Sachkunde 2. Klasse – alle Übungen

Hier kannst du kostenlos und interaktiv das Sachkunde Grundschul-Thema Sachunterricht Klasse 2 – alle Übungen lernen.
Lerne jetzt mit der beliebten Lernanwendung Schlaukopf!

Zusätzlich erhältst du im Folgenden eine Schritt für Schritt Anleitung wie du dich optimal auf einen Sachkunde Test zu diesem Thema in der 2. Klasse vorbereiten kannst.

1. Schritt: Was muss ich wissen?

Verschaffe dir zuerst einen Überblick darüber, was du zum Thema alle Übungen im Sachunterricht der zweiten Klasse wissen musst.

1.1 Wasser

Recycle Water

Wenn man die Erde vom Weltraum aus betrachtet erscheint sie als blaue Planet, denn ein Großteil ihrer Oberfläche ist von Wasser bedeckt. Die Erde ist der einzige uns bekannte Planet auf dem es Leben gibt. Der Grund hierfür ist das Wasser. Ohne Wasser gäbe es kein Leben auf der Erde. Der größte Teil des Wassers auf der Erde ist das Salzwasser. Wasser das man trinken kann nennt man Süßwasser. Süßwasser gibt es auf der Erde am Nordpol als Eis und am Südpol in den Gletschern. Auch das Grundwasser im Boden und das Wasser in Seen oder Flüssen ist Süßwasser. Unser Trinkwasser stammt meist aus Grundwasser. Wäre das gesamte Wasser der Erde in einem 10 Liter Eimer gefüllt, so wäre dieser bis fast ganz oben mit Salzwasser voll. Nur ein sehr kleiner Teil (etwa vier Teelöffel und etwas Eis) wären Süßwasser.
Wasser ist ein besonderes Element denn es kann in verschiedenen Zuständen vorkommen. Du kennst Wasser zum Beispiel als Eis, in Form von Eiswürfeln, in flüssiger Form und gasförmig als Wasserdampf. Wasser kann also seinen Zustand verändern. Der Zustand des Wassers ist abhängig von der Temperatur. Ab 100 Grad verdampft Wasser. Unter 0 Grad gefriert Wasser zu Eis. Das Wasser auf der Erde befindet sich in einem immerwährenden Kreislauf. Überall dort wo Sonne das Land und das Meer erwärmt steigen steigt unsichtbarer Wasserdampf in die Luft und bildet Wolken. Die kleinen Wassertropfen in den Wolken wachsen und werden größer und irgendwann so schwer, dass sie aus den Wolken fallen. Die Tropfen fallen dann wieder zurück auf die Erde. Das Wasser versickert im Erdboden und sammelt sich dort als Grundwasser.
Im Alltag verbrauchen wir Trinkwasser. Jeder von uns verbraucht am Tag ungefähr 120 Liter Wasser. Zum Beispiel wenn wir die Hände waschen, abspülen, auf die Toilette gehen, Wäsche waschen oder in der Badewanne liegen.

Merke: In unserem Leben verbraucht jeder von uns ca. 4 Millionen Liter Trinkwasser. Das ist ein ganzer kleiner See!

Dreckiges Wasser wird Abwasser genannt und gelangt über die Kanalisation in die Kläranlagen. Dort wo das Wasser wieder gereinigt.

Merke: Wasser ist wichtig für unseren Körper. Wir können etwa 20 Tage ohne Essen, aber nur vier Tage ohne Trinken überleben. Jeden Tag solltest du etwa eine große Flasche (1- 1,5Liter) trinken.

1.2 Haustiere (Katze, Hund und Meerschweinchen)

white cat drinking

Haustiere sind Tierarten die durch Züchtung aus Wildtierarten hervorgegangen sind. Sie werden im Gegensatz zu den Nutztieren nicht wegen ihres Nutzens, sondern wegen des Vergnügens vom Menschen als Haustiere gehalten. In Deutschland werden vor allem Katzen Hunde und Kleintiere als Haustiere gehalten. Auch Ziervögel und Aquarien bzw. Terrarien sind bei den Deutschen beliebt.
Die Katze ist das beliebteste Haustier der Deutschen. Es gibt unterschiedliche Katzenrassen. Katzen sind Jäger und jagen nachts. Wildkatzen fressen vor allem Mäuse und kleine Tiere. Ihre großen Augen sind frontal ausgerichtet. Sie können Entfernungen exakt abschätzen und Bewegungen auch bei Dunkelheit rasch wahrnehmen. Katzen haben schlitzförmige Pupillen. In der Dämmerung oder bei Nacht weiten sich die Pupillen, sodass mehr Licht auf die Netzhaut fällt und die Katze auch bei Nacht gut sehen kann. Außerdem hat die Katze ein gutes Gehör und einen guten Gleichgewichtssinn. Katzen sind auch in großer Höhe schwindelfrei. Bei einem Fall aus größerer Höhe dreht sie sich reflexhaft wieder in die Bauchlage und landen wieder mit allen Vieren auf dem Boden. Schon im alten Ägypten waren Katzen beliebte Haustiere.

1.3 Frühlingsblumen

Frühlingsblumen werden auch als Frühblüher bezeichnet. Es sind die Blumen die im Frühling als erste ihre bunten Farben zeigen. Zu den Frühblühern gehören Tulpen, Schneeglöckchen, Hyazinthen, Krokusse und Narzissen.
Beim Thema Frühlingsblumen werden die verschiedenen Frühblüher besprochen. Die meisten bekannten Frühblüher sind Zwiebelblumen. Deshalb lernen die Kinder am Beispiel einer Zwiebelblume wie eine Frühlingsblume aufgebaut ist. Es wird der Aufbau der Pflanze und Zwiebelknolle besprochen.

Tipp: Bei einem Spaziergang auf der Wiese kannst du dein Wissen über Frühlingsblumen testen.

1.4 Wildtiere (Eichhörnchen, Igel)

A hedgehog

Der Igel ist ein Wildtier das in Deutschland häufig vorkommt. Charakteristisch für den Igel sind seine Stacheln. Sie dienen der Verteidigung gegen Feinde. Bei den Stacheln handelt es sich um verhornte Haare. Ein ausgewachsener Igel besitzt bis zu 8000 Stacheln. Der Igel ist ein Einzelgänger und ist vorwiegend nachtaktiv. Er ernährt sich von Insekten, Käfern, Regenwürmern, Schnecken und Spinnen. Den Tag über verschläft er in seinem selbstgebauten Nest. Dort hält er auch Winterschlaf. Für den Winter muss sich der Igel eine dicke Fettschicht anfressen. Gefahren für den Igel sind Straßen und der Verlust von naturnahen Gärten. Igel brauchen als Versteckmöglichkeiten wie zum Beispiel wild wuchernde Ranken oder Laubhaufen.

Tipp: Vielleicht hast du zu Hause eine analoge Uhr an der du üben kannst.

Da die Themen nicht von allen Klassen immer in derselben Reihenfolge behandelt werden, solltest du auf jeden Fall auch in deinem Heft nachschauen, welche Themen ihr behandelt habt.

Du solltest diesen Lernstoff gut üben. Am besten du schaust zusätzlich in dein Heft oder deinen Order.

2. Schritt: Sich abfragen lassen

Um das gelernte Wissen zu vertiefen ist es am besten, wenn du dich das Thema abfragen lässt. Auf der Seite schlaukopf.de kannst du interaktive Fragen zum Thema alle Übungen im Sachunterricht Klasse 2 beantworten und dein Wissen testen.

https://www.schlaukopf.de/grundschule/klasse2/sachunterricht/gesamt#q=33534

Du kannst das Gelernte auch deinen Mitschülern oder Eltern erklären. Dabei lernst du auch komplizierte Zusammenhänge besser zu verstehen.

3. Schritt: Mit Tests oder Übungsblättern lernen

Eine tolle Möglichkeit dich auf einen Test vorzubereiten, wenn du dich schon ein bisschen in das Thema eingearbeitet hast, ist das Bearbeiten von Tests, Klassenarbeiten oder Übungsblättern.
Du lernst dabei auch gleich die Fragestellungen kennen und bekommst ein Gefühl dafür, worauf es beim Lernen des Themas ankommt.

Hier findest du garantiert eine Menge guter Klassenarbeiten und Übungsblätter:

https://www.klassenarbeiten.de/grundschule/klasse2/sachunterricht/

Am besten druckst du dir die Tests mit Lösung aus. Dann kannst du sogar die richtige Klassenarbeits-Situation nachstellen. Behalte auch die Zeit im Auge. Wie schnell bist du im Bearbeiten der Aufgaben?

4. Schritt: Schaue dir ein Lernvideo an

Hast du das Thema gut gelernt, dich abfragen lassen und ein paar Tests oder Übungsblätter durchgearbeitet, so kannst du dich jetzt zurücklehnen und dir ein Lernvideo zum Thema anschauen.
Dadurch behältst du den Überblick und bekommst nochmal einen Überblick über das ganze Thema.

Wenn du in die Suchmaschine zum Beispiel folgende Begriffe eingibst, findest du Videos zum Thema:

„Der Igel Video“
„Der Wasserkreislauf Video“
„Haustiere Video“
„Frühblüher Video“

Hast du alle diese Punkte beachtet, dann bist du jetzt super vorbereitet. Dein Test kann kommen!

5. Lernziele

Das solltest du nach dem Lernen können:

  • Wissen in welcher Form Wasser bei uns auf der Erde vorkommt.
  • Den Wasserkreislauf beschreiben können.
  • Wissen wofür und wie viel Wasser wir brauchen.
  • Wildtiere wie zum Beispiel den Igel kennen.
  • Haustiere wie zum Beispiel die Katze kennen.
  • Frühblüher erkennen und den Aufbau einer Zwiebelpflanze beschreiben können.

Kernthemen Sachunterricht Klasse 2

Hier kannst du kostenlos und interaktiv das Sachkunde Grundschul-Thema Kernthemen Sachunterricht Klasse 2 lernen.
Lerne jetzt mit der beliebten Lernanwendung Schlaukopf!

Zusätzlich erhältst du im Folgenden eine Schritt für Schritt Anleitung wie du dich optimal auf einen Sachkunde Test zu diesem Thema in der 2. Klasse vorbereiten kannst.

1. Schritt: Was muss ich wissen?

Verschaffe dir zuerst einen Überblick darüber, was du zum Thema Kernthemen im Sachunterricht der zweiten Klasse wissen musst.

