema abfragen lässt. Auf der Seite schlaukopf.de kannst du interaktive Fragen zum Thema Eichhörnchen beantworten und dein Wissen testen.

https://www.schlaukopf.de/grundschule/klasse2/sachunterricht/tiere/tieredeswaldes

Du kannst das Gelernte auch deinen Mitschülern oder Eltern erklären. Dabei lernst du auch komplizierte Zusammenhänge besser zu verstehen.

3. Schritt: Mit Tests oder Übungsblättern lernen

Eine tolle Möglichkeit dich auf einen Test vorzubereiten, wenn du dich schon ein bisschen in das Thema eingearbeitet hast, ist das Bearbeiten von Tests, Klassenarbeiten oder Übungsblättern.
Du lernst dabei auch gleich die Fragestellungen kennen und bekommst ein Gefühl dafür, worauf es beim Lernen des Themas ankommt.

Hier findest du garantiert eine Menge guter Klassenarbeiten und Übungsblätter:

https://www.klassenarbeiten.de/grundschule/klasse2/sachunterricht/fuchs/

Am besten druckst du dir die Tests mit Lösung aus. Dann kannst du sogar die richtige Klassenarbeits-Situation nachstellen. Behalte auch die Zeit im Auge. Wie schnell bist du im Bearbeiten der Aufgaben?

4. Schritt: Schaue dir ein Lernvideo an

Hast du das Thema gut gelernt, dich abfragen lassen und ein paar Tests oder Übungsblätter durchgearbeitet, so kannst du dich jetzt zurücklehnen und dir ein Lernvideo zum Thema anschauen.
Dadurch behältst du den Überblick und bekommst nochmal einen Überblick über das ganze Thema.

Wenn du in die Suchmaschine zum Beispiel folgende Begriffe eingibst, findest du Videos zum Thema:

„Tiere des Waldes Video“
„Fuchs Video“
„Dachs Video“

Hast du alle diese Punkte beachtet, dann bist du jetzt super vorbereitet. Dein Test kann kommen!

5. Lernziele

Das solltest du nach dem Lernen können:

  • Wissen welche Tiere man im Wald findet und wo sie leben.
  • Ein paar Waldtiere aufzählen können.
  • Wissen wie ein Fuchs und ein Dachs aussehen.
  • Das Futter und den Lebensraum von Fuchs und Dachs kennen.
  • Wissen was Fuchs und Dachs im Winter machen.