1.1 Ernährung und Gesundheit

Food Fruit Salad

Eine gesunde Ernährung ist wichtig. Dies den Kindern zu vermitteln ist ein Schwerpunkt in der ersten und zweiten Klasse. Nahrungsaufnahme bedeutet nicht nur abbeißen, kauen oder schlucken. Sondern es sind fast alle Sinne beteiligt. Wir sehen das Essen, riechen und fühlen es und schmecken die Nahrung. Nahrungsaufnahme hat also auch etwas mit Genuss zu tun. Es ist wichtig, dass die Kinder verstehen welche Nahrungsmittel zu einer vollwertigen Ernährung gehören. Viele Kinder oder Jugendliche haben Ernährungsprobleme. Grund dafür sind geltende Schönheitsideale und nachlassende Ernährungserziehung durch die Eltern. Das macht es den Kindern schwer ihren Ernährungsbedürfnissen gerecht zu werden. Deshalb kommt der Gesundheitserziehung in der Schule eine besondere Rolle zu. Die Schülerinnen und Schüler lernen kritisch die eigene Ernährung zu betrachten und sollen herausfinden welche Nahrungsmittel ihrem Körper guttun. Es soll deutlich werden, dass gesunde Ernährung auch Spaß macht und körperlich und geistig fit hält.

Um besser zu verstehen welche Lebensmittel in welchem Umfang konsumiert werden können, gibt es die Nahrungspyramide. Anhand dieser Pyramide können die Kinder ablesen welche Nahrungsmittel wie oft am Tag gegessen werden sollten. Wichtig sind neben der Aufnahme von reichlich Flüssigkeit auch Obst und Gemüse. Süßigkeiten sollten nur wenig verzehrt werden. Trotzdem sollte man nie vergessen, dass Essen auch Spaß machen sollte.

Merke: Die Ernährungspyramide zeigt dir wie viel du von welchen Lebensmitteln essen darfst.

1.2 Sinnesorgane

Jeder Mensch hat fünf Sinnesorgane. Dazu zählen Augen Ohren Nase Zunge und Haut. Die Sinnesorgane geben uns lebenswichtige Informationen über unsere Umwelt. In der ersten und zweiten Klasse sollen sich die Kinder bewusst mit ihren Sinnen auseinandersetzen. Es wird der Aufbau der Sinnesorgane besprochen und die Funktion des jeweiligen Organs erklärt. Diese Kenntnis über die Vorgänge im eigenen Körper führt dazu, dass die Kinder Verständnis für den Schutz und den verantwortungsvollen Umgang mit ihrem eigenen Körper erlangen.

1.3 Bäume und Blätter

ginkgo biloba leaf

In Deutschland gibt es eine Menge unterschiedlicher Baum und Straucharten. Die häufigsten Bäume sollen in der Grundschule besprochen werden. Bäume werden in Laub- und Nadelbäume eingeteilt. Laubbäume und einige Nadelbäume verlieren im Winter ihre Blätter. Man kann Laubbäume an ihren unterschiedlichen Blättern und Früchten unterscheiden. Manchmal ist es einfacher den Baum anhand seiner Früchte zu identifizieren zum Beispiel bei der Kastanie, der Buche oder der Eiche. Nadelbäume haben oft unterschiedliche Zapfen. Manche Bäume wie zum Beispiel die Birke dagegen haben eine typisch gefärbte Rinde, an der man sie leicht erkennen kann. Mit ein bisschen Übung wird es dir leicht fallen, die meisten Bäume auseinanderzuhalten.

Tipp: Bei einem Spaziergang im Wald kannst du dein Wissen über Blätter und Bäume testen.

1.4 Zeit

Hourglass

Die Uhr und die Zeit spielen in unserem täglichen Leben eine wichtige Rolle. Die Kinder sollten in der Grundschule lernen eine analoge Uhr zu lesen. Zuerst lernen die Kinder die vollen Stunden, dann die Minuten und Sekunden kennen. Außerdem wird besprochen was „viertel vor“, „viertel nach“ und „dreiviertel“ bedeutet. Außerdem unterscheiden wir die Zeit vormittags (bis 12 Uhr) von der Zeit nachmittags (ab 12 Uhr). Zu jeder Zahl auf dem Ziffernblatt der Uhr können somit zwei Uhrzeiten (vormittags/und nachmittags) angegeben werden. Steht der Zeiger beispielsweise auf der eins könnte es 1 Uhr oder 13 Uhr sein. Um selbstständiger zu werden ist es wichtig Zeitdauern und Zeitspannen zu kennen. Wenn man die Uhr lesen kann, so ist man dazu in der Lage zur richtigen Zeit an einem bestimmten Ort zu sein oder Zeitspannen besser abschätzen zu können.

Die Kinder sollten deshalb wissen was der große und kleine Zeiger der Uhr anzeigt. Sie sollten darüber hinaus das Ziffernblatt kennen und Uhrzeiten darauf ablesen können. Schließlich ist es wichtig die Länge eines Tages (nämlich 24 Stunden) zu kennen.
Auch unterschiedliche Uhren wie analog oder digital Uhr werden in der Grundschule vorgestellt.

Tipp: Vielleicht hast du zu Hause eine analoge Uhr an der du üben kannst.

Da die Themen nicht von allen Klassen immer in derselben Reihenfolge behandelt werden, solltest du auf jeden Fall auch in deinem Heft nachschauen, welche Themen ihr behandelt habt.

Du solltest diesen Lernstoff gut üben. Am besten du schaust zusätzlich in dein Heft oder deinen Order.

2. Schritt: Sich abfragen lassen

Um das gelernte Wissen zu vertiefen ist es am besten, wenn du dich das Thema abfragen lässt. Auf der Seite schlaukopf.de kannst du interaktive Fragen zum Thema Kernthemen im Sachunterricht Klasse 2 beantworten und dein Wissen testen.

https://www.schlaukopf.de/grundschule/klasse2/sachunterricht/kernthemen

Du kannst das Gelernte auch deinen Mitschülern oder Eltern erklären. Dabei lernst du auch komplizierte Zusammenhänge besser zu verstehen.

3. Schritt: Mit Tests oder Übungsblättern lernen

Eine tolle Möglichkeit dich auf einen Test vorzubereiten, wenn du dich schon ein bisschen in das Thema eingearbeitet hast, ist das Bearbeiten von Tests, Klassenarbeiten oder Übungsblättern.
Du lernst dabei auch gleich die Fragestellungen kennen und bekommst ein Gefühl dafür, worauf es beim Lernen des Themas ankommt.

Hier findest du garantiert eine Menge guter Klassenarbeiten und Übungsblätter:

https://www.klassenarbeiten.de/grundschule/klasse2/sachunterricht/

Am besten druckst du dir die Tests mit Lösung aus. Dann kannst du sogar die richtige Klassenarbeits-Situation nachstellen. Behalte auch die Zeit im Auge. Wie schnell bist du im Bearbeiten der Aufgaben?

4. Schritt: Schaue dir ein Lernvideo an

Hast du das Thema gut gelernt, dich abfragen lassen und ein paar Tests oder Übungsblätter durchgearbeitet, so kannst du dich jetzt zurücklehnen und dir ein Lernvideo zum Thema anschauen.
Dadurch behältst du den Überblick und bekommst nochmal einen Überblick über das ganze Thema.

Wenn du in die Suchmaschine zum Beispiel folgende Begriffe eingibst, findest du Videos zum Thema:

„Ernährung Video“
„Igel Wissen Video“
„Bäume und Blätter Video“

Hast du alle diese Punkte beachtet, dann bist du jetzt super vorbereitet. Dein Test kann kommen!

5. Lernziele

Das solltest du nach dem Lernen können:

  • Wissen was eine Ernährungspyramide ist.
  • Verstanden haben was gesunde Ernährung bedeutet und von welchen Lebensmitteln man wie viel essen sollte.
  • Gesunde von ungesunden Lebensmitteln unterscheiden können.
  • Die fünf Sinnesorgane, ihren Aufbau und ihre Funktion kennen.
  • Die häufigsten Laub- und Nadelbäume in Deutschland mit ihren Blättern und Früchten kennen.
  • Die Uhr ablesen können und Zeitspannen abschätzen können.

Deutsch 2. Klasse – der komplette Stoff

Hier kannst du kostenlos und interaktiv das Deutsch Grundschul-Thema Deutsch Klasse 2 – der komplette Stoff lernen.
Lerne jetzt mit der beliebten Lernanwendung Schlaukopf!

Zusätzlich erhältst du im Folgenden eine Schritt für Schritt Anleitung wie du dich optimal auf einen Deutsch Test zu diesem Thema in der 2. Klasse vorbereiten kannst.

1. Schritt: Was muss ich wissen?

Verschaffe dir zuerst einen Überblick darüber, was du zum Thema Grundwissen Deutsch Klasse 2 – der komplette Stoff wissen musst.

1.1 Wörter nach dem ABC ordnen

ABC

Um Wörter nach dem ABC zu ordnen, musst du zuerst die richtige Reihenfolge des ABC auswendig können. Du kannst es immer wieder vor dich hersagen oder dir das Lied zum Alphabet anhören und mitsingen. Wenn du die Reihenfolge auswendig kannst, fällt es dir sicher leicht, verschiedene Wörter nach dem ABC zuordnen.
Wozu musst du Wörter nach dem ABC ordnen können?
Du benötigst diese Fähigkeit um in einem Lexikon oder Wörterbuch etwas zu finden oder nachschlagen zu können. Denn in Wörterbüchern oder Verzeichnissen sind die Wörter stets alphabetisch geordnet.
Haben zwei Wörter denselben Anfangsbuchstaben, so musst du dir den zweiten Buchstaben beider Wörter anschauen. Welcher steht im Alphabet weiter vorne?
Ist auch dieser Buchstabe gleich, so schaue dir den dritten Buchstaben an.
Mit dieser Methode kannst du alle Wörter Alphabetisch ordnen. Fange mit deiner Auflistung immer mit dem Wort an, dessen Anfangsbuchstaben im Alphabet am weitesten vorne steht.

Merke: Wenn der Anfangsbuchstaben zweier Wörter gleich ist, so schaue dir den zweiten Buchstaben der Wörter an.

1.2 Selbstlaute, Mitlaute und Umlaute

Vokale nennt man auch Selbstlaute. Zu den Vokalen zählen die Buchstaben a, e, i, o, u und die Umlaute ä, ü und Ö. Alle anderen Buchstaben nennt man Mitlaute oder Konsonanten. Konsonanten klingen nicht von selbst sondern klingen erst mit einem Vokal zusammen.

Stehen in einem Wort zwei Konsonanten hintereinander so nennt man diese Doppelkonsonanten. Sie kommen nur in der Mitte oder am Ende eines Wortes vor. Ein Doppelkonsonant wird immer kurz ausgesprochen. Meistens stehen Doppelkonsonanten nach kurzen Vokalen.

Doppellaute oder Zwielaute setzen sich dagegen aus zwei Vokalen zusammen. Zum Beispiel gehören ei, ai, au und eu dazu. Doppellaute werden auch Zwielaute genannt. Man spricht sie lang aus. Sie können am Anfang in der Mitte oder am Ende eines Wortes stehen.

Die Umlaute ä,ö und ü kommen häufig in Wörtern in der Mehrzahl oder in der Verkleinerungsform vor. Besonders bei den Umlauten ö und ü kannst du durch deutliches Sprechen hören, um welchen Umlaut es sich handelt. Bei vielen Wörter mit ä oder e kannst du nicht gleich heraushören wie sie geschrieben werden. Versuche dann ein verwandtes Wort aus der gleichen Wortfamilie zu finden. Schreibt man dieses mit a so wird das gesuchte Wort mit ä geschrieben.

1.3 Wortarten

Man unterscheidet verschiedene Wortarten. In der Grundschule lernst du Nomen oder Namenwörter, Adjektive oder Wiewörter und Verben oder Tunwörter kennen.
Nomen werden auch als Substantive oder Namenwörter bezeichnet. Nomen bezeichnen Dinge, Namen und Lebewesen. Auch Gefühle oder Vorgänge können Nomen sein. Möchtest du wissen ob ein Wort ein Nomen ist, dann macht die Probe mit dem Begleiter. Vor ein Nomen kannst du immer Begleiter (der, die oder das) setzen. Namenwörter schreibt man immer groß.

Verben nennt man auch Tunwörter. Sie bezeichnen was jemand tut oder macht. Verben kann man konjugieren. Das bedeutet man kann sie nach den Merkmalen Person, Numerus, Tempus, Modus und Genus flektieren. Man kann Verben auch auch in Vollverben wie zum Beispiel „gehen“ Modalverben wie zum Beispiel „können“ und Hilfsverben wie zum Beispiel „haben“ eingeteilt Verben schreibt man immer klein.

Adjektive heißen auch Wiewörter oder Eigenschaftswörter. Man kann Adjektive steigern. Dazu gibt es drei Steigerungsformen. Die erste Steigerungsform heißt Komparativ und die zweite Superlativ. Manche Adjektive haben unregelmäßige Steigerungsformen (gut- besser- am besten), andere Adjektive lassen sich nicht steigern (beispielsweise „tot“). Wiewörter schreibt man immer klein.

Merke: Nomen schreibt man immer groß.

1.4 Satzarten und Satzzeichen

Question Mark Symbol with Cartoon eyes

Im Deutschen unterscheidet man verschiedene Satzarten. Sie haben unterschiedliche Funktionen. Es gibt Aussagesätze, Fragesätze und Ausrufesätze. Diese Sätze haben unterschiedliche Satzschlusszeichen. Aussagesätze sind Sätze mit denen man etwas erzählt oder behauptet. Am Schluss eines Aussagesatzes steht ein Punkt. Mit Hilfe von Fragesätzen stellt man Fragen. Am Ende eines Frage Satzes steht ein Fragezeichen. Am Ende eines Ausrufs steht ein Ausrufezeichen. Ein Ausrufesatz kann ein Befehl oder Ausruf sein.

Da die Themen nicht von allen Klassen immer in derselben Reihenfolge behandelt werden, solltest du auf jeden Fall auch in deinem Heft nachschauen, welche Themen ihr behandelt habt.

Du solltest diesen Lernstoff gut üben. Am besten du schaust zusätzlich in dein Heft oder deinen Order.

2. Schritt: Sich abfragen lassen

Um das gelernte Wissen zu vertiefen ist es am besten, wenn du dich das Thema abfragen lässt. Auf der Seite schlaukopf.de kannst du interaktive Fragen zum Thema Grundwissen Deutsch Klasse 2 beantworten und dein Wissen testen.

https://www.schlaukopf.de/grundschule/klasse2/deutsch/%C3%BCbungen

Du kannst das Gelernte auch deinen Mitschülern oder Eltern erklären. Dabei lernst du auch komplizierte Zusammenhänge besser zu verstehen.

3. Schritt: Mit Tests oder Übungsblättern lernen

Eine tolle Möglichkeit dich auf einen Test vorzubereiten, wenn du dich schon ein bisschen in das Thema eingearbeitet hast, ist das Bearbeiten von Tests, Klassenarbeiten oder Übungsblättern.
Du lernst dabei auch gleich die Fragestellungen kennen und bekommst ein Gefühl dafür, worauf es beim Lernen des Themas ankommt.

Hier findest du garantiert eine Menge guter Klassenarbeiten und Übungsblätter:

https://www.klassenarbeiten.de/grundschule/klasse2/deutsch/deutschtests2/

Am besten druckst du dir die Tests mit Lösung aus. Dann kannst du sogar die richtige Klassenarbeits-Situation nachstellen. Behalte auch die Zeit im Auge. Wie schnell bist du im Bearbeiten der Aufgaben?

4. Schritt: Schaue dir ein Lernvideo an

Hast du das Thema gut gelernt, dich abfragen lassen und ein paar Tests oder Übungsblätter durchgearbeitet, so kannst du dich jetzt zurücklehnen und dir ein Lernvideo zum Thema anschauen.
Dadurch behältst du den Überblick und bekommst nochmal einen Überblick über das ganze Thema.

Wenn du in die Suchmaschine zum Beispiel folgende Begriffe eingibst, findest du Videos zum Thema:

„Wortarten Video“
„ABC Lied“
„Alphabet Reihenfolge Video“
„Selbstlaute, Mitlaute Video“
„Satzarten Video“

Hast du alle diese Punkte beachtet, dann bist du jetzt super vorbereitet. Dein Test kann kommen!

5. Lernziele

Das solltest du nach dem Lernen können:

  • Wörter nach dem Alphabet ordnen können.
  • Selbstlaute, Mitlaute und Umlaute kennen.
  • Die drei Wortarten Tunwörter, Nomen und Wiewörter kennen und in einem Text sicher erkennen können.
  • Wissen, dass man Nomen groß schriebt.
  • Die verschiedenen Satzarten kennen und die richtigen Satzzeichen am Ende der Sätze setzten können.

Grundwissen Deutsch Klasse 2

Hier kannst du kostenlos und interaktiv das Deutsch Grundschul-Thema Grundwissen Deutsch Klasse 2 lernen.
Lerne jetzt mit der beliebten Lernanwendung Schlaukopf!

Zusätzlich erhältst du im Folgenden eine Schritt für Schritt Anleitung wie du dich optimal auf einen Deutsch Test zu diesem Thema in der 2. Klasse vorbereiten kannst.

1. Schritt: Was muss ich wissen?

Verschaffe dir zuerst einen Überblick darüber, was du zum Thema Grundwissen Deutsch Klasse 2 wissen musst.

1.1 Wortschatz

Book Stack - Pile de livres

Lesen und Schreibe sind die Basiskompetenzen für ein erfolgreiches schulisches Lernen und wichtig um an der Gesellschaft teilzuhaben. Deshalb ist es so essentiell dass die Schüler diese grundlegenden Schlüsselqualifikationen erlernen. Der Grundwortschatz in der Grundschule umfasst die wichtigsten Wörter die man in der ersten bis vierten Klasse lernen sollte. Der individuelle Wortschatz kann aber durch häufiges Lesen vergrößert werden.
Die Rechtschreiberziehung in der Grundschule bildet das Fundament, auf das die weiterführenden Schulen aufbauen. Durch einen strukturierten Rechtschreibunterricht sollen die Kinder an den Wortschatz herangeführt werden. Regelmäßiges Üben und reflektieren des Gelernten sind feste Bestandteile des Unterrichts. Dies ermöglicht den Schülerinnen und Schülern einen sicheren Zugang zur Rechtschreibung. Der Grundwortschatz der Grundschule umfasst ca. 870 Wörter aus unterschiedlichen Bereichen. Es sind einige Modellwörter im Grundwortschatz aufgenommen, von denen aus Rechtschreibregeln abgeleitet werden können. Ziel des Grundwortschatzes ist es, den Schülern einen sicheren Zugang zu einem kompetenten Umgang mit der Rechtschreibung zu gewähren. Der Grundwortschatz stellt Wörter zur Verfügung mit denen im Rechtschreibunterricht sinnvoll geübt und Rechtschreibkompetenzen erworben werden können. Den Grundwortschatz kannst du in einem Wörterbuch für die Grundschule nachschlagen.

Merke: durch häufiges Lesen wird dein Wortschatz erweitert!

1.2 ABC und Reihenfolge

abc blocks petri lummema 01

Das ABC wird auch Alphabet genannt. Es umfasst alle Buchstaben einer Sprache in einer festgelegten Reihenfolge. Im Deutschen sind das 26 Buchstaben von A bis Z. Zusätzlich kennen wir im Deutschen noch die Umlaute ä ö und ü sowie das scharfe ß. Das sichere Beherrschen der Buchstaben ist die Grundlage von Lesen und Schreiben. Nur wenn man das Alphabet beherrscht kann man richtig lesen und schreiben lernen. Menschen, die das Alphabet nicht können und somit auch nicht lesen und schreiben können, heißen Analphabeten.
Wozu muss man die richtige Reihenfolge des Alphabets kennen?
Es ist wichtig die richtige Reihenfolge des Alphabets zu kennen. Du benötigst sie zum Beispiel um in einem Lexikon oder Wörterbuch etwas zu finden oder nachzuschlagen. Im Alltag musst du also in verschiedensten Situationen immer wieder die richtige Reihenfolge des Alphabets kennen.
Um das ABC sicher zu lernen solltest du es immer wieder wiederholen, bist du es auswendig kannst. Es gibt dafür verschiedene Übungen und Lieder, die dir helfen können die Reihenfolge der Buchstaben richtig zu lernen.

1.3 Silben

Silben sind die Bausteine aus denen Wörter bestehen. Es sind sozusagen die Teile aus denen ein Wort zusammengesetzt ist. Man unterscheidet Wörter die nur eine Silbe besitzen wie z.B. Maus von Wörtern die zwei oder mehr Silben haben z.B. Au-to oder Brü-cken-pfei-ler. Den Kern einer Silbe bildet immer ein Vokal (a, e, i, o u) ein Umlaut (ä,ö,ü) oder ein Doppellaut (au, ei, oi, äu oder eu). Silben können unterschiedlich viele Konsonanten beinhalten.

Merke: Eine Silbe hat immer einen Silbenkern der aus einem Vokal, Umlaut oder Doppellaut besteht.

Man braucht die Silbentrennung um längere Wörter zu trennen die z.B. nicht mehr in eine Zeile passen. Wenn man das Wort bereits angefangen hat, so muss man es am Ende der Zeile trennen. Dafür gibt es bestimmte Regeln. Einfache Wörter werden in vollständige Silben unterteilt. Steht ein Vokal am Wortende so wird dieser nicht abgetrennt (steht also nicht alleine). Stehen zwei gleiche Konsonanten hintereinander wird zwischen diesen Konsonanten getrennt. Genauso zwischen tz und st. Doppellaute werden nicht getrennt. Das ck, cH und sch bleiben ebenfalls immer zusammen. Zusammengesetzte Wörter trennt man an der Stelle, an der die beiden Teilwörter aufeinandertreffen. Um ein besseres Gefühl zum Trennen der Silben zu erhalten, kannst du die Silben klatschen. Du kannst die Wörter auch aufschreiben und in einzelne Silben zerschneiden und sie später wieder zusammenpuzzeln.
Mit ein bisschen Übung wird es Dir gelingen Wörter sicher in ihren Silben zu zerlegen.

Da die Themen nicht von allen Klassen immer in derselben Reihenfolge behandelt werden, solltest du auf jeden Fall auch in deinem Heft nachschauen, welche Themen ihr behandelt habt.

Du solltest diesen Lernstoff gut üben. Am besten du schaust zusätzlich in dein Heft oder deinen Order.

2. Schritt: Sich abfragen lassen

Um das gelernte Wissen zu vertiefen ist es am besten, wenn du dich das Thema abfragen lässt. Auf der Seite schlaukopf.de kannst du interaktive Fragen zum Thema Grundwissen Deutsch Klasse 2 beantworten und dein Wissen testen.

https://www.schlaukopf.de/grundschule/klasse2/deutsch/wiederholung

Du kannst das Gelernte auch deinen Mitschülern oder Eltern erklären. Dabei lernst du auch komplizierte Zusammenhänge besser zu verstehen.

3. Schritt: Mit Tests oder Übungsblättern lernen

Eine tolle Möglichkeit dich auf einen Test vorzubereiten, wenn du dich schon ein bisschen in das Thema eingearbeitet hast, ist das Bearbeiten von Tests, Klassenarbeiten oder Übungsblättern.
Du lernst dabei auch gleich die Fragestellungen kennen und bekommst ein Gefühl dafür, worauf es beim Lernen des Themas ankommt.

Hier findest du garantiert eine Menge guter Klassenarbeiten und Übungsblätter:

https://www.klassenarbeiten.de/grundschule/klasse2/deutsch/deutschtests2/

Am besten druckst du dir die Tests mit Lösung aus. Dann kannst du sogar die richtige Klassenarbeits-Situation nachstellen. Behalte auch die Zeit im Auge. Wie schnell bist du im Bearbeiten der Aufgaben?

4. Schritt: Schaue dir ein Lernvideo an

Hast du das Thema gut gelernt, dich abfragen lassen und ein paar Tests oder Übungsblätter durchgearbeitet, so kannst du dich jetzt zurücklehnen und dir ein Lernvideo zum Thema anschauen.
Dadurch behältst du den Überblick und bekommst nochmal einen Überblick über das ganze Thema.

Wenn du in die Suchmaschine zum Beispiel folgende Begriffe eingibst, findest du Videos zum Thema:

„Silben trennen Video“
„ABC Lied“
„Alphabet Reihenfolge Video“

Hast du alle diese Punkte beachtet, dann bist du jetzt super vorbereitet. Dein Test kann kommen!

5. Lernziele

Das solltest du nach dem Lernen können:

  • Versuchen deinen Wortschatz durch Lesen zu erweitern und die Wörter richtig schreiben können.
  • Das Alphabet kennen und es in der richtigen Reihenfolge aufsagen können.
  • Wörter nach dem Alphabet ordnen können.
  • Wissen was eine Silbe ist und Wörter in ihre Silben zerlegen können.

Mathe 2. Klasse – der komplette Stoff

Hier kannst du kostenlos und interaktiv das Mathe Grundschul-Thema Mathe Klasse 2 lernen.
Lerne jetzt mit der beliebten Lernanwendung Schlaukopf!

Zusätzlich erhältst du im Folgenden eine Schritt für Schritt Anleitung wie du dich optimal auf einen Mathematik Test zu diesem Thema in der 2. Klasse vorbereiten kannst.

1. Schritt: Was muss ich wissen?

Verschaffe dir zuerst einen Überblick darüber, was du zum Thema Mathe Klasse 2 wissen musst.

In der ersten Klasse hast du die Zahlen im Zahlenraum bis zwanzig kennengelernt. Du hast gelernt einfache Plus- und Minusrechnungen durchzuführen. Die Rechnungen bestanden meistens aus einstelligen oder einfachen zweistelligen Zahlen. In der 2. Klasse lernst du nun die Zahlen bis 100 kennen. Du lernst auch zweistellige Zahlen miteinander zusammenzuzählen oder voneinander abzuziehen. Außerdem übst du über den Zehner hinaus zu addieren oder zu subtrahieren. Der sichere Umgang mit Zahlen bis hundert und das Beherrschen der Grundrechenarten in diesem Zahlenraum, sind unbedingt nötig um in Klasse 3 und 4 gut mitzukommen. Du wirst feststellen, dass auch im Alltag das Rechnen bis 100 sehr wichtig ist. Vor allem beim Thema Größen. Zu den Größten zählen die Längen, die Gewichte und das Geld. Du kannst diese Themen zu Hause üben, indem du zum Beispiel verschieden Dinge abwiegst, ausmisst oder einmal selbst einkaufen gehst und mit Geld bezahlst. Du kannst beim Einkaufen auch gleich üben die Preise miteinander zu vergleichen. Welche Dinge sind günstiger und welche teurer?
Erste Rechenaufgaben des kleinen Einmaleins werden in der zweiten Klasse eingeführt. Die einzelnen Einmaleinsreihen werden nacheinander besprochen und gelernt. Alles im allem solltest du versuchen die Grundrechenarten möglichst gut zu üben. Du brauchst sie nicht nur in der Schule, sondern vor allem auch im Alltag.

1.1 Das kleine Einmaleins

Für viele Schüler ist das Lernen des kleinen Einmaleins und der Einmaleinsreihen sehr mühsam. Doch der Fleiß zahlt sich aus. So wie du im Englischen Vokabeln lernen musst, so ist es im Matheunterricht wichtig die Grundrechenarten und damit auch das kleine Einmaleins gut zu

Zero

beherrschen. Du kannst auch im Alltag versuchen das Einmaleins zu üben. Zum Beispiel kannst du dir die Reihen immer wieder vorwärts und rückwärts aufsagen oder dich abfragen lassen. Außerdem kannst du einfache Malaufgaben aufstellen und berechnen. Wie viele Schuhe habe ich? Wie viele Eier stehen im Supermarkt im Regal?  
Merke dir: Bei einer Malaufgabe können die beiden Zahlen vor dem Gleichzeichen vertauscht werden. Das Ergebnis bleibt gleich. Das kennst du vielleicht schon von den Tauschaufgaben.
Außerdem gilt: Wenn du eine Zahl mit null malnimmst, so ist das Ergebnis immer null.

1.2 Zahlen im Hunderterfeld

Im Hunderter Feld sind alle Zahlen von eins bis hundert dargestellt. Das Hunderterfeld besteht aus zehn Zeilen und zehn Spalten. Alle Zahlen bis hundert sind somit auf dem Hunderterfeld oder der Hundertertafel angezeigt. Man kann die Zahlen so besser erfassen und Berechnungen anstellen. In der zweiten Klasse sollten ein- und zweistellige Zahlen ohne und mit Zehnerübergang miteinander addiert oder subtrahiert werden können.

1.4 Größen

Das Rechne mit Größen ist ein besonderes Thema, da es einen starken Bezug zum Alltag besitzt. Zu den Größen zählen das Rechnen mit Geld, mit Längen oder mit Gewichten. Zuerst lernen die Kinder die Längen und Gewichte bzw. Geldscheine und Geldmünzen kennen. In einem zweiten Schritt können Sie selbst Messungen durchführen oder mit Geld bezahlen. Es ist bei Rechnungen mit größeren Größen wichtig, dass alle Angaben in derselben Einheit stehen. Ist das nicht der Fall, so müssen sie vor dem Addieren oder Subtrahieren in die gleiche Einheit umgewandelt werden.

Es werden nicht von allen Klassen die Themen immer in derselben Reihenfolge behandelt. Deshalb solltest du auf jeden Fall auch in deinem Heft nachschauen, welche Themen ihr wie intensiv behandelt habt. Möglicherweise hast du auch ein Regelheft, in dem noch weitere Informationen notiert sind.

Du solltest diesen Lernstoff gut üben am besten schaust du auch zusätzlich in dein Heft oder in deinen Ordner

2. Schritt: Sich abfragen lassen

Um das gelernte Wissen zu vertiefen ist es am besten, wenn du dich das Thema abfragen lässt. Auf der Seite schlaukopf.de kannst du interaktive Fragen zum Thema Mathe Klasse 2 beantworten und dein Wissen testen.

https://www.schlaukopf.de/grundschule/klasse2/mathematik/2teklasse

Du kannst das Gelernte auch deinen Mitschülern oder Eltern erklären. Dabei lernst du auch komplizierte Zusammenhänge besser zu verstehen.

3. Schritt: Mit Tests oder Übungsblättern lernen

Eine tolle Möglichkeit dich auf einen Test vorzubereiten, wenn du dich schon ein bisschen in das Thema eingearbeitet hast, ist das Bearbeiten von Tests, Klassenarbeiten oder Übungsblättern.
Du lernst dabei auch gleich die Fragestellungen kennen und bekommst ein Gefühl dafür, worauf es beim Lernen des Themas ankommt.

Hier findest du garantiert eine Menge guter Klassenarbeiten und Übungsblätter:

https://www.klassenarbeiten.de/grundschule/klasse2/mathematik/gemischte-themen-2-halbjahr-mathe-2-klasse/

Am besten druckst du dir die Tests mit Lösung aus. Dann kannst du sogar die richtige Klassenarbeits-Situation nachstellen. Behalte auch die Zeit im Auge. Wie schnell bist du im Bearbeiten der Aufgaben?

4. Schritt: Schaue dir ein Lernvideo an

Hast du das Thema gut gelernt, dich abfragen lassen und ein paar Tests oder Übungsblätter durchgearbeitet, so kannst du dich jetzt zurücklehnen und dir ein Lernvideo zum Thema anschauen.
Dadurch behältst du den Überblick und bekommst nochmal einen Überblick über das ganze Thema.

Wenn du in die Suchmaschine zum Beispiel folgende Begriffe eingibst, findest du Videos zum Thema:

„Rechnen bis hundert Video“
„Einmaleins Video“
„Hunderterfeld Video“

Hast du alle diese Punkte beachtet, dann bist du jetzt super vorbereitet. Dein Test kann kommen!

5. Lernziele

Das solltest du am Ende der 2. Klasse in Mathe können:

  • Die Einmaleinsreihen kennen und auswendig aufsagen können.
  • Das Hunderterfeld kennen.
  • Plus- und Minusaufgaben im Zahlenraum bis hundert rechnen können.
  • Plus- und Minusaufgaben mit Zehnerübergang lösen können.
  • Zahlenreihen fortführen und ihre Muster erkennen.
  • Zahlen der Größe nach ordnen und miteinander vergleichen können.
  • Vergleichszeichen kennen und anwenden können.

August (Mathe Klasse 2)

Hier kannst du kostenlos und interaktiv das Mathe Grundschul-Thema Mathe Klasse 2 im August lernen.
Lerne jetzt mit der beliebten Lernanwendung Schlaukopf!

Zusätzlich erhältst du im Folgenden eine Schritt für Schritt Anleitung wie du dich optimal auf einen Mathematik Test zu diesem Thema in der 2. Klasse vorbereiten kannst.

1. Schritt: Was muss ich wissen?

Verschaffe dir zuerst einen Überblick darüber, was du zum Thema Mathe Klasse 2 (im August) wissen musst.

1.1 Rechnen im Zahlenraum bis Hundert

centaine 100

Im August haben die meisten Schüler Ferien. Dies ist der optimale Zeitpunkt um Dinge die du in der zweiten Klasse gelernt hast noch einmal zu wiederholen. Wichtige Themen in der 2. Klasse in Mathematik sind zum Beispiel das Rechnen im Zahlenraum bis 100, das kleine Einmaleins oder das Vergleichen und ordnen von Zahlen.
Diese Themen kannst du nun im August noch einmal wiederholen, damit du anschließend gut vorbereitet in die dritte Klasse starten kannst. Dort werden dich dann Aufgaben erwarten die auf den Lernstoff der zweiten Klasse aufbauen. Die Dinge die du nun in der zweiten Klasse in Mathe gelernt hast, bilden somit der Grundstein für das Erlernen weiterer mathematischer Themen. Sie sind das mathematische Fundament, ohne welches du dich im Alltag nur schwer zurechtfindest.

Du hast kennengelernt wie man Plus- und Minusaufgaben mit und ohne Zehnerübergang im Zahlenraum bis Hundert löst. Auch im Alltag begegnen uns oft solche Aufgaben. Vor allem beim Rechnen mit Größen wie zum Beispiel Geld, Längen oder Gewichten. Du musst deshalb zweistellige Zahlen sicher zusammenzählen oder voneinander abziehen können. Beim Einkaufen ist es sehr wichtig, dass man die Preise von Waren addieren kann. Du musst nämlich wissen wie viel Geld der Einkauf kostet. Nur dann weißt du auch, ob du genug Geld dabeihast und wie viel Geld du wieder zurückbekommst.

Wenn du noch Probleme beim Addieren oder Subtrahieren von zweistelligen Zahlen hast können dir die Hundertertafel und die Stellentafel weiterhelfen. Sieh nochmal in deinem Heft nach, welche Regeln, Merksprüche und Tricks du notiert hast. Wichtig ist vor allem das Üben. Je mehr Aufgaben du rechnest desto sicherer wirst du beim lösen der Aufgaben.

1.2 Zahlen vergleichen und ordnen

Dinge miteinander zu vergleichen liegt in der Natur des Menschen. Etwas ist größer kleiner oder gleich groß wie etwas anderes. In der zweiten Klasse lernen die Kinder nun auch abstrakte Dinge wie Zahlen miteinander zu vergleichen. Dabei werden Vergleichszeichen (das Größerzeichen, das Kleinerzeichen und das Gleichzeichen) benutzt. In einem ersten Schritt werden Zahlen im Zahlenraum bis zwanzig verglichen. Später können die Kinder auch Zahlen im Zahlenraum bis hundert miteinander vergleichen. Nicht nur Zahlen an sich, sondern auch Rechnungen und deren Ergebnisse können miteinander verglichen werden. Hat man das Prinzip einmal verstanden, so lassen sich Sachverhalte mit dem Größer-, Kleiner- und Gleichzeichen kurz und anschaulich darstellen.

Beim Ordnen von zahlen musst du zuerst herausfinden, ob du die Zahlen in aufsteigender oder absteigender Reihenfolge aufschreiben sollst. Beim aufsteigenden ordnen musst du zuerst die kleinste Zahl der Reihe angeben. Dann folgen die größeren Zahlen bin am Schluss die größte Zahl steht. Beim absteigenden Ordnen, schreibst du zuerst die größte Zahl auf, dann nacheinander die kleiner werdenden Zahlen und zum Schluss die aller kleinste Zahl.

1.3 Das kleine Einmaleins

Das kleine Einmaleins ist eine Grundfertigkeit, die in der Grundschule erlernt werden sollte. Das kleine Einmaleins lässt sich in verschiedene Reihen gliedern. Jede Zahl von eins bis zehn besitzt eine eigene Reihe. Diese Reihe beginnt mit der jeweiligen Zahl.

Das Üben der Einmaleinsreihen erscheint für viele Schüler sehr mühsam, doch es lohnt sich. Wenn du die mal Aufgaben des kleinen Einmaleins gut kannst, werden dir auch später Rechnungen viel leichter fallen. Deshalb solltest du das kleine Einmaleins gut lernen und sicher auswendig können.

Es werden nicht von allen Klassen die Themen immer in derselben Reihenfolge behandelt. Deshalb solltest du auf jeden Fall auch in deinem Heft nachschauen, welche Themen ihr wie intensiv behandelt habt. Möglicherweise hast du auch ein Regelheft, in dem noch weitere Informationen notiert sind.

Du solltest diesen Lernstoff gut üben am besten schaust du auch zusätzlich in dein Heft oder in deinen Ordner

2. Schritt: Sich abfragen lassen

Um das gelernte Wissen zu vertiefen ist es am besten, wenn du dich das Thema abfragen lässt. Auf der Seite schlaukopf.de kannst du interaktive Fragen zum Thema Mathe Klasse 2 (im August) beantworten und dein Wissen testen.

https://www.schlaukopf.de/grundschule/klasse2/mathematik/monat/august

Du kannst das Gelernte auch deinen Mitschülern oder Eltern erklären. Dabei lernst du auch komplizierte Zusammenhänge besser zu verstehen.

3. Schritt: Mit Tests oder Übungsblättern lernen

Eine tolle Möglichkeit dich auf einen Test vorzubereiten, wenn du dich schon ein bisschen in das Thema eingearbeitet hast, ist das Bearbeiten von Tests, Klassenarbeiten oder Übungsblättern.
Du lernst dabei auch gleich die Fragestellungen kennen und bekommst ein Gefühl dafür, worauf es beim Lernen des Themas ankommt.

Hier findest du garantiert eine Menge guter Klassenarbeiten und Übungsblätter:

https://www.klassenarbeiten.de/grundschule/klasse2/mathematik/gemischte-themen-2-halbjahr-mathe-2-klasse/

Am besten druckst du dir die Tests mit Lösung aus. Dann kannst du sogar die richtige Klassenarbeits-Situation nachstellen. Behalte auch die Zeit im Auge. Wie schnell bist du im Bearbeiten der Aufgaben?

4. Schritt: Schaue dir ein Lernvideo an

Hast du das Thema gut gelernt, dich abfragen lassen und ein paar Tests oder Übungsblätter durchgearbeitet, so kannst du dich jetzt zurücklehnen und dir ein Lernvideo zum Thema anschauen.
Dadurch behältst du den Überblick und bekommst nochmal einen Überblick über das ganze Thema.

Wenn du in die Suchmaschine zum Beispiel folgende Begriffe eingibst, findest du Videos zum Thema:

„Rechnen bis hundert Video“
„Einmaleins Video“
„Vergleichszeichen Video“

Hast du alle diese Punkte beachtet, dann bist du jetzt super vorbereitet. Dein Test kann kommen!

5. Lernziele

Das solltest du am Ende der 2. Klasse in Mathe können:

  • Die Einmaleinsreihen kennen und auswendig aufsagen können.
  • Plus- und Minusaufgaben im Zahlenraum bis hundert rechnen können.
  • Plus- und Minusaufgaben mit Zehnerübergang lösen können.
  • Zahlenreihen fortführen und ihre Muster erkennen.
  • Zahlen der Größe nach ordnen und miteinander vergleichen können.
  • Vergleichszeichen kennen und anwenden können.

Juli (Mathe Klasse 2)

Hier kannst du kostenlos und interaktiv das Mathe Grundschul-Thema Mathe Klasse 2 im Juli lernen.
Lerne jetzt mit der beliebten Lernanwendung Schlaukopf!

Zusätzlich erhältst du im Folgenden eine Schritt für Schritt Anleitung wie du dich optimal auf einen Mathematik Test zu diesem Thema in der 2. Klasse vorbereiten kannst.

1. Schritt: Was muss ich wissen?

Verschaffe dir zuerst einen Überblick darüber, was du zum Thema Mathe Klasse 2 (im Juli) wissen musst.

1.1 Die Dreier- und Neunerreihe

Three - Animal

Die Einmaleinsreihen der drei und neun bilden eine wichtige Grundlage, die am Ende der Grundschulzeit von den Kindern beherrscht werden sollten. Sie stellen den Ausgangspunkt für komplexe Malrechnungen in höheren Klassenstufen dar. Das Einmaleins wird in verschiedene Reihen aufgeteilt. Jede Zahl bis 10 besitzt eine Reihe. Die Reihen beginnen immer aus dem Vielfachen der ersten Zahl der Reihe. Da drei mal drei neun ergibt, kommen alle Zahlen der Neunerreihe auch in der Dreierreihe vor. Die Dreierreihe und die Neunerreihe solltest du unbedingt auswendig können. Auch im Alltag werden oftmals Dinge in Dreierpäckchen zusammengefasst. Wenn du einkaufen gehst, fällt dir auf, dass zum Beispiel Paprika immer zu dritt verpackt werden. Auch andere Dinge werden in Einheiten zu je drei gebündelt. Du siehst also, dass die Dreierreih auch im Alltag Verwendung findet.
Die Neunerreihe hat eine Besonderheit. Die Einerstelle wird in der neuen Reihe bei jeder folgenden Zahl um eins kleiner und die Zehnerstelle um eins größer. Dies bedeutet: Nach der 63 kommt die 72 und danach die 81. Wenn du dir diese Regel merkst, kannst du dir die Neunerreihe viel leichter merken.

Die Dreierreihe (3er Reihe)
Die Dreierreihe ist die dritte Reihe des kleinen Einmaleins. Sie beginnt mit der Zahl drei und endet mit der Zahl dreißig.
3, 6, 9, 12, 15, 18, 21, 24, 27, 30
Man erhält diese Reihe in dem man zur vorhergehenden Zahl immer drei dazuzählt.
Die Dreierreihe solltest du auswendig können!

Beachte:
Eine Zahl X mal drei ergibt immer das dreifache der Zahl X.
Oder anders ausgedrückt: Wenn man eine Zahl mal drei nimmt, so wird sie verdreifacht.
X 3 = 3X
3 2 = 6
10 3 = 30

Die Neunerreihe (9er Reihe)
Die Neunerreihe ist die neunte Reihe des kleinen Einmaleins. Sie beginnt mit der Zahl neun und endet mit der Zahl neunzig.
9,18,27,36, 45, 54, 63, 72, 81, 90
Man erhält diese Reihe in dem man zur vorhergehenden Zahl immer neun dazuzählt.
Die Neunerreihe solltest du auswendig können!

Tipp: Die Einerstelle wird in der Neunerreihe bei jeder folgenden Zahl um eins kleiner, die Zehnerstelle um eins größer.
Nach der 63 kommt also die 72.

Beachte:
Eine Zahl X mal neun ergibt immer das neunfache der Zahl X.
Oder anders ausgedrückt: Wenn man eine Zahl mal neun nimmt, so wird sie verneunfacht.
 9 = 9X
 2 = 18
10  9 = 90

Merke:
Da drei mal drei neun ergibt, sind die Zahlen der Neunerreihe auch in der Dreierreihe enthalten.

1.2 Die Siebenerreihe

Number Animals 7

Das Einmaleins der Sieben ist eine wichtige Grundlage zum Erlernen komplexere Malrechnungen. Ausgangspunkt dafür ist die Siebenerreihe. Die Siebenerreihe beginnt mit der Zahl sieben. Danach folgen die Vielfachen der Zahl sieben (also zwei mal sieben, drei mal sieben und so weiter).
Auch im Alltag kommt die Zahl sieben vor und du musst die Siebenerreihe anwenden.  Beispielsweise muss man hin und wieder Dinge auf sieben Personen aufteilen. Dies gelingt dir einfacher, wenn du die Siebenerreihe gut kennst. Hin und wieder werden auch Dinge in Einheiten zu sieben verpackt oder gebündelt, so dass du die Gesamtmenge durch Aufstellen einer einfachen Multiplikationsaufgabe errechnen kannst. Lerne die Siebenerreihe deshalb gut auswendig und versuche auch im Alltag Aufgaben mit der Siebener Reihe zu finden und zu lösen. Dadurch wird es dir um einiges leichter fallen dir die Reihe zu merken.

Die Siebenerreihe (7er Reihe)
Die Siebenerreihe ist die siebte Reihe des kleinen Einmaleins. Sie beginnt mit der Zahl sieben und endet mit der Zahl sieben.
7,14,21,28, 35, 42, 49, 56, 63, 70
Man erhält diese Reihe in dem man zur vorhergehenden Zahl immer sieben dazuzählt.
Die Siebenerreihe solltest du auswendig können!

Beachte:
Eine Zahl X mal sieben ergibt immer das siebenfache der Zahl X.
Oder anders ausgedrückt: Wenn man eine Zahl mal sieben nimmt, so wird sie versiebenfacht.
 7 = 7X
 2 = 14
10  7 = 70

Es werden nicht von allen Klassen die Themen immer in derselben Reihenfolge behandelt. Deshalb solltest du auf jeden Fall auch in deinem Heft nachschauen, welche Themen ihr wie intensiv behandelt habt. Möglicherweise hast du auch ein Regelheft, in dem noch weitere Informationen notiert sind.

Du solltest diesen Lernstoff gut üben am besten schaust du auch zusätzlich in dein Heft oder in deinen Ordner

2. Schritt: Sich abfragen lassen

Um das gelernte Wissen zu vertiefen ist es am besten, wenn du dich das Thema abfragen lässt. Auf der Seite schlaukopf.de kannst du interaktive Fragen zum Thema Mathe Klasse 2 (im Juli) beantworten und dein Wissen testen.

https://www.schlaukopf.de/grundschule/klasse2/mathematik/monat/juli

Du kannst das Gelernte auch deinen Mitschülern oder Eltern erklären. Dabei lernst du auch komplizierte Zusammenhänge besser zu verstehen.

3. Schritt: Mit Tests oder Übungsblättern lernen

Eine tolle Möglichkeit dich auf einen Test vorzubereiten, wenn du dich schon ein bisschen in das Thema eingearbeitet hast, ist das Bearbeiten von Tests, Klassenarbeiten oder Übungsblättern.
Du lernst dabei auch gleich die Fragestellungen kennen und bekommst ein Gefühl dafür, worauf es beim Lernen des Themas ankommt.

Hier findest du garantiert eine Menge guter Klassenarbeiten und Übungsblätter:

https://www.klassenarbeiten.de/grundschule/klasse2/mathematik/einmaleinsreihen/

Am besten druckst du dir die Tests mit Lösung aus. Dann kannst du sogar die richtige Klassenarbeits-Situation nachstellen. Behalte auch die Zeit im Auge. Wie schnell bist du im Bearbeiten der Aufgaben?

4. Schritt: Schaue dir ein Lernvideo an

Hast du das Thema gut gelernt, dich abfragen lassen und ein paar Tests oder Übungsblätter durchgearbeitet, so kannst du dich jetzt zurücklehnen und dir ein Lernvideo zum Thema anschauen.
Dadurch behältst du den Überblick und bekommst nochmal einen Überblick über das ganze Thema.

Wenn du in die Suchmaschine zum Beispiel folgende Begriffe eingibst, findest du Videos zum Thema:

„Dreierreihe Video“
„Neunerrreihe Video“
„Siebenerreihe Video“

Hast du alle diese Punkte beachtet, dann bist du jetzt super vorbereitet. Dein Test kann kommen!

5. Lernziele

Das solltest du nach dem Lernen können:

  • Die Siebenerreihe auswendig aufsagen können.
  • Verstanden haben, dass Zahlen der Neunerreihe auch in der Dreierreihe vorkommen.
  • Wissen wie die Dreier- und Neunerreihe lauten und sie auswendig aufsagen können.

Juni (Mathe Klasse 2)

Hier kannst du kostenlos und interaktiv das Mathe Grundschul-Thema Mathe Klasse 2 im Juni lernen.
Lerne jetzt mit der beliebten Lernanwendung Schlaukopf!

Zusätzlich erhältst du im Folgenden eine Schritt für Schritt Anleitung wie du dich optimal auf einen Mathematik Test zu diesem Thema in der 2. Klasse vorbereiten kannst.

1. Schritt: Was muss ich wissen?

Verschaffe dir zuerst einen Überblick darüber, was du zum Thema Mathe Klasse 2 (im Juni) wissen musst.

1.2. Die Vierer- und Achterreihe

Number Animals 8

Am Ende der Grundschulzeit sollten die Kinder die Grundrechenarten beherrschen. Dazu zählt vor allem auch das Einmaleins. Das Einmaleins wird in verschiedene Reihen aufgeteilt. Zu jeder Zahl gibt es eine eigene Reihe. In unserem Fall beschäftigen wir uns mit der Viererreihe der Achterreihe und der Sechserreihe. Eine Reihe besteht immer aus dem Vielfachen der ersten Zahl der Reihe. Bei der Viererreihe beginnt die Reihe also mit der Zahl vier und besteht dann aus dem Vielfachen dieser Zahl (4, 8, 12, 16 … und so weiter). Da zwei mal vier acht ergibt, sind alle Zahlen der Achterreihe auch in der Viererreihe enthalten.
Du solltest  die Reihen unbedingt auswendig lernen. Auch die Malaufgaben in unterschiedlicher Reihenfolge solltest du kennen. Merke dir dabei, dass die Zahlen vor dem Gleichzeichen einer Malaufgabe vertauscht werden können, ohne dass das Ergebnis sich verändert. Das bedeutet vier mal acht ist dasselbe wie acht mal vier nämlich zweiunddreißig.

Die Viererreihe (4er Reihe)
Die Viererreihe ist die vierte Reihe des kleinen Einmaleins. Sie beginnt mit der Zahl vier und endet mit der Zahl vierzig.
4, 8, 12, 16, 20, 24, 28, 32, 36, 40
Man erhält diese Reihe in dem man zur vorhergehenden Zahl immer vier dazuzählt.
Die Viererreihe solltest du auswendig können!

Beachte:
Eine Zahl X mal vier ergibt immer das vierfache der Zahl X.
Oder anders ausgedrückt: Wenn man eine Zahl mal vier nimmt, so wird sie vervierfacht.
X 4 = 4X
4 2 = 8
10 4 = 40

Achterreihe (8er Reihe)
Die Achterreihe ist die achte Reihe des kleinen Einmaleins. Sie beginnt mit der Zahl acht und endet mit der Zahl achzig.
8,16,24,32, 40, 48, 56, 64, 72, 80
Man erhält diese Reihe in dem man zur vorhergehenden Zahl immer acht dazuzählt.
Die Achterreihe solltest du auswendig können!

Beachte:
Eine Zahl X mal acht ergibt immer das achtfache der Zahl X.
Oder anders ausgedrückt: Wenn man eine Zahl mal acht nimmt, so wird sie verachtfacht.
 8 = 8X
 2 = 16
10  8 = 80

Merke:
Da zwei mal zwei vier ergibt und zwei mal vier acht ergibt, gilt folgendes:
Alle Zahlen der Vierer- und Achter Reihe kommen auch in der Zweierreihe vor. Alle Zahlen der Achterreihe kommen auch in der Viererreihe und in der Zweierreihe vor.

1.1 Die Sechserreihe

Da die sechs ein Vielfaches von drei ist, kommen alle Zahlen der Sechserreihe auch in der Dreierreihe vor. Auch im alltäglichen Leben begegnet uns die Sechserreihe. Es ist deshalb wichtig die Sechserreihe gut zu können. Oft werden Dinge in sechser Einheiten zusammengefasst bzw. in Packungsgrößen zu sechs verpackt. Es gibt beispielsweise immer sechs Eier in einem Karton. Im Supermarkt kannst du einmal versuchen herauszufinden, wie viele Eier (in Sechserkartons verpackt) insgesamt vorhanden sind. Zähle dazu die Anzahl der Kartons und stelle dann die Malaufgabe auf. Dadurch lernst du die Sechserreihe besser kennen und stellst fest, dass ein Bezug zum Alltag besteht.

Number Animals 6

Die Sechserreihe (6er Reihe)
Die Sechserreihe ist die sechste Reihe des kleinen Einmaleins. Sie beginnt mit der Zahl sechs und endet mit der Zahl sechzig.
6,12,18,24, 30, 36, 42, 48, 54, 60
Man erhält diese Reihe in dem man zur vorhergehenden Zahl immer sechs dazuzählt.
Die Sechserreihe solltest du auswendig können!

Beachte:
Eine Zahl X mal sechs ergibt immer das sechsfache der Zahl X.
Oder anders ausgedrückt: Wenn man eine Zahl mal sechs nimmt, so wird sie versechsfacht.
X 6 = 6X
6 2 = 12
10 6 = 60

Merke:
Da zwei mal drei sechs ergibt, sind alle Zahlen der Sechserreihe auch in der Dreierreihe enthalten.

Da die Themen nicht von allen Klassen immer in derselben Reihenfolge behandelt werden, solltest du auf jeden Fall auch in deinem Heft nachschauen, welche Themen ihr wie intensiv behandelt habt.

Du solltest diesen Lernstoff gut üben. Am besten du schaust zusätzlich in dein Heft oder deinen Order.

2. Schritt: Sich abfragen lassen

Um das gelernte Wissen zu vertiefen ist es am besten, wenn du dich das Thema abfragen lässt. Auf der Seite schlaukopf.de kannst du interaktive Fragen zum Thema Mathe Klasse 2 (im Juni) beantworten und dein Wissen testen.

https://www.schlaukopf.de/grundschule/klasse2/mathematik/monat/juni

Du kannst das Gelernte auch deinen Mitschülern oder Eltern erklären. Dabei lernst du auch komplizierte Zusammenhänge besser zu verstehen.

3. Schritt: Mit Tests oder Übungsblättern lernen

Eine tolle Möglichkeit dich auf einen Test vorzubereiten, wenn du dich schon ein bisschen in das Thema eingearbeitet hast, ist das Bearbeiten von Tests, Klassenarbeiten oder Übungsblättern.
Du lernst dabei auch gleich die Fragestellungen kennen und bekommst ein Gefühl dafür, worauf es beim Lernen des Themas ankommt.

Hier findest du garantiert eine Menge guter Klassenarbeiten und Übungsblätter:

https://www.klassenarbeiten.de/grundschule/klasse2/mathematik/einmaleinsreihen/

Am besten druckst du dir die Tests mit Lösung aus. Dann kannst du sogar die richtige Klassenarbeits-Situation nachstellen. Behalte auch die Zeit im Auge. Wie schnell bist du im Bearbeiten der Aufgaben?

4. Schritt: Schaue dir ein Lernvideo an

Hast du das Thema gut gelernt, dich abfragen lassen und ein paar Tests oder Übungsblätter durchgearbeitet, so kannst du dich jetzt zurücklehnen und dir ein Lernvideo zum Thema anschauen.
Dadurch behältst du den Überblick und bekommst nochmal einen Überblick über das ganze Thema.

Wenn du in die Suchmaschine zum Beispiel folgende Begriffe eingibst, findest du Videos zum Thema:

„Viererreihe Video“
„Achterreihe Video“
„Sechserreihe Video“

Hast du alle diese Punkte beachtet, dann bist du jetzt super vorbereitet. Dein Test kann kommen!

5. Lernziele

Das solltest du nach dem Lernen können:

  • Die Sechserreihe auswendig aufsagen können.
  • Verstanden haben, dass Zahlen der Sechserreihe auch in der Dreierreihe vorkommen.
  • Wissen wie die Vierer- und Achterreihe lauten und sie auswendig aufsagen können.
  • Verstanden haben, dass die Zahlen der Achterreihe auch in der Viererreihe vorkommen.

Mai (Mathe Klasse 2)

Hier kannst du kostenlos und interaktiv das Mathe Grundschul-Thema Mathe Klasse 2 im Mai lernen.
Lerne jetzt mit der beliebten Lernanwendung Schlaukopf!

Zusätzlich erhältst du im Folgenden eine Schritt für Schritt Anleitung wie du dich optimal auf einen Mathematik Test zu diesem Thema in der 2. Klasse vorbereiten kannst.

1. Schritt: Was muss ich wissen?

Verschaffe dir zuerst einen Überblick darüber, was du zum Thema Mathe Klasse 2 (im Mai) wissen musst.

1.1 Zahlen ordnen

Flat Tree

Um die vier Grundrechenarten besser anwenden zu können, ist es wichtig Zahlen ihrer Größe nach ordnen zu können. Hierbei werden verschiedene Möglichkeiten unterschieden. Man kann die Zahlen aufsteigend (also von klein nach groß) oder absteigend (von groß nach klein) ordnen. Um die Zahlen ordnen zu können musst du wissen wo diese auf einen Zahlenstrahl liegen. Das bedeutet, du musst verstanden haben, dass die acht zum Beispiel größer ist als die zwei und damit weiter rechts steht. Schau dir dazu am besten noch mal einen Zahlenstrahl an. Die Reihenfolge auf dem Zahlenstrahl ist also entscheidend um die Zahlen ihre Größe nach zu ordnen. Wenn du Aufgaben zum Ordnen von Zahlen lösen sollst, dann musst du zuerst herausfinden ob die Zahlen von groß nach klein oder von klein nach groß sortiert werden sollen. Im zweiten Schritt suchst du dann entweder die kleinste oder größte Zahl heraus. Das wiederholst du anschließend, bis du alle Zahlen hintereinander aufgereiht hast. Für das aufsteigende Ordnen von natürlichen Zahlen gilt ganz allgemein, dass zuerst die größten negative Zahlen also Minuszahlen bis zur 0 und danach die positiven Zahlen aufgereiht werden.

Zahlen ordnen
Gehe Schritt für Schritt vor. Um eine bessere Übersicht zu behalten kannst du auch die Reihenfolge über die Zahlen notieren oder die Zahlen gleich aufschreiben und durchstreichen.
Das verhindert, dass du beim Aufschreiben und Sortieren durcheinander kommst.

Beispiel:
Ordne folgende Zahlen aufsteigend:
55, 4, 28, 11, 0   →      0, 4, 11, 28, 55
8, -2, 67, 0, 2      →      -2, 0, 2, 8, 67

1.2. Die Fünfer und Zehnerreihe

Das kleine Einmaleins gehört zu den grundlegenden vier Rechenarten die Kinder am Ende der Grundschulzeit beherrschen sollten. Das Einmaleins wird dabei in verschiedene Reihen aufgeteilt. Zu jeder Zahl gibt es eine Reihe. In unserem Fall beschäftigen wir uns mit der Zweierreihe, der Fünferreihe und der Zehnerreihe. Eine Reihe besteht immer aus dem Vielfachen der ersten Zahl in der Reihe. Bei der Fünferreihe beginnt die Reihe somit mit der 5 und besteht dann aus dem Vielfachen dieser Zahl. Da zwei mal fünf zehn ergibt, sind alle Zahlen der Zehnerreihe auch in der Fünferreihe enthalten. Die Einmaleinsreihen solltest du auswendig können. Du solltest die verschiedenen Malaufgaben auch in unterschiedlicher Reihenfolge kennen. Merke dir: Die beiden Zahlen vor dem Gleichzeichen einer Malaufgabe können vertauscht werden, ohne dass das Ergebnis sich verändert. Das bedeutet fünf mal drei ist dasselbe wie drei mal fünf.

Rechnen mit der Fünferreihe (5er Reihe)
Die Fünferreihe ist die fünfte Reihe des kleinen Einmaleins. Sie beginnt mit der Zahl fünf und endet mit der Zahl fünfzig.
5, 10, 15, 20, 25, 30, 35, 40, 45, 50
Man erhält diese Reihe in dem man zur vorhergehenden Zahl immer fünf dazuzählt.
Die Fünferreihe solltest du auswendig können!

Beachte:
Eine Zahl X mal fünf ergibt immer das fünffache der Zahl X.
Oder anders ausgedrückt: Wenn man eine Zahl mal fünf nimmt, so wird sie verfünffacht.
X 5 = 5X
5 2 = 10
10 5 = 50

Rechnen mit der Zehnerreihe (10er Reihe)
Die Zehnerreihe ist die zehnte Reihe des kleinen Einmaleins. Sie beginnt mit der Zahl zehn und endet mit der Zahl hundert.
10, 20, 30, 40, 50, 60, 70, 80, 90, 100
Man erhält diese Reihe in dem man zur vorhergehenden Zahl immer zehn dazuzählt.
Die Zehnerreihe solltest du auswendig können!

Beachte:
Eine Zahl X mal zehn ergibt immer das zehnfache der Zahl X.
Oder anders ausgedrückt: Wenn man eine Zahl mal zehn nimmt, so wird sie verzehnfacht.
 10 = 10X
10  2 = 20
10  10 = 100

Du kannst dir merken, dass die Zahlen der Zehnerreihe immer eine Null als letzte Ziffer haben. Die Zahlen der Fünferreihe haben entweder eine Fünf oder eine Null als letzte Ziffer.

1.3 Die Zweierreihe

Die Zweierreihe ist wichtig um gerade von ungeraden Zahlen zu unterscheiden. Alle Zahlen der Zweierreihe sind gerade Zahlen. Sie haben immer eine zwei, vier, sechs, acht oder null als letzte Ziffer. Du solltest auch die Zweierreihe auswendig können. Im Alltag zählt man oft in Zweierschritten, weshalb diese Reihe besonders wichtig ist. Zum Beispiel beim Zählen von Paaren (Schuhe, Handschuhe, Augen, Tiere) verwendet man Zweierschritte.
Lerne die Malaufgaben auswendig. Bedenke auch, dass die beiden Faktoren (die beiden Zahlen vor dem Gleichzeichen) auch in diesem Fall vertauscht werden können. Das Ergebnis bleibt gleich.

Rechnen mit der Zweierreihe (2er Reihe)
Die Zweierreihe ist die zweite Reihe des kleinen Einmaleins. Sie beginnt mit der Zahl zwei und endet mit der Zahl zwanzig.
2, 4, 6, 8, 10, 12, 14, 16, 18, 20
Man erhält diese Reihe in dem man zur vorhergehenden Zahl immer zwei dazuzählt.
Die Zweierreihe solltest du vorwärts und rückwärts auswendig können!

Beachte:
Eine Zahl X mal zwei ergibt immer das doppelte der Zahl X.
Oder anders ausgedrückt: Wenn man eine Zahl mal zwei nimmt, so wird sie verdoppelt.
X 2 = 2X
2 2 = 4
10 2 = 20

Da die Themen nicht von allen Klassen immer in derselben Reihenfolge behandelt werden, solltest du auf jeden Fall auch in deinem Heft nachschauen, welche Themen ihr wie intensiv behandelt habt.

Du solltest diesen Lernstoff gut üben. Am besten du schaust zusätzlich in dein Heft oder deinen Order.

2. Schritt: Sich abfragen lassen

Um das gelernte Wissen zu vertiefen ist es am besten, wenn du dich das Thema abfragen lässt. Auf der Seite schlaukopf.de kannst du interaktive Fragen zum Thema Mathe Klasse 2 (im Mai) beantworten und dein Wissen testen.

https://www.schlaukopf.de/grundschule/klasse2/mathematik/monat/mai

Du kannst das Gelernte auch deinen Mitschülern oder Eltern erklären. Dabei lernst du auch komplizierte Zusammenhänge besser zu verstehen.

3. Schritt: Mit Tests oder Übungsblättern lernen

Eine tolle Möglichkeit dich auf einen Test vorzubereiten, wenn du dich schon ein bisschen in das Thema eingearbeitet hast, ist das Bearbeiten von Tests, Klassenarbeiten oder Übungsblättern.
Du lernst dabei auch gleich die Fragestellungen kennen und bekommst ein Gefühl dafür, worauf es beim Lernen des Themas ankommt.

Hier findest du garantiert eine Menge guter Klassenarbeiten und Übungsblätter:

https://www.klassenarbeiten.de/grundschule/klasse2/mathematik/einmaleinsreihen/

Am besten druckst du dir die Tests mit Lösung aus. Dann kannst du sogar die richtige Klassenarbeits-Situation nachstellen. Behalte auch die Zeit im Auge. Wie schnell bist du im Bearbeiten der Aufgaben?

4. Schritt: Schaue dir ein Lernvideo an

Hast du das Thema gut gelernt, dich abfragen lassen und ein paar Tests oder Übungsblätter durchgearbeitet, so kannst du dich jetzt zurücklehnen und dir ein Lernvideo zum Thema anschauen.
Dadurch behältst du den Überblick und bekommst nochmal einen Überblick über das ganze Thema.

Wenn du in die Suchmaschine zum Beispiel folgende Begriffe eingibst, findest du Videos zum Thema:

„Zehnerreihe Video“
„Fünferreihe Video“
„Zweierreihe Video“
„Zahlen ordnen Video“

Hast du alle diese Punkte beachtet, dann bist du jetzt super vorbereitet. Dein Test kann kommen!

5. Lernziele

Das solltest du nach dem Lernen können:

  • Zahlen nach der Größe ordnen können.
  • Die Zweierreihe auswendig aufsagen können.
  • Wissen wie die Fünfer- und Zehnerreihe lauten und sie auswendig aufsagen können.
  • Verstanden haben, dass die Zahlen der Zehnerreihe auch in der Fünferreihe vorkommen.

April (Mathe Klasse 2)

Hier kannst du kostenlos und interaktiv das Mathe Grundschul-Thema Mathe Klasse 2 im April lernen.
Lerne jetzt mit der beliebten Lernanwendung Schlaukopf!

Zusätzlich erhältst du im Folgenden eine Schritt für Schritt Anleitung wie du dich optimal auf einen Mathematik Test zu diesem Thema in der 2. Klasse vorbereiten kannst.

1. Schritt: Was muss ich wissen?

Verschaffe dir zuerst einen Überblick darüber, was du zum Thema Mathe Klasse 2 (im April) wissen musst.

1.1 Addition im Zahlenraum bis 100

Positive Emblem Icon

In der zweiten Klasse lernen die Kinder im Zahlenraum bis 100 zu rechnen. Dazu gehört auch das Addieren das heißt das Plusrechnen. Es ist dabei wichtig Schritt für Schritt vorzugehen. Zuerst sollen die Kinder einstellige Zahlen addieren und später auch über den Zehner hinaus rechnen. Danach wird dann das addieren von mehrstelligen Zahlen geübt.
Das Rechnen mit Zehnerübergang ist für manche Kinder zuerst schwierig. Deshalb empfiehlt es sich solche Rechnungen in zwei Schritte aufzuteilen. Zuerst das Rechnen bis zum Zehner und dann darüber hinaus. Zur Veranschaulichung empfiehlt es sich zuerst Rechenbögen zu zeichnen. Hat das Kind dann anhand einstelliger Zahlen verstanden wie das Rechnen mit dem Zehnerübergang funktioniert, dann kann es auch beginnen Rechnungen mit zweistelligen Zahlen zu lösen.

Es ist wichtig diese Rechenfertigkeit auch zu Hause zu trainieren und wenn möglich immer wieder kleine Aufgaben in den Alltag einfließen zu lassen. Dazu eignen sich zum Beispiel auch das Zusammenzählen von Geldbeträgen oder manche Brettspiele.

Das Addieren von Zahlen bis 100
Einfache Zahlen bis 20 hast du bereits addiert. Nun wirst du lernen Zahlen im Hunderterraum zusammenzuzählen. Wichtig ist dabei zuerst, dass du bei jeder Zahl erkennst welche Ziffer der Zehner und welche Ziffer der Einer ist. Wenn du damit noch Probleme hast, dann übe mit der Stellentafel.

Addieren mit Zehnerübergang
Das Addieren mit Zehnerübergang ist etwas schwieriger als das Addieren bis zur zehn.
Gehe in Schritten vor. Rechne zuerst bis zum Zehner und addiere dann den Rest.
Wenn es dir noch schwerfällt, dann kannst du beim Rechnen auch die Zwischenschritte aufschreiben.

Beispiel:
45 + 7 = 52
Zerlege die Aufgabe um sie einfacher zu machen:
45 + 5 = 50
50 + 2 = 52

1.2. Vergleichen von Rechnungen und Zahlen bis 100

Bereits im frühen Kindesalter lernen Kinder Dinge miteinander zu vergleichen. Etwas ist kleiner oder größer als etwas anderes oder es ist gleich groß. Diese Wahrnehmung von Dingen ist nun sehr wichtig wenn es darum geht auch abstrakte Dinge wie Zahlen miteinander zu vergleichen.
Im Zahlenraum bis 100 haben die Kinder bereits gelernt, dass auch Zahlen eine bestimmte Größe haben bzw. ihnen ein bestimmter Wert zugeordnet werden kann. Auch hier ist es so, dass eine Zahl gleich, kleiner oder größer als eine andere Zahl sein kann. Das wird dann mit dem entsprechenden Zeichen notiert.
In der Grundschule geht es in einem zweiten Schritt nun nicht mehr nur darum Zahlen miteinander zu vergleichen, sondern auch die Ergebnisse zweier Rechnungen. Ein Ergebnis ist somit kleiner größer oder gleich wie ein anderes Ergebnis. Dadurch erhält man ein Gefühl für die Zahlen im Zahlenraum bis 100.

Wie du bereits in Klasse 1 gelernt hast, müssen wir in unserem täglichen Leben ständig vergleichen ob etwas größer oder kleiner, teurer oder günstiger ist. Deshalb ist es wichtig das Vergleichen mit Zahlen gut zu üben. In Klasse 2 geht es nun darum Zahlen im Zahlenraum bis 100 zu vergleichen.
Man unterscheidet die drei Zeichen:
> bedeutet größer
< bedeutet kleiner
= bedeutet gleich
Mit diesen Zeichen können alle Zahlen, aber auch Rechnungen miteinander verglichen werden.

Beispiele:
89 > 20+2 (neunundachtzig ist größer als zwanzig plus zwei also größer als zweiundzwanzig)
35 < 92 (fünfunddreißig ist kleiner als zweiundneunzig)
60 = 40 + 20 (sechzig ist gleich vierzig plus zwanzig)

Wenn du noch Schwierigkeiten mit dem Vergleichen von Zahlen hast, dann übe zuerst das Vergleichen von Dingen. Wenn du darin sicher geworden bist, kannst du auf das Vergleichen einstelliger Zahlen und später auf das Vergleichen zweistelliger Zahlen übergehen. In einem letzten Schritt solltest du auch üben, die Ergebnis zweier Rechnungen miteinander zu vergleichen.

Da die Themen nicht von allen Klassen immer in derselben Reihenfolge behandelt werden, solltest du auf jeden Fall auch in deinem Heft nachschauen, welche Themen ihr wie intensiv behandelt habt.

Du solltest diesen Lernstoff gut üben. Am besten du schaust zusätzlich in dein Heft oder deinen Order.

2. Schritt: Sich abfragen lassen

Um das gelernte Wissen zu vertiefen ist es am besten, wenn du dich das Thema abfragen lässt. Auf der Seite schlaukopf.de kannst du interaktive Fragen zum Thema Mathe Klasse 2 (im April) beantworten und dein Wissen testen.

https://www.schlaukopf.de/grundschule/klasse2/mathematik/monat/april

Du kannst das Gelernte auch deinen Mitschülern oder Eltern erklären. Dabei lernst du auch komplizierte Zusammenhänge besser zu verstehen.

3. Schritt: Mit Tests oder Übungsblättern lernen

Eine tolle Möglichkeit dich auf einen Test vorzubereiten, wenn du dich schon ein bisschen in das Thema eingearbeitet hast, ist das Bearbeiten von Tests, Klassenarbeiten oder Übungsblättern.
Du lernst dabei auch gleich die Fragestellungen kennen und bekommst ein Gefühl dafür, worauf es beim Lernen des Themas ankommt.

Hier findest du garantiert eine Menge guter Klassenarbeiten und Übungsblätter:

https://www.klassenarbeiten.de/grundschule/klasse2/mathematik/

Am besten druckst du dir die Tests mit Lösung aus. Dann kannst du sogar die richtige Klassenarbeits-Situation nachstellen. Behalte auch die Zeit im Auge. Wie schnell bist du im Bearbeiten der Aufgaben?

4. Schritt: Schaue dir ein Lernvideo an

Hast du das Thema gut gelernt, dich abfragen lassen und ein paar Tests oder Übungsblätter durchgearbeitet, so kannst du dich jetzt zurücklehnen und dir ein Lernvideo zum Thema anschauen.
Dadurch behältst du den Überblick und bekommst nochmal einen Überblick über das ganze Thema.

Wenn du in die Suchmaschine zum Beispiel folgende Begriffe eingibst, findest du Videos zum Thema:

„Addieren bis 100 Video“
„Vergleichen Video“

Hast du alle diese Punkte beachtet, dann bist du jetzt super vorbereitet. Dein Test kann kommen!

5. Lernziele

Das solltest du nach dem Lernen können:

  • Zahlen im Hunderterraum miteinander vergleichen können.
  • Die Vergleichszeichen kennen.
  • Zahlen im Zahlenraum bis 100 addieren können.
  • Zwischenschritte beim Zehnerübergang beachten